bin gerade am grübeln ob meine alte Grundfos UPS 25-40 180 als Umwälzpumpe auswechseln sollte für die Wärmepumpe.
Daher meine Frage was für einen Durchfluss habt ihr gemessen, mit welcher Pumpe und Watt Einstellung bzw. wie groß ist das Objekt und die Verrohrung, FuBo Heizung?
Die allermeisten WPs haben eine eigene Pumpe. Zudem ist die Durchflußmenge nur sehr begrenzt durch eine größere Pumpe zu erhöhen, und hängt nur sehr indirekt von der Gebäudegröße ab.
Das einzige, was dir ein Pumpentausch jetzt bringen würde, wäre der Einbau einer Energiesparpumpe mit Durchflußanzeige. Dann sparst du jetzt etwas Strom, und weißt ungefähr, was durch deine Anlage durch geht.
Ich habe vor Ewigkeiten eine Alpha 2 montiert zum Strom sparen, da ich eine FBH habe und den Hydraulischen Abgleich korrekt gemacht habe läuft die Pumpe volles Rohr mit 21 Watt.
Bei einer Wärmepumpe kommt es auf das Zusammenspiel aller Stellgrößen an.
Viel Pumpe kann also auch sehr schlecht für den Gasamtwirkungsgrad sein.
Ich habe die ersten Wochen sehr viel mit der maximalen Durchflußmenge (gleich Pumpenstromverbrauch) an der Jeisha 5kW rumprobiert. Gerade in der langen Übergangszeit, mit geringer Stromaufnahme der WP, versaut die Stromaufnahme der Umwälzpumpe das Gesamtergebnis.
Ja die integrierten Pumpen in den Wärmepumpen haben sehr viel Durchsatz und nehmen sich dann auch mal 100Watt
Kann es halt garnicht greifen, was so eine richtig alte Pumpe an Durchsatz bringen kann.
Sind die Hocheffizienten soviel Leistungsfähiger pro Watt?
Bei den Hocheffizienzpumpen sollte man einen Magnetit/Schlammabscheider montieren oder?
nein, und das war auch nicht die Empfehlung die Wärmepumpe einzubauen und die Haushydraulik einzig mit einer um 20 Watt sparsameren Pumpe zu pimpen.
die Qualität einer Heizung ist antiproportional der Anzahl der benötigten Pumpen in einem EFH mit Wärmepumpe sollte die Wasserpumpe der Wärmepumpe die einzige im Haus sein.
Die WP hat keine Heizungspumpe, da DIY
Bisher ist eine Uralte klassische Umwälzpumpe verbaut, nicht hocheffizient etc.
Klassisch mit 3 Stufen 25,35,45Watt.
Nun die Frage eine moderne Effiziente Pumpe wird wohl nicht soviel bringen wenn es wirklich um Durchsatz geht im Vergleich zu der alten Pumpe.
Daher schauen so eine vergleichbare wie in den Panasonics evtl. zu verbauen?
Bau Dir doch nen (ggf gebrauchten) Wärmemengenzähler ein, dann kannst Du schön den Volumenstrom messen. Hatte ich gemacht, um zu sehen was unsere Installation auch geräuschtechnisch zulassen würde. Ist mit WP dann ohnehin sinnvoll.
Die volle Pumpenleistung (z.B. 100W bei einer kleinen WP) wird zum abtauen benötigt.
Das ist Teil der Steuerung. Klappt das nicht wird das Abtauen ein teurer Spaß.