Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier, habe mich gerade frisch angemeldet.
Nun nutze ich diese Gelegenheit gleich mal um mich vorzustellen.
Mein Name ist Stefan und ich komme aus dem Saarland.
Ich bin gerade dabei meine Anlage, bestehend aus drei Victron Multiplus II mit 30 Solarmodulen (11 kWp) und DIY Lifepo4 Akku (48V / 320 Ah) bei meinem Netzbetreiber anzumelden.
Was wie sich herausstellt noch so einfach ist.
Das Anmeldeformular war schon für Nulleinspeisung nicht richtig auszufüllen. Aber einige Wochen später kam dann die Bestätigung der Netz Verträglichkeit, allerdings als Einspeiser.
Habe das versucht richtig zu stellen, mit dem Ergebnis dass ich nun zuerst mal einen Schaltplan und diverse Zertifikate schicken solle. Kein Problem, alles wie gewünscht erledigt.
Dann kam diese Mail:
"Die Herstellererklärung bezieht sich nur auf die bilanziellen Punkte des Speicher unter 4.10 und 4.11 des FNN-Hinweises.
4.10 beschreibt die abrechnungstechnischen und bilanziellen Richtlinien.
Speicher ohne Leistungsbezug aus dem Netz
Speicher ohne Lieferung ins öffentliche Netz
Speicher konstruktionsbedingt ohne Ladung aus dem öffentlichen Netz
4.11 beschreibt die technischen Anforderungen
Die Herstellererklärung zur „Nulleinspeiser“ Thematik wird in 4.12 beschrieben.
Hierzu muss sich auch die Herstellererklärung mit der geforderten Regelzeit / Ansprechverhalten beziehen und diese auch bestätigen.
In den eingereichten Zertifikaten ist dies nicht der Fall."
Was steht denn in dieser ominösen FNN 4.12?
Von Victron bekomme ich keine Herstellererklärung die das Bestätigt.
Ich weiß dass diese Geräte das können, aber wie soll ich das beweisen?
Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich echt froh.
Viele Grüße
Stefan
warum beim netzbetreiber anmelden, muss man das?
ich dachte nur im marktstammdatenregister?
https://www.n-ergie-netz.de/public/remotemedien/media/mdn/produkte_und_dienstleistungen/erzeugungsanlagen/rechtliche_grundlagen/FNN_Speicher_2020.pdf
20 VDE FNN Hinweis Speicher 2020
4.12 Nulleinspeiser
Da lässt sich finden wonach du suchst.
Seite 11
warum beim netzbetreiber anmelden, muss man das?Alle Erzeugungsanlagen die am Netz angschlossen werden sind dem Netzbetreiber zu melden, auch Anlagen die mittels Relais trennen/Umschalten.
ich dachte nur im marktstammdatenregister?
Hier muss auch der beim Netzbetreiber eingetragene Elektriker unterschreiben.
Das Markstammregister kam erst vor 1-2 Jahren dazu.
https://www.n-ergie-netz.de/public/remotemedien/media/mdn/produkte_und_dienstleistungen/erzeugungsanlagen/rechtliche_grundlagen/FNN_Speicher_2020.pdfVielen Dank, jetzt kann ich wenigstens mal nachlesen worum es genau geht. Vielleicht kann ich dann besser argumentieren.
20 VDE FNN Hinweis Speicher 2020
4.12 Nulleinspeiser
Da lässt sich finden wonach du suchst.
Hatte gestern schon den halben Tag verplämbert um nach dieser dämlichen FNN zu suchen und ob schon mal jemand das gleiche Problem hatte.
Aber wie mir scheint, ist das von Netzbetreiber zu Netzbetreiber etwas unterschiedlich.
Victron selbst will mir nicht weiter helfen und verweisen mich auf den Händler bei dem ich gekauft habe.
Den hatte ich aber schon vorher darauf angesprochen. Die Antwort war nicht so der Bringer und hilft mir auch nicht weiter.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Seite 11Was ist mit Seite 11 gemeint?
Ich dachte mir direkt die Seite statt das Kapitel ;-)Seite 11Was ist mit Seite 11 gemeint?
Hallo,https://www.n-ergie-netz.de/public/remotemedien/media/mdn/produkte_und_dienstleistungen/erzeugungsanlagen/rechtliche_grundlagen/FNN_Speicher_2020.pdfVielen Dank, jetzt kann ich wenigstens mal nachlesen worum es genau geht. Vielleicht kann ich dann besser argumentieren.
20 VDE FNN Hinweis Speicher 2020
4.12 Nulleinspeiser
Da lässt sich finden wonach du suchst.
Hatte gestern schon den halben Tag verplämbert um nach dieser dämlichen FNN zu suchen und ob schon mal jemand das gleiche Problem hatte.
Aber wie mir scheint, ist das von Netzbetreiber zu Netzbetreiber etwas unterschiedlich.
Victron selbst will mir nicht weiter helfen und verweisen mich auf den Händler bei dem ich gekauft habe.
Den hatte ich aber schon vorher darauf angesprochen. Die Antwort war nicht so der Bringer und hilft mir auch nicht weiter.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
bist du eigentlich schon weiter gekommen?
Ich finde es überraschend, dass sich die Herstellererklärung nicht auf den Punkt 4.12 bezieht...Nulleinspeisung ist doch die Kernkompetenz des ESS-Systems. Victron bewirbt doch genau diesen Einsatzbereich.
Mein Name ist Stefan und ich komme aus dem Saarland.Cool - ich auch :D
zwei Dinge würden mich mal interessieren.
- willst Du die Anlage als reine Null-Einspeise-Anlage anmelden oder als normale Überschusseinspeisung mit EEG-Vergütung und mit Batterie, die als Nulleinspeisung arbeitet?
- welchen Netzbetreiber hast Du?
Hallo und ein frohes neues Jahr wünsche ich.Mein Name ist Stefan und ich komme aus dem Saarland.Cool - ich auch :D
zwei Dinge würden mich mal interessieren.
- willst Du die Anlage als reine Null-Einspeise-Anlage anmelden oder als normale Überschusseinspeisung mit EEG-Vergütung und mit Batterie, die als Nulleinspeisung arbeitet?
- welchen Netzbetreiber hast Du?
Ich hab letztes Jahr versucht meine Idee einen reinen Nulleinspeisung bei meinem Netzbetreiber durch zu bekommen und bin bis dato noch nicht viel weiter gekommen. Vor dem 5. Januar werde ich wohl auch keine Antwort bekommen.
Nun versuche ich mich mit dem Gedanken anzufreunden, doch auf Überschusseinspeisung zu gehen, da ich dafür den Nachweis der FNN 4.12 nicht bringen muss. Dafür habe ich dann aber die ganze andere Bürokratie an der Backe.
Mein Netzbetreiber sind die Pfalzwerke.
Viele Grüße
Stefan
Dafür habe ich dann aber die ganze andere Bürokratie an der Backe.Bürokratie ist seit Mitte 2021 ja sehr überschaubar geworden.
Die einzige Hürde ist im Grunde der Zählerschrank, der muss eben up to date sein.
Der Rest ist dann Peanuts
Na dann schauen wir mal.
Der Elektriker kommt am 17. Januar und danach bin ich schlauer. Könnte zwar alles selber machen, darf ich aber nicht. Also mache ich mich darüber nicht mehr selbst schlau.
Mein Zahlerkasten wurde 2002 komplett neu gemacht, bin mal gespannt.
Wie war denn die ganze Sache bei dir gelaufen?
ich hatte ja erst ein Jahr vor der PV-Installation Rundumschlag mit der Hauselektrik gemacht inkl. neuem Zählerschrank.
Neu dazu kam dann nur noch eine Kaskadenschaltung da ich auch eine Wärmepumpe habe. Damit die ebenfalls vom PV-Strom was abbekommen kann und zusätzlich einen vergünstigten Wärmepumpenstromtarif nutzen kann musste da intern was umgeklemmt werden, separate 3x 16A Sicherung für die PV dazu, das war's.
Da sich die VDE ja jährlich ändert wird bei Dir evtl. etwas mehr anfallen, kannst ja gerne mal berichten.
Bürokratie:
- Anlage anmelden beim Netzbetreiber -> macht der Elektriker mit seiner Fertigmeldung. Ggf. telefonier Dich dort mal durch, wer für Dich zuständig ist, das schadet nie. Dann kannst Du mit dem auch planen, wie hoch die Einspeisevergütung (Abschlagszahlung) in etwa sein wird. Die nehmen halt erstmal nur einen ganz groben Richtwert, aber wenn Du genauere Daten hast aufgrund Neigungswinkel etc. kannst Du denen ggf. eine bessere Daten grundlage liefern. Bei mir war im ersten Jahr die Zahlung viel zu hoch, weil sie mit einer perfekten 45° Südausrichtung gerechnet hatten und ich nur eine bescheidene 15° Süd-West Ausrichtung habe.
- Anlage anmelden beim MaStR -> kannst Du selbst machen, dauert 5 Minuten
- Finanzamt: am besten mal dort anrufen und zur Abteilung für PV durchstellen lassen, die können DIr dann gleich sagen, was sie von Dir brauchen. Frag nach dem Antrag auf "Liebhaberei" wie die das haben wollen (muss ich auch noch machen) und ob sie aufgrund der geringen zu erwartenden Erträge auf monatliche Umsatzsteuervoranmeldungen verzichten. Ich hab da jedenfalls einen festen Sachbearbeiter und da ist wenn etwas zu klären ist die Sache immer schnell abgehakt.
Wenn Deine Anlage erstmal einmalig in den drei System eingetragen und soweit alles abgeklärt ist dann musst Du im Grunde nur noch jährliche am Jahresende 1x Umsatzsteuererklärung mitsamt Deiner normalen, privaten Einkommenssteuererklärung abgeben. Das ist fast schon Copy & Paste der Jahresendabrechnung Deines Netzbetreibers, auf der Deine monatlichen Erträge ausgewiesen werden.
Bei mir ists noch bissel Hand-Rechenarbeit, weil mein besch... VNB die Steuern nicht getrennt ausweist und ich die noch händisch rausrechnen muss
Fazit:
1x Zählerschrank umbauen auf den aktuellen VDE Standard = 1.500€ ganz grob
1x Anlage anmelden bei VNB, MaStR und FA = 1 Woche Rumtelefoniererei
1x pro Jahr 10 Minuten mehr Aufwand bei der Steuererklärung
das war's