Förderfähigkeit bestimmter Multisplitanlagen (Kombi aus AG+IGs) - total verunsichert!

Hallo!
Nachdem ich nun 2 Heizsaisons hervorragende Erfahrungen mit meiner Monsosplit-Anlage gemacht habe, wollte ich nun den 2. Schritt gehen und im weitläufigen OG eine 3er oder 4er Multisplitanlage installieren (lassen).
In 2023 noch hatte ich vorsorglich bei der BAFA damals noch eine Förderung für eine 4er Anlage beantragt und auch konkret für das damals "gelistete" MHI-Innengerät "SX-Serie Multisplit SCM71ZS-W" bewilligt bekommen. Die derzeitigen Diskussionen mit dem Kältefachbetrieb meiner Wahl (MHI- und Panasonic) gestalten sich jedoch nebulös: man hätte "Listen" von MHI, nach denen diese Anlage NICHT eindeutig gefördert würde, es käme auch auf die verwendeten IG`s an, 3er Multisplit seien ihnen garnicht bekannt, auch nicht von anderen Herstellern, die gefördert werden würden, man könnte aktuell nur für eine bestimme Panasonic-Anlage mehr oder weniger sicher sagen, DASS die förderfähig sei....

Alles in allem für mich wieder sehr nebulös und unverbindelich... Long story short: gibt es irgendwo einen Guide, Liste oder Check, wo man eine Förderfähigkeit einer Multisplit-Anlage EINDEUTIG prüfen kann? Mein Kältefachbetrieb ist mir da keine wirkliche Hilfe...

Die Bafa-Liste ist die einzig relevante. Alles, was da drin aufgeführt ist, wird gefördert, alles andere nicht.

Und ja, bei Splitklimas hängt es auch von der Kombination Aussen/Innengerät ab, ob ja oder nein.

In der Regel können die Hersteller dazu aber auch Auskunft geben.

Oliver

Zwischenzeitlich bin ich auch auf eine entsprechende BAFA-Liste gestoßen, Stand Dez.2023:

Ich frage mich nur, wieso die KlimaFACH betriebe da offensichtlich "Käse" erzählen? Und: in dieser Liste wird mit keiner Silbe irgendeine Abhängigkeit von den verbauten IGs erwähnt?! UND: ich glaube auch mal verstanden zu haben, dass "förderfähige Anlagen" mindestens beim Heizen ein AAA+ aufweisen müssen - haben jedoch alle, in der offiziellen Liste geführten MULTI-Splits nicht .... Ziemlich enervierend, dieses ganze Kauderwelsch... :thinking:

Ein bisschen alt deine Liste, die hier ist vom 1.4.25:
https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_waermepumpen_pruef_effizienznachweis.pdf?__blob=publicationFile&v=7

A+++ brauchst du glaube ich nicht, A++ mit SCOP 4,6 reicht m.W.

Bei den Herstellern kann man meist mit einem Tool die genauen Effizienzdaten berechnen lassen, also mit welcher Kombination was erreicht wird. Liegt man da bei A++, sollte es passen.

Bei Daikin findet man das Tool mit Google [Daikin lot10]

MHI hab ich gerade hier gefunden:
https://www.mhi-mth.co.jp/en/techhp/euregulation/lot10/index.php

Wichtig: Für die Förderung müssen zusätzliche Komponenten verbaut werden in Sachen Netzdienlichkeit und Effizienz-Monitoring. Das ist Installationsaufwand und bedeutet auch Hardwarekosten.

Danke erst mal, ich denke wir haben die gleichen Listen... :wink:
Bildschirmfoto 2025-04-16 um 13.34.32

Ja, zusätzliche Komponenten im Zählerkasten und/oder Kabelfernbedienungen und/oder zusätzliche Platinen bei allen IG´s hörte ich nun auch schon, bei MHI wohl leider recht aufwändig - und teuer, bei Daikin und MEH soll das wohl wesentlich einfacher geregelt sein...

Danke für deine Links :+1: warum find ich die nie :wink:
Ach ja, die Tools zur Berechnung der Energielabels, die hatte ich ja vor 1,5 Jahren schonmal bei der Hand.... wenn man die Kriterien (vermutlich) kennt (AA+, Scope min.4,6) kommt man ja schon mal weiter. Ich bin dennoch maximal ernüchtert von der diesbezüglichen Beratungsleistung seitens der FACHkollegen.... :-1:

Kleine Anekdote hierzu: Hatte mir ein Stylish 5,0 kW einbauen lassen. Das Fachunternehmen, welches an sich schon sehr kompetent ist, hat mir gesagt, dass meine Anlage nicht auf der Liste steht und somit nicht förderfähig ist. Eingebaut wurde April 2024.

April 2025 habe ich den Förderbescheid über 30% der Einbaukosten bekommen. Ich habe mich selbst durch die Dokumente gewühlt und den Föderantrag gestellt.

Für die Unternehmen bedeutet es einfach Mehraufwand den die nicht unbedingt gewillt sind zu betreiben. Eigentlich schade.