da ja öfters mal auch leichte, flexible Module für den Balkon gesucht werden, wollte ich nur eine kurze Info zu den von mir kürzlich verbauten Modulen da lassen.
Da man oft sagt, dass die flexiblen nicht so effizient sind bzw. die Schwachlichtleistung geringer ist, war ich gespannt und vergleiche es mit meinen Trina-Solar an einem Hoymiles HMS-2000-4T.
Ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht, die Ausbeute entspricht im Verhältnis ziemlich genau der Wp-Leistung der Trina-Module. Und da ich keine anderen flexiblen 300W-Module gefunden habe, dachte ich es wäre einen Hinweis wert. Die Module sind leicht flexibel, aber nicht für Um-Eck-Montage gedacht
Wichtig: Die Sets kommen ohne Befestigungsmaterial und Anschlusskabel, das kommt also noch dazu bzw. kann man den Stecker demontieren für einen Direktanschluss oder einen Schuko-Stecker.
An jeder Längsseite sind je 3 nietenverstärkte Befestigungs-Ösen (auf dem Bild nicht gut zu erkennen), an den 4 Ecken je eine größere, verstärkte Öse. Die Module sollten so viele verschiedene Befestigungen ermöglichen.
Genau... ich habe 1740Wp Trina Module (Carport) und 600Wp mit den flexiblen (Gartenhaus) bei vormittags ziemlich identischen Lichtverhältnissen.
Wenn ich den jeweiligen Ertrag der Module / Modulangaben vergleiche (beide mit openDTU nebeneinander), dann habe ich 2,9x so viele Wp auf den Trina wie auf den Greensolar. Und die Leistung bzw. der Ertrag pro angegebenem Wp ist dann nahezu gleich, wovon ich ja auch sehr überrascht war.
Beispiel heute
Trina in O / W Ausrichtung 6,792 kWh bei 1740 Wp
Green nur in O Ausrichtung 2,315 kWh bei 600Wp ergibt das 2,933facher Ertrag von den Trina bei 2,9facher Wp.
Und das sind die realen Erträge statt irgendwelcher Angaben auf Papier.
Muss ich mal schauen, die Module sind schon fest auf dem Gartenhaus verdübelt aber @Uschi hat das richtige PDF schon verlinkt - danke!
Nicht exklusiv für Hornbach, Bauhaus hat sie auch drin aber für 195€ / Modul - ohne Wechselrichter.
Ich hatte / habe auch keine gefunden. Aber mit WR dabei fand ich das Angebot zu verlockend und habe einfach getestet. Klar ist die Effizienz / Fläche schlechter, aber für die angegebenen 300W / 600W bin ich sehr zufrieden bisher.
Der HM-600 ist kein elektromagnetischer Leisetreter Er stört den Rundfunkempfang (bei mir in direkter Nähe) schon sehr deutlich spürbar.
Der Gegentest mit einem APSystems EZ-1 zeigt im Gegensatz dazu keinerlei hörbaren Störungen.
Die Module sind anfällig gegen Verschattung. Eine teilweise Verschattung bringt einen deutlichen Leistungsabfall mit sich, auch bei nur sehr geringer Verschattung - siehe Bild (Test mit APSystes EZ-1).
Ob das bei anderen Modulen wie meinen Trina-Solar genauso ist, kann ich leider nicht beurteilen.
So hatte da auch Stiftung Warentest herausgefunden...
Hängt natürlich auch viel von der konkreten Installation ab.
Grundsätzlich sind das ja alle Module. Aber es kann sein, dass das Vollzellenmodule sind, also jede Zelle in Reihe und nicht 2 unabhängige Halbflächen. Und dann wird der Gesamt-Strom mitunter durch die Zelle mit Verschattung limitiert. Der typische Flaschenhals.
Bei den Trina-Modulen hast du typisch Halbzellen-Technologie. Die obere Hälfte würde bei so einem Schatten noch komplett liefern, der untere Hälfte nur so wenig, wie du jetzt hattest. Also so ungefähr 172 W / 2 + 86W /2 = 129 Watt. Wenn der Schatten aber über beide Modulhälften läuft, bringt ein Halbzellenmodul auch keine Vorteile.
Wenn die Modulspannung hoch genug ist, kann auch ein niedrigerer MPP angesteuert werden und dann wird ein schwacher Modulteil einfach überbrückt.
Wenn du genaueres wissen willst, ist ein kompliziertes Thema, welches du unter dem Stichwort "bypassdioden" und/oder "verschattung" hier reichlich besprochen findest.
Danke nochmal - Ich wollte nur nochmal auf beides hinweisen, damit sich darüber jeder im Klaren ist, nachdem ich das ganze hier vorgestellt habe
Ich würde das Set definitiv wieder kaufen, und wenn ich nicht gerade ein sehr gutes, altes Radio (kein DAB+, kein Internet) daneben stehen hätte, wäre mir die Störstrahlung auch egal