EVE Batteriewand der K-Serie, DIY.

Tatsächlich ist es keine leichte Aufgabe, einen guten Akkupack zu bekommen.

Fast alle beziehen ihre Batterien aus China, aber es gibt viele Anbieter und die Qualität dessen, was sie verkaufen, ist sehr unterschiedlich. Batterien von schlechter Qualität sind in den ersten ein bis zwei Jahren der Nutzung kaum zu erkennen, aber nach einigen Jahren lässt die Leistung deutlich nach.

Ich zeige die original importierte Batterie der EVE K-Serie auf dem Bild, die offiziellen Daten sind mehr als 6000 Zyklenlebensdauer, es können tatsächlich mehr sein. Und hat perfektes Aussehen und Spannung und Innenwiderstand.

Hallo Doci,

wenn du 100% ordentliche Ware haben willst kannst du es wie stromsparer99 machen, und direkt bei EVE über Alibaba bestellen. Alternative Produkte sollte man unabhängig von den versprechen des Verkäufers testen (Stichwort EBC A40L), und die Zellen mit dem Datenblatt vergleichen.
Was hast du denn eigentlich mit deinen 20 Zellen vor?


Was hast du denn eigentlich mit deinen 20 Zellen vor?
Momentan offensichtlich für die nähere Zukunft aufladen.
Momentan offensichtlich für die nähere Zukunft aufladen.
https://media1.giphy.com/media/QgixZj4y3TwnS/giphy.gif?cid=ecf05e473ydtsk0xysjbe2qry9f4w18df54dsjniog7z9qb9&rid=giphy.gif&ct=g
Ok, anders formuliert. 16 oder 17 Zellen wären ein 48V System (17 Zellen gehen bei Victron, das System ist hier etwas tolleranter). Mit den verbleibenden 4 Zellen wären jetzt noch ein 12V Akku möglich. Mit Sicherheit gibt es aber auch noch andere Anwendungsfälle. Da gibt es wieder etwas zu lernen für mich....

es ist immer gut 4 zellen auf reserve zu haben

habe ich auch so gemacht, allerdings habe ich bald 64 am laufen

da kann es schon den ein oder anderen defekt nach jahren geben

wichtig ist aber auch den 12v akku regelmäßig zu laden udn auch ein bms da anzubringen
ich hänge den zb an meine usv die, die nötigsten kritischen verbraucher betreibt