Extremer Eigenverbrauch MPPSolar PIP-5048MG

Hallo zusammen,

----------
UPDATE 10.07.2022:: Hängt man eine Batterie dran, ist der Phanomverbrauch weg und der WR begnügt sich mit ein paar Watt. Getestet mit einem 1kWh Li-Ion Akku aus 18650er Zellen.
----------


ich habe seit einer knappen Woche einen PIP-5048MG an meinen Solarpanels hängen. Mir ist nach dem Anschließen aufgefallen, dass mein Smart Meter für den gesamten Hausverbrauch knapp 500W mehr anzeigt, wenn der WR eingeschaltet ist, von sonst ca. 580 Watt auf ca. 1040W. Das erscheint mir doch etwas zu hoch. :slight_smile:

Hier ein paar Eckpunkte:

- AC IN kommt von der Hausverkabelung.
- AC OUT geht nur an eine Elektroauto-Ladestation.
- DC IN kommt von den Panels.
- Eine Batterie ist (noch) nicht angeschlossen.
- Schalte ich den WR aus am Knopf unten, geht der Hausverbrauch sofort auf den normalen Wert zurück.
- Das Verhalten ist unabhängig davon, ob die Ladestation an oder aus ist
- Die zusätzlichen 460W werden also auch gezogen, wenn am Output des WR keine Last hängt.
- Der WR selbst zeigt mir weder in SolPipLog noch auf dem Display irgendwo den höheren Verbrauch an, ohne das Smart Meter wäre es mir nicht aufgefallen.
- An meiner Solaranlage laufen (9 Panels in Serie, ca. 360V, 2970Wp)

Hat da jemand ne Idee, was das sein könnte?

Danke und Grüße,
Marco

Wechselrichter AUSgeschaltet:

Wechselrichter EINgeschaltet:

Was sagt denn das Datenblatt der Herstellers über den Eigenverbrauch? -> https://www.mppsolar.com/v3/pip-hsms-pf1-series/

Das sollten maximal 50 Watt sein nach dem Datenblatt. Ich beobachte aber das 10-fache.

Das sollten maximal 50 Watt sein nach dem Datenblatt. Ich beobachte aber das 10-fache.
Hm,
ich habe es auf die schnelle nicht gefunden. Wo steht das?
ich habe es auf die schnelle nicht gefunden. Wo steht das?
https://www.mppsolar.com/v3/catalogs/PIP-MS_MG.pdf -> No Load Consumption (rechte Spalte, erster Block, zweitletzte Zeile) = "<50W"

Viele Grüße,
Marco

500w kann nicht sein dann muss das ding ja heiß werden

500w kann nicht sein dann muss das ding ja heiß werden
Das Teil hat ja mehrere Lüfter, die auch permanent laufen. Daher ist auch nicht über die Abwärme gut feststellbar, ob er die 500W in Wärme umsetzt.

Aber ja, da ich es auch nicht verstehe habe ich diesen Post hier geschrieben in der Hoffnung, dass jemand sagen kann "ja, ist bei dem Teil so" oder mir einen Hinweis geben kann, was die Ursache dafür sein kann.

Fakt ist, dass das Teil ohne Last bei meinem Smart Meter einen Sprung von 460-500W erzeugt in dem Moment in dem ich ihn einschalte.

Also es steht in der Grafik "Batteryless Operation = NO". Also bitte auch nicht verwenden

Ich habe mal mit der Stromzange nachgemessen: Knapp 1,7A laufen dort rein, wenn keine Last dran hängt. Raus läuft nichts.

Und ein Video dazu habe ich dann auch gerade erstellt, damit man sich selbst ein Bild davon machen kann: https://youtu.be/yPESeIC3LnY

Batteryless Support ist für den PIP-5048MG explizit freigegeben, siehe Datenblatt:



Danke und Grüße,
Marco

Also es steht in der Grafik "Batteryless Operation = NO". Also bitte auch nicht verwenden
da steht doch dick und fett yes
Ich habe mal mit der Stromzange nachgemessen: Knapp 1,7A laufen dort rein, wenn keine Last dran hängt. Raus läuft nichts.


heftig, fällt mir nix dazu ein außer chinesische wertarbeit...
den datenblättern kann man auch nicht mehr trauen
da steht alles drin was verkaufsfördernd ist
Also es steht in der Grafik "Batteryless Operation = NO". Also bitte auch nicht verwenden
da steht doch dick und fett yes
Äh ja, ich habe keine Ahnung warum ich das nicht gesehen habe!?!
heftig, fällt mir nix dazu ein außer chinesische wertarbeit...
den datenblättern kann man auch nicht mehr trauen
da steht alles drin was verkaufsfördernd ist
Ja, das dachte ich mir auch. Und nun frage ich mich eben, ob ich da ein Einzelfall bin oder ob das bei allen so ist.

Hat das hier vielleicht auch mal jemand nachgemessen und kann das bestätigen?

Viele Grüße,
Marco

Dann stell mal im Wechselrichter Line Mode auf Solar first um.
Brauchst ja weder Laderegler noch Wechselrichter ohne Akku.

LG Thomas

Dann stell mal im Wechselrichter Line Mode auf Solar first um.
Brauchst ja weder Laderegler noch Wechselrichter ohne Akku.
Du meinst bei den Einstellungen "01" -> SOL? Das hatte ich schon vor Inbetriebnahme so eingestellt. Ich könnte später auch einen Screenshot von SolPipLog und von den MQTT Eigenschaften aus SolPipLog noch posten. Ich hatte auch schon den Verdacht, dass ich hier eine Batterie speise, die es nicht gibt. Aber es zeigt ja auch an, dass keine Batterie dran hängt.

Was mir noch seltsam erscheint ist, dass BYPASS auf der "Line" Verbindung im Display angezeigt wird. Immer sobald der WR eingeschaltet ist, egal ob Sonne da ist, egal ob Last dran hängt.

Danke und Grüße,
Marco

Nach der Beschreibung müsste der Wechselrichter doch auch komplett ohne Netz funktionieren.

Ja, das tut er auch. Ich hatte zuerst nur die Panels dran und noch keinen Netzanschluss. Der Wechselrichter startet auch dann.

Allerdings möchte ich den Strom vorrangig verwenden, um damit ein Auto zu laden. Sobald sich ein kleinstes Wölkchen vor die Sonne schiebt, fällt natürlich die Leistung ab und der Ladevorgang stoppt. Danach lief der Ladevorgang manchmal auch wieder an, sobald Sonne kam, aber eben nicht immer. Und bei einem nicht 100% sonnigen Tag muss man dann alle paar Minuten zum Auto um das Kabel einmal abzuziehen und wieder anzustecken, damit eine neue Session beginnt.

Das wäre theoretisch auch lösbar, wenn eine Batterie statt des Netzanschlusses dran wäre. Ich frage mich nun aber auch, wie viel Leistung zieht der WR von der Batterie, wenn er nichts zu tun hat. Kann ich nicht testen, da ich noch keine Batterie habe.

Viele Grüße,
Marco

Update zu meinem Problem: Ich habe bisher keine Erklärung für das Verhalten gefunden, also habe ich einen kleinen Akku gebaut und den mal testweise dran gehängt (14s10p). Siehe da -> Der Phantomverbrauch ist weg.

Damit brauche ich dann jetzt wohl noch ne vernünftige Batterie dran.

Viele Grüße,
Marco

Hallo allerseits!
Ich bin soeben über die Suchfunktion auf dieses Forum gestossen.
Ich habe zwei ähnliche Wechselrichter (gleiche Marke, weniger Leistung). Benutze sie erfolgreich seit 4 Jahren im Off Grid Betrieb.
Der kleinere (schafft 2400 Watt Dauerleistung) macht keinen Mux, wenn nur wenig Strom generiert, bzw. verbraucht wird.
Der größere (3000 Watt) hat andauernd die Lüfter an und das ist sehr laut.ö
Weiss jemand, wie man das umstellt?
Schöne Grüße :slight_smile:
Marlon