Ferrariszähler mit Magnet manipulieren - Geht das ?

Im Rahmen der Diskussionen über PV und Balkonkraftwerke kommt es immer wieder zum Thema "Zurückdrehen" und der Frage, ob das "verboten" sei.

Dabei werden bezüglich der Gesetze , die eine Manipulation im Sinne von Verfälschung der Anzeige in Bezug auf den tatsächlichen Energieverbrauch bzw. -transfer betreffen, und dem Falle von rückwärts eingespeister (Wirk)Energie und entsprechend vorzeichenrichtiger (rückwärts)Zählung keine Unterschiede gemacht.

Das sollte man aber tun.

Hier Einfachste, "dumme" BKW+Speicher-Kombi - #16 von wihz - Balkonsolar - Akkudoktor Forum

kommt das Thema wieder mal beispielhaft auf, und um den Unterschied zwischen Betrug Und Rückwärtslaufen mal beispielhaft klarzustellen, habe ich einige Beiträge aus dem Faden abgetrennt und nachfolgend angehängt.

@jayha hatte vorher geschrieben, ( um den Zusammenhang herzustellen)

Darauf hatte ich in den nachfolgenden Posts geantwortet.

Ich möchte für die weitere Diskussion darum bitten, technisch sachlich und höflich zu bleiben, wir mögen verschiedene Meinungen und fakten Kennen, und müssen uns auch nicht auf eine einigen. Aber jeder soll sein nennen und begründen dürfen.

Dann möchte ich noch etwas voranschicken, bevor ich in die Technik gehe.

Ich rede hier ausschliesslich von der Frage, ob man einen Ferrariszähler, ohne Öffnen oder beschädigen, mit einem von aussen angebrachten Magneten dazu bringen kann, dass seine Zählung der durchgeschickten (Wirk) leistung nicht mehr der Kalibrierung entspricht. ( also falsche Zählung, zu langsames Laufen/Zählen bezogen auf die zu messende Wirkleistung.)

Dazu verweise ich als erstes auf die Wiki Ferrariszähler, denn da ist die technische Funktion genauso erklärt, wie ich es hier tue, nur teilweise ausführlicher.

Ich fasse das aber in anderer Reihenfolge zusammen, weil dabei die Kausalität klarer hervorkommt.

  1. Der Zähler hat als Hauptelement eine drehbar aufgehängte Aluminiumscheibe. Diese ist logischerweise NICHT magnetisch.

  2. Strom und Netzspnnung werden je phase auf zwei getrennte Spulen gelegt, so dass das Produkt aus Strom und Spannung ein proportional starkes Drehfeld (eine Kraft) auf die Scheibe ausübt : durch Wirbelstrom effekte.

  3. Die Kraft ist also KEINE von Magnet richtung Magnet. Sondern nur der mechanische Kraft Mitnahmeeffekt von wechselnden Magnetfeldern. Das sind die gleichen Mechanismen wie beim Asyncronmotor, der Im Rotor garkein magnetisches Metall hat.

  4. Oder, was ihr zuhause ausprobieren könnt: Ein starker magnet rutsch in einem Alu-Winkelprofil langsamer herunter als in einem Kunststoffprofil. "Wirelstrom-Bremse".

  5. Ich weise draufhin: Im Zähler ist das treibende Magnetfeld eine Wechselkraft im Takt der 50 Hz, im Aluprofil natürlich eine gleichmässige Kraft.

  6. im Zähler Gibt es also eine Scheibe, auf die ein Drehfeld wirkt und eine Kraft ausübt. Ein Drehfeld, was die Scheibe mit 50 Umdrehungen pro sekunde Mitnehmen will, wenn die Scheibe keine Drehreibung hätte. Damit würde mn die Frequenz, oder Die anzhl Perioden, messen können, aber nicht die leistung.

  7. jetzt kommt der zweite Teil ins spiel: Eine Wirbelstrombremse. Ein Dauermagnet liefert ein Statisches Magnetfeld, quer durch die Scheibe. Wie hein Hufeisenmagnet. Ein Schenkel oben, einer unten. Dreht sich die Scheibe, wird sie gebremst. Proportional zur Drehzahl. Das ist GENAU der geiche Wirkmechanismus wie beim Winkelprofil mit magnet.

  8. Jetzt sehr ihr die Messung: Je höher die Leistung, je höher die Antriebskraft auf die Scheibe. Je höher die Kraft, umso schneller dreht sich die Scheibe, bis die Bremskraft gleich ist.

Was bewirkt nu ein von aussen aufgelegter Magnet?

  1. Auf das Drehfeld : Garnichts. Weil das dynamisch ist. und das Bremsfeld statisch.

  2. Auf das Bremsfeld: Da muss man näher hinsehen.

A) Würde man einen Zähler öffnen und einen zweiten Hufeisenmagneten einbauen: DANN dreht sich die scheibe langsamer.

B) Würde man mit einem giantischen Magnetfeld von oben durch die Scheibe nach unten arbeiten: Dann dreht sich die Scheibe langsamer.

C) aber mit einem Magneten an beliebiger Stelle des Gehäuses: Das feld des magneten wird durch das Gehäuse abgelenkt, es kommen allenfalss 1-2 % des Magnetischen feldes innerhalb des Gehäuses heraus. Dieses Feld ist aber um zehnerpotenzen schwächer, weil das Feld im Verhältnis der Feld-Wege abgeschwächt wird: Der Huf eisnmagnet hängt ganz dicht an der Scheibe dran, der weg ist keine 10 mm. Der aussenmagnet hat mindestens 200 mm Weg aussenrum... Faktor 20.

Das wären also grosszügig 0,04 % Fehler, die man damit erreichen könnte. Das ist noch innerhalb der eichung, mit dem Auge sehen kann man es nicht, und es ist schon großzügig in Bezug auf die wirkung gerechnet.

Soweit mal ein erster Versuch der Erklärung, warum man mit dem Magnet von aussen NICHTS signifikantes erreichen kann.

Ich bin offen für diskussion und nachfragen.

Sorry für tippfehler.

Um das abzuschliessen: Die Antword auf den Titel ist : NEIN, das geht nicht.

1 „Gefällt mir“

Wenn jemand Clickbaiting betreibt, sollte man gar nicht drauf reagieren, weil jeder post traffic bringt.

Wie komm ich jetzt auf clickbaiting ? Eigentlich wollte ich gerade irgend politiker verunglimpfen. Ach, soll man hier ja nicht machen. :no_mouth:

Ich glaube der diesen Effekt herausgefunden hatte, hat es nicht Wissenschaftlich gesehen, das war sicher nur Experimentierfreude die zu der Erkenntnis geführt hat. Aber das Thema hat sich eh bald erledigt wenn alle moderne Messeinrichtungen haben.

Ehrlich gesagt, ich verstehe weder deinen Text noch deine Intention.

Diskussion sehe ich jedenfalls nicht dabei.

Die Probleme von denen kenn ich auch.

ich gebe dir mal eine guten rat. schalte hinter den offiziellen Smarten einen alten ferraris. schau dir die unterschiede an. und berichte.