ich hatte nach "FI Typ B" im Forum gesucht, aber auf Anhieb nichts gefunden - sorry.
Vielen Dank für das sehr ausführliche Tutorial!
Meine Außengeräte werden separate Stromleitungen erhalten und ich habe ja einen FI Typ A im Verteilerkasten - also ist alles sicher so, wenn ich es richtig verstanden habe?
Genau, alles im grünen Bereich. Für eine separate Leitung bis zum Verteiler, wo nichts anderes drauf hängt, bräuchtest du überhaupt keinen FI. Ich würde aber immer einen drin haben, da reicht aber Typ A völlig.
Richtig, eigentlich brauchst du keinen FI, wenn nix anderes draufhängt.
Sollte allerdings was anderes noch draufhängen, müsste man das etwas differenzierter betrachten. Die erste Frage ist, ob deine AC drei- oder einphasig ist. Sollte sie dreiphasig sein, würde ich Dir empfehlen, einen allstromsensitiven FI (Typ B oder wenigstens F) zu verbauen. Grund ist, dass bei einem Fehler an der AC die Auslöseschwelle vom Typ A FI sich ändern könnte (bis zur Nichtauslösung), wenn ein Fehler an einem anderen Gerät vorliegt.
Bei einer einphasiger AC müsste man sich den Schaltung anschauen: aber je nach Schaltung kann es zu einem ähnlichen Fall wie oben kommen.
Daher ist ein FI Typ F oder B nicht verkehrt.
Ich hab meine AC an einem Typ F FI/LS hängen, aber z.B. meinen Wärmepumpentrockner an einen Typ A hängen (also auch nicht ganz korrekt ? )