ESS Probleme Regler zu flink / zu träge

Hallo Leute, ich habe ein ESS so in der Art hier aufgebaut und seit ein paar Wochen in Betrieb...

Das Energy-Meter ist mein Zähler vom Energieversorger mit einem Lesekopf und Tasmota Schnittstelle
Der Multiplus ist ein 3000 / 48V
Die Batterie ein DIY 16S 48V 280Ah mit den hier besorgten Zellen von NKON
Mein GX ist ein Raspberry Pi mit 7 Zoll Monitor
Am AC Load sind zwei VM-3P75CT von Victron verbaut, einer misst den Verbrauch vom Haushalt, der andere den Verbrauch von der Wärmepumpe

Nun zu meinem Problem:

Der Verbrauch von Haushalt und Wärmepumpe sind ziemlich konstant. Der Zähler meldet per Tasmota, dass da ein zu hoher Verbrauch ist und das ESS versucht das zu kompensieren...
Eingestellt ist eine gewünschte Leistung von -40W
Solar ist aktuell Null
Leider regelt das ESS und der Multiplus das recht zügig aus, an der Tasmota Software gibt es aber eine Aktualisierung der Werte nur alle 10 Sekunden?!

Und so schwingt das ganze System wie verrückt...

Was kann man da machen?

Würde es helfen, an der GRID Seite auch einen VM-3P75CT zu verbauen? Die sind ja wahnsinnig schnell...

Oder kann ich im Venus irgendwo einstellen, dass das ESS und der Multiplus etwas "träger" regeln?

Danke schon mal für euere Hilfe
Grüße
Tom

Wenn noch eine Information fehlt, dann einfach sagen... Danke!

...das geht auch im "Kleinen" so weiter, wenn die Wärmepumpe aus ist?!

Hat niemand einen Vorschlag?

Könnte ich das Überschwingen verhindern, indem ich die Lade- und Entladeleistung begrenze? Natürlich dynamisch...

Also zum Beispiel: Ladeleistung niemals größer als 90% der Solarleistung und Entladeleistung niemals größer als 110% der Summe der beiden VM-3P75CT.

Zum Beispiel mit NodeRed vielleicht?!

Hat das schon mal jemand so gemacht?

Begrenzt man dann die Lade- und Entladeleistung indem man sie dem JK-BMS schickt? Oder dem Multiplus? Oder irgendwie dem ESS?

Wäre schön, wenn jemand sagen könnte, dass das so funktioniert
Danke
Grüße
Tom

Die Leseköpfe mit 10 Sek Intervall funktionieren für die Regelung nicht. Ich habe einen ABB Zähler mit RS485. Lt. ESS Manual werden 400W/Sek ausgeregelt und vielen Anwendern ist das noch zu langsam weil es (einmalige) Überschwinger macht. Ich denke du hast einfach eine Phasendrehung wegen der langsamen Messwerte alle 10 Sekunden was dann zum Schwingen neigt.

1 „Gefällt mir“

Hallo

Die Ursache ist dein Mix aus systemfremden mit Victron Komponenten, von denen du erwartest, das sie das Verhalten unbekannter Hard und Software ausgleichen.

Nimm als Netzmessgerät den Em540 und als steuernden Rechner einen Cerbo GX. Das alles ausschließlich unter VenusOS.

Nicht ohne Grund kommen solche Probleme nur in exotischen Bastel Szenarien vor.

Was ist der Grund für den Einsatz eines unerprobten Aufbaus? Das du damit kein Geld sparst, merkst du doch gerade.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

2 „Gefällt mir“

10 Sekunden ist eine Ewigkeit. Bei einer Sekunde funktioniert es mit der modernen Messeinrichtung ganz gut.

Mir war es aber trotzdem noch nicht gut genug, weswegen ich extra einen Rampenmodus in meine Steuerung eingebaut habe.... :wink:

Ich würde gerne mal ein Bild von deiner 10s-Steuerung sehen, wenn die Waschmaschine läuft. Falls du das bewerkstelligen kannst.

Hallo Janvi, danke für den Tip!

Leider habe ich bei den Handbüchern und Dokumenten von Victron längst den Überblick verloren... Meinst du das:
"6292-ESS_design_and_installation_manual-pdf-de.pdf"?
Ich hatte da bis jetzt keine Info über die Regelgeschwindigkeit gefunden...

Die Auslesegeschwindigkeit von 10s hatte ich ja auch schon auf dem Schirm... Aber in der Tasmote App lässt sich kein kleinerer Wert einstellen :frowning:

Trotzdem verstehe ich nicht ganz, wie du das hier meinst?
Die Tasmota App misst die Gesamtleistung über alle drei Phasen und das Venus ESS regelt die Gesamtleistung über alle drei Phasen

Danke
Grüße
Tom

Hi E-t0m

die Waschmaschine macht gerade nix, aber am Freitag war die Mikrowelle an...

...ich denke die Infos vom "Grid" müssen "schneller" werden... Hilft nix!

Danke
Grüße
Tom

@tom_2 Danke, aber die Waschmaschine, hat kleinere und weniger steile Flanken. Vielleicht denkst du nach dem nächsten Waschen an mich!? :slight_smile:

Die einfachste Lösung ist einen von Venusos unterstützten Zähler zu nehmen. Ganz toll der EM540, da er beim ramp down super schnell (also auch wesentlich schneller als die 400W/s) regelt.

1 „Gefällt mir“
  1. Der Stromzähler meldet an Victron eine zu kleinen Wert.

  2. Der WR dreht die Leistung um eine Portion auf.

  3. Der Stromzähler meldet immer noch einen zu kleinen Wert (weil der Messwert gar nciht aktualisiert wurde),

  4. Der WR dreht die Leistung um eine weitere Portion auf

  5. Schritte 1-4 können sich innerhalb der 10 Sekunden öfters wiederholen

  6. Der Stromzähler liefert nun einen neuen Wert. Der ist aber schon viel zu hoch.

  7. Der WR senkt die Leistung um einen Portion ab

  8. äquivalent wie bei 3 aber andersrum, usw...

Das ist das beobachtete Schwingen. Man nennt das in der Regelungstechnik eine Phasendrehung. Diese führt zur Unstabilität mit Schwingen durch Rückkopplung. Diese Phase hat nichts mit dem Hauptstromkreis L1,2,3 zu tun. Siehe Bode Diagramm für Amplitude und Phase. (Vorlesung: Zeitinvariante Systeme und Stabilitätskriterien von Professor Dr. Hendrik Bode +1982) Deine Schwingungsperiode liegt ja irgendwo bei einer Minute. Das sind praktisch 3 Messwerte. Wären diese mindestens Faktor 10-20 schneller, wäre der Victron Regler dagegen so langsam, daß sich der richtige Wert ohne Aufschwingen einstellt. VDE schreibt im Übrigen eine Übertragung von 5 Messwerten pro Sekunde und eine Ausregelung von 90% in 3 Sekunden vor. Das kann deine optische Volkszähler Ankopplung nicht leisten weil nach 3 Sekunden noch gar kein Messwert übertragen wird.

Theoretisch liefert der Zähler über das IR-Interface etwa einmal pro Sekunde den Momentanverbrauch in Watt, sofern der sich sich ändert. Die absoluten Werte, also derr Zählerwert in kWh, aber nur mit großerer Zeitdifferenz. Dazu entweder direkt per USB auslesen (z.B. per vzlogger/Volkszähler auf Linux server) oder den Tasmota pollen. Also nicht den Tasmota die Werte pushen lassen, was nur alle 10 Sekunden geht. Gibt einige Threads im Forum dazu. Wobei ich das nur aus den Forenbeiträgen gelesen habe. Ich setze selbst kein Tasmota, sondern vzlogger ein. Mag sein, dass Tasmota wartet bis die absoluten Werte zur Verfügung stehen, die eben nicht jede Sekunde geschickt werden.

Aber dann per vzlogger oder per Polling auch nicht mehrfach pro Sekunde, sondern maximal 1 mal pro Sekunde. Und abregeln (ramp off) geht auch nur mit 400W pro Sekunde. Insofern sind sowohl die normalen Victron-Zähler und insbesondere der EM540 immer noch wesentlich überlegen. Und diese haben auch eine wesentlich geringere Zeitverzögerung bei der Übertragung der Werte.

Danke!

Dann habe ich das mit der "Phase" völlig falsch verstanden.

Wie sieht denn das Tasmota SML Skript bei dir aus?
Wenn du in der Zeile bei der Leistung am Schluss eine 16 hin machst, dann sollten die Werte sofort übermittelt werden.
So sieht es bei mir aus:
1,77070100100700ff@1,Leistung,W,Power_curr,16

Siehe hier:

<M>,<decoder>@<scale><offs>,<label>,<UoM>,<var>,<precision>

<precision> number of decimal places. Add 16 to transmit the data immediately. Otherwise it is transmitted on TelePeriod only.

Ich muss zwar noch bis Freitag warten, aber dann probiere ich das sofort aus!

Danke!

Wenn meine Datensicherung korrekt ist, dann steht dort:

1,77070100100700ff@1,Actual Power,W,Power,0

Dank das mal durch, bei konstant 100W verbrauch:

  • zähler meldet 100W verbrauch

  • mp2 produziert 100W

  • zähler meldet nun 0W (weil mp2 die 100W liefert)

  • mp2 produziert 0W

  • zähler meldet 100W verbrauch (weil mp2 nix mehr liefert)

Das oszilliert dann unendlich weiter.


Du musst so rechnen:

  • zähler meldet 100W verbrauch

  • mp2 produziert (0W mp2 alt + 100W zähler) = 100W

  • zähler meldet nun 0W (weil mp2 die 100W liefert)

  • mp2 produziert (100W mp2 alt + 0W zähler) = 100W

das bleibt dann stabil.

Du musst bei der leistungsvorgabe für den mp2 -> zähler und alte mp2 leistung zusammenrechnen.

Oder 0.9 mal alte mp2 leistung + zähler leistung ist noch stabiler. Gibt aber 10% schleppfehler.


Das hat nichts mit der auslesegeschwindikeit zu tun. Das ist ein systemfehler.

1 „Gefällt mir“