Wenn man keine echte Split einbauen kann, hat man die Wahl mit einer mobilen Split sehr laut (innen wie außen) zu kühlen - oder eine echte Split (am besten eine Daikin Perfera weil am leisesten also am wenigsten die Nachbarn störend) mit Fastpipe verbunden die Wohnung abzukühlen.
Für alle Fenster auf welche die Sonne steht - klebt man am besten Rettungsfolie von außen an. Selbst bei älteren Fenstern die nur im Schatten sind - kann man hier viel erreichen. Alternativ einfach Alufolie mit Spiegelseite nach außen. Bis da Beschwerden wegen Ortsbild kommen und man reagieren muss - wenn sie denn kommen - ist der Sommer wieder vorbei und man reißt es runter. Am besten mit Haarspray befestigen - das lässt sich super wieder abwaschen. Meistens kann man auch als Vermieter ansuchen auf eigene Kosten Rollos anzubringen außen - wenn die ähnlich ausschauen wie bei Nachbarn - dann gibt das auch keinen Stress. Hat kein Nachbar Rollos geht es fast nur wenn das Haus einen Eigentümer hat.
Hat man Fenster auf die die Sonne scheint - bringt das pro 2 Fenster gut soviel wie eine Portasplit tagsüber kühlen kann mit Außengerät in 35° oder mehr. Bei Rollos ist wichtig - elektriche zu nehmen. Wer klug ist nimmt dumme elektrische Rollos mit einem Schalter - und macht diese mit einem Dry Switch Relais smart. So ist man nicht auf irgendwelche Hersteller Clouds oder sauteure Lösungen zum weiterleiten angewiesen.
Was aber kaum jemand macht - dabei aber genauso wichtig ist - die Fenster exakt zur richtigen Zeit alle öffnen - und wieder zur richtigen Zeit schließen. Meist hat man nicht mehr wie 7-10 Stunden pro Tag (ohne Klima) wo es sich auszahlt sie zu öffnen. Versucht man das manuell ist man immer mal zu spät, zu früh oder einfach gar nicht zu Hause. Daher zahlt es sich sehr aus die Fenster und evtl Balkontür zu automatisieren. Dazu zahlt sich auch aus wenn man ein Rollo hat - einfach nur das Rollo außen runterfahren aber innen Fenster auf - da hat man dann meist einen Heizblock der 5-10° wärmer als das Zimmer ist - Wärme ins Zimmer strahlen.
Nur - die Fenster in Europa sind nicht gerade geeignet motorisiert zu werden. Es gab länger schon Kettenantriebe - aber die sind laut und langsam. Seit vielleicht 1-2 Jahren gibt es aber günstige Motoren aus China.
Kosten im Angebot mit Gutschein so 66€ pro Fenster inklusive Versand (man kann sie dann aber nicht mehr manuell öffnen - sondern muss halt einen Smart Button oder manuellen Schalter installieren - nicht inkludiert).
Und hier mit Balkontüren (Einbruchssicher ginge auch noch mit zusätzlichem elektrischen Schließmechanismus):
(ist ein Deber DSW100N) am einfachsten mit einem IR Blaster automatisieren, ansonsten dry relay switch.
Es lässt sich weiter manuell öffnen aber nicht manuell schließen - hierfür einfach auf jeden Seite einen Smart Zigbee button um 3-4€ draufkleben. Der Motor kostet je nachdem was man findet auf Aliexpress ab 125€ inklusive Versand.
Für Mieter gibt es noch einen Nachteil - der Motorteil muss zwingend geschraub werden - die Schiene am Fenster aber - müsste man mit 3M Tape auch kleben können. Ich bin Eigentümer also habe ich sie geschraubt.
Der Fensteröffner würde auch für Türen gehen - aber der ist recht lahm. 90° brauchen etwa 13 sek. Dazu kann man das Fenster dann unmöglich manuell bedienen. Der Türöffner ist auch manuell bedienbar - wenn die Befestigung super fest ist - dann hat er auch einen Abschließmodus (der ist aber nur so stark wie die Befestigung der Schiene an der Tür/Fenster)
Dann Thermometer innen und außen - und das ganze automatisieren. Bekommt man evtl sogar mit Tuya ohne lokalen Raspi/Home Assistant Yellow usw hin.
Bei 3 automatisierten Fenstern - und einer Balkontür - und zwei per IR Blaster kontrollierten starken Lüftern - komme ich damit in etwa jede Nacht auf einen Kühleffekt der in etwa 15-20kwh an Leistung der Portasplit entspricht. Die Kosten für die Automatisierung sind dabei aber günstiger (inklusive 2 hochwertigen Ventilatoren wie etwa Meaco Sefte oder Levoit 431), es ist leise, stört keinen Nachbarn, und es bringt sehr viel. Noch effektiver wird es wenn man einen kleinen Motor kauf, den Ventilator auf ein Brett befestigt - und diese unter der Fensterbank befesetigt und dann automatisch unters Fenster schwenkt - so zieht der Lüfter dann immer die kältest mögliche Luft an. Hat man eine vorrangige Windrichtung - macht Push - Pull Sinn. Ansonsten einfach unten am Fenster der Lüfter - die heiße Luft geht oben raus.
Die üblichen Tipps von wegen Fenster Nachts öffnen und Morgens schließen sind einfach nicht mehr den aktuellen Temperaturen angepasst. Wenn ich Morgens eine Stunde zu spät bin - dann knallt die Sonne auf den Balkon und ich verliere 3-4 Stunden Kühleffekt sofort. Abends geht es dagegen oft nicht vor 23:00 Uhr zu öffnen.
Am besten steuert man das nicht über die absolute Temperatur - sondern über die gefühlte Temperatur. Da sind gerne 2° Unterschied.
Gleichzeitig hat man so dann schon alles installiert - dass man mit einem einfachen CO2 Messgerät automatisch Stoßlüftung durchführen kann wenn die Luft schlecht wird. Da brauch ich beim kochen gar nicht mehr öffnen - der CO2 und PM2.5 Sensor merkt das immer und 2-3 Minuten nachdem ich zu kochen anfange geht ein Fenster plus Balkontür auf für Lüftung.
Da ich zwei Seiten habe außen mit unterschiedlichen Temperaturen - hat jede Seite ein 6-7€ Zigbee Thermometer. Bei allen Batteriebetriebenen Gadgets drauf achten dass die Bluetooth oder Zigbee sind. Die halten viel viel länger pro Knopfzelle. 1 Jahr pro Thermometer drinnen, 5-6 Monate draußen. Remote Buttons die nur ein Signal senden wenn man sie drückt halten eh eine Ewigkeit. Nach 1 Jahr habe ich da mindestens noch 90% Batteriestand. Auch bei Smart Relais in Steckdose montiert braucht so ein Zigbee Teil meist nur 1w Standby, ein Shelly im Batteriespartmodus 2-3w. Die China Wifi Dinger 3-4w. Bluetooth kann gut gehen - hat aber das Problem das einem die Reichweite evtl nicht reicht - und man damit kein Mesh Netz bauen kann. BLE ist aber etwa gleich vom Verbrauch wie Zigbee (die meisten Tuya Zigbee Devices lassen sich zu Bluetoosh flashen bzw umgekehrt).
Und ja - je nach Wohnlage kann die echte Split trotzdem viel viel Sinn machen. Aber die Automatisierung der Türen und Fenster spart enorm viel Strom bzw Betriebsstunden der Klima womit diese länger lebt. Ich würde hätte ich eine gute Split aber nur ein Fenster im Wohnzimmer, und eins im Schlafzimmer automatisieren - und nicht alle.
Generell macht Smart Home viel Sinn und alles was elekrtisch ist kann man eigentlich smart machen. Der Buzzer für die Eingangstür im großen Haus der dumm nur per Knopf reagiert? Dry Switch Relay einbauen und man braucht keinen Schlüssel mehr. Geht also in jeder Wohnanlage. Die Tür der Wohnung - smartes Schloss und wer Hände frei haben will noch Sensoren und Motor - dann geht die Tür automatisch auf wenn dein Smartphone in die Nähe kommt. Statt smarten lampen die teuer sind, einfach ein smartes Dimmer Relay einbauen - und schon braucht man nur die günstigen dimmbaren LED Birnen von Ikea.
Länger verreist - man kann eine schöne Lichtautomatik machen so dass außen jeder glaubt man ist zu Hause. Es geht sehr viel und ist dank Aliexpress Tuya Switches super günstig geworden.