Ich mag so trockene Klimaluft gar nicht, davon bekomme ich Halskratzen. Bei der Portasplit habe ich das Problem nicht, daher ist eine geringe Entfeuchtungsleistung für mich ein Pluspunkt.
Konkret waren es heute bei uns 10 % Entfeuchtung, von 65 auf 55 % runter. Denke um 50 % herum ist doch ein guter wohngesunder Wert.
Die Portasplit lief dabei auf 1% und dümpelte bei ~120 Watt herum. Eingestellte Temperatur war 24 Grad, die Innenraumtemperatur 22 Grad (gemessen von der Portasplit selbst sowie auch von einem separaten Thermometer im Raum).
Im Automodus mit mehr Leistung entfeuchtet sie vielleicht mehr, aber dann wird es uns zu kalt.
Ja, das ist einerseits gut da es angenehmer ist wie super trockene Luft, andereseits sehr schlecht - da sich trockene Luft ben kälter anfühlt.
Ich hab hier in Innsbruck im Sommer sehr feuchte Luft (dafür im Winter extrem trocken und dauernd 2 Luftbefeuchter am arbeiten). Aktuell hat es am Balkon 27° mit 57% Luftfeuchtigkeit - ein paar Tage zuvor war es noch deutlich feuchter.
Denn wenn man jetzt drinnen auf 50% runterkommt - dann ist es gefühlt deutlich kühler ohne dass es wirklich kühler sein muss - sprich bei ausschalten der Klima erwärmt es sich gefühlt viel weniger.
Trotz Portasplit hatte ich innen teils 60% Luftfeuchtigkeit. Im Prinzip schafft die Portasplit überhaupt kein senken der relativen Luftfeuchtigkeit (nur der absoluten Luftfeuchtigkeit). Diese bleibt fast konstant während die absolute Temperatur sinkt. Im Silent Mode hat man relativ gesehen noch die stärkste Entfeuchtung und eben die schwächste Kühlung.
Im Automatikmodus wird sie besser kühlen, aber die relative Luftfeuchtigkeit kann dann sogar steigen (absolut wird sie aber mehr entfeuchten - ich schätze irgendwo bei 20% hat sie bei 50% Kompressor die höchste absolute Entfeuchtung, bzw 40% bei 100% Kompressor)
In der aktuellen Firmware ist übrigens ein Bug, dass die PS plötzlich nicht mehr die volle Leistung bringt. Ich hatte das letzte Woche auch mal - da kam sozusagen nur noch "lau-kalte" Luft heraus, egal wie tief man die Solltemperatur gestellt hat.
Abhilfe schafft ein Powercycle - einfach mal 5 Minuten vom Strom trennen.
Bleibt gerne in dem Modus hängen. Raus kommt man dann nur mit 5min Strom ausschalten...
Für mich macht es am meisten Sinn die Temperatur dynamisch per Home Assistant immer 1° unter aktuelle Temperatur zu setzen und 10-15% Lüfter. Das dynamische anpassen der Ziel Temperatur ist zig Mal besser wie jeder iEco oder Eco Modus. Will man Strom vebraten vom bkw dann 50% Kompressor und Temperatur auf 16°. Lüfter auf was man verträgt vom Geräusch. wenn nicht zu Hause dann 100% damit die Effizienz passt. Bei 1% geht nicht viel weiter bei warmer Temperatur
Ja, ich habe den gerne nachts an. Silent, d.h. Lüfter auf 1%, iEco aktiviert und Temperatur auf 19°. Bei mir bleibt dann, je nach Außentemperatur, der Verbrauch bei 123Wh, Lautstärke erträglich und immer noch genug Kühlleistung um die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur im angenehmen Bereich zu halten.