ESS 2x 16s1p EVE 280ah + Deye 12k Hybrid Wechselrichter

Hi zusammen,

Ich plane ein ESS mit 2*16s EVE280ah Akkus. Das ganze habe ich mal versucht auf Papier zu bringen und es wäre super wenn ihr einmal drüberschauen könntet ob das so passt oder ob es Verbesserungen oder Anpassungen braucht. Als Hybridwechselrichter bin ich auf den Deye gegangen. Als BMS will ich das JK BMS einsetzen. Den Victron smart shunt fand ich ganz charmant um bessere Werte des Gesamtakkus zu erhalten.

Einziges Problem was ich momentan habe ist das das JK BMS sich nicht mit dem Wechselrichter unterhält. Hier wolle ich beim Deye erstmal feste Werte für das Laden und Entladen einstellen. Ob das dann auch so gut geht werden wir sehen. Evtl. Gibt es ja auch die Möglichkeit den smart shunt mit dem Wechselrichter sprechen zu lassen...

Bei den Kabelquerschnitten bin ich mir nicht nicht ganz klar da muss ich auch erstmal schauen wie lange die Kabel werden.

Ich habe jetzt erstmal nur die DC Seite gezeichnet würde das aber noch um AC erweitern.

Ich freue mich auf Anregungen und Diskussionen :angel:

das jk bms wird ja auch in die - leitung verbunden

ins lynx dann 3x 250A sicherung rein

als kabel h01n2-d

bis 4m gehen die querschnitte in ordnung

das jk bms wird ja auch in die - leitung verbunden

ins lynx dann 3x 250A sicherung rein

als kabel h01n2-d

bis 4m gehen die querschnitte in ordnung
Danke für die Info, das JK BMS werde ich noch richtig einzeichnen.
das jk bms wird ja auch in die - leitung verbunden

ins lynx dann 3x 250A sicherung rein

als kabel h01n2-d

bis 4m gehen die querschnitte in ordnung
Danke für die Info, das JK BMS werde ich noch richtig einzeichnen.
Jetzt habe ich das JKBMS eingezeichnet, bin mir aber mit der Anbindung des Smart Shunt nicht sicher. Kann ich das Minus des zweiten Akkus an den Lynx Shunt am Minus mit anschließen oder muss es an den Smart Shunt Port der Richtung Wechselrichter geht?

Und wie ist das mit den Kabellängen, die sollten ja möglichst gleich sein. Macht das einen Unterschied wenn auf der einen Seite der Smart Shunt verbaut ist und auf der anderen Seite nicht?

Und bei den Sicherungen sind die hier okay oder lieber andere? https://amzn.eu/6oQZj5d ![66103=10576-ESS.png|1437x1317](upload://h9QbeWzM64vt1SsswI2IDHLHNSc.jpeg)

ja der smart shunt muss zwishen lynx und deye
funktioniert der überhaupt ohne cerbo gx oder raspberry mit venus os?

die sicherungen passen doch nicht, brauchst megaval
es müssen 200A sein nicht 250, mein fehler

und beim deye den lade/entladestrom dann auf ca 180-190A reduzieren

Du kannst auch die Masse der beiden JK BMS zusammenführen und auf den SmartShunt legen und von da auf die Busbar. So wie Du das eingezeichnet hast wird nur ein Batterieblock gemessen
Damit der SmatShunt die Werte richtig messen kann muss er in die Masseleitung von allen Verbrauchern damit wirklich der gesammte Strom erfasst wird der aus oder in die Batterie kommt, solange es nur der Deye ist geht das auch nur in dessen Zuleitung. Aber meist bleibt das ja nicht so :smiley:

Es fehlt der Raspi oder ein anderes GX Device. Allerdings frage ich mich wieso Du einen SmartShunt verwendest wenn sonst nichts von Victron verbaut ist ? Was willst Du damit erreichen ?
Bei den Sicherungen greife ich zu original Victron Megafuse mit 58V , ist teurer aber wer weiß was diese no name Sicherungen wirklich können ? Wegen 20,- € mach ich da nicht rum.

1 „Gefällt mir“
Du kannst auch die Masse der beiden JK BMS zusammenführen und auf den SmartShunt legen und von da auf die Busbar.
würde ich nicht machen dann muss man ja da 2 kabel draufschrauben und mit 2 wieder zum lynx, das sollte man vermeiden.

FInd ich auch nicht schön, aber falls man weitere Stromverbraucher an die Basbar anschließen will, hat man das Thema leider. Mir fällt da momentan nichts besseres ein.

ja der smart shunt muss zwishen lynx und deye
funktioniert der überhaupt ohne cerbo gx oder raspberry mit venus os?

die sicherungen passen doch nicht, brauchst megaval
es müssen 200A sein nicht 250, mein fehler

und beim deye den lade/entladestrom dann auf ca 180-190A reduzieren
Den Deye hätte ich auf max 150a gestellt denn die JK BMS können bei mir nur 150a. Also werde ich eher drunter gehen.
Du kannst auch die Masse der beiden JK BMS zusammenführen und auf den SmartShunt legen und von da auf die Busbar. So wie Du das eingezeichnet hast wird nur ein Batterieblock gemessen
Damit der SmatShunt die Werte richtig messen kann muss er in die Masseleitung von allen Verbrauchern damit wirklich der gesammte Strom erfasst wird der aus oder in die Batterie kommt, solange es nur der Deye ist geht das auch nur in dessen Zuleitung. Aber meist bleibt das ja nicht so :D

Es fehlt der Raspi oder ein anderes GX Device. Allerdings frage ich mich wieso Du einen SmartShunt verwendest wenn sonst nichts von Victron verbaut ist ? Was willst Du damit erreichen ?
Bei den Sicherungen greife ich zu original Victron Megafuse mit 58V , ist teurer aber wer weiß was diese no name Sicherungen wirklich können ? Wegen 20,- € mach ich da nicht rum.
Ich hatte in diversen Foren/Videos aufgesaugt das bei zwei parallelen Akkus der Smart Shunt bessere und zuverlässigere Werte liefert als das BMS...

Ich dachte der Smart Shunt hat Bluetooth und kann direkt per Handy abgefragt werden ohne GX oder Raspberry. Okay, dann nehme ich auch die Megafuse.
Ich hatte in diversen Foren/Videos aufgesaugt das bei zwei parallelen Akkus der Smart Shunt bessere und zuverlässigere Werte liefert als das BMS...
Soweit richtig, gilt aber für das Victron Unsiversum, bei Deiner Lösung halte ich das für schwierig. Normalerweise verwendet man bei einem Victron Wechselrichter dann die Werte des SmartShunts für die Ermittlung des SOC. Wie willst Du den dem Deye übermitteln? Geht theoretisch, muss aber programmiert werden. Kannst Du das ?

Man kann nicht einfach Lösungen nur Teilweise zu einem neuen Ganzen zusammenstückeln, ohne das System wirklich verstanden zu haben. Entweder baut man das genau so nach (halte ich für bedenklich man sollte schon verstanden haben wie die zusammenhänge sind) oder man muss das Ganze komplett neu ausknobeln. Ich habe nicht das Gefühl, dass Du das mit dem derzeitigen Wissensstand schaffen wirst.
Also Lesen, Lesen, Lesen ;)

Nur nebenbei Titel müsste eigentlich 2x 16s1p ... sein :D
Ich hatte in diversen Foren/Videos aufgesaugt das bei zwei parallelen Akkus der Smart Shunt bessere und zuverlässigere Werte liefert als das BMS...
Soweit richtig, gilt aber für das Victron Unsiversum, bei Deiner Lösung halte ich das für schwierig. Normalerweise verwendet man bei einem Victron Wechselrichter dann die Werte des SmartShunts für die Ermittlung des SOC. Wie willst Du den dem Deye übermitteln? Geht theoretisch, muss aber programmiert werden. Kannst Du das ?

Man kann nicht einfach Lösungen nur Teilweise zu einem neuen Ganzen zusammenstückeln, ohne das System wirklich verstanden zu haben. Entweder baut man das genau so nach (halte ich für bedenklich man sollte schon verstanden haben wie die zusammenhänge sind) oder man muss das Ganze komplett neu ausknobeln. Ich habe nicht das Gefühl, dass Du das mit dem derzeitigen Wissensstand schaffen wirst.
Also Lesen, Lesen, Lesen ;)

Nur nebenbei Titel müsste eigentlich 2x 16s1p ... sein :D
Danke, ja man liest/lernt ja nie aus :angel: . Danke für den Tipp!

Ob die Werte vom Smart Shunt an den Deye übermittelt werden können war ja auch eine Frage. Ich hätte das jetzt mehr so für mich zur Kontrolle verwendet... Das JK BMS kann ja leider nicht direkt mit dem Deye sprechen. Hierfür suche ich also noch eine Lösung. Zudem hätte ich ja auch zwei BMS. Ich vermute das ich wenn nur ein BMS mit dem Deye kommunizieren lassen könnten ähnlich wie beim Victron. Raspi wäre aber vorhanden.

Beim Deye kann man "Float Voltage", "Charge Current", etc. einstellen um ein laden ohne BMS Kommunikation zu ermöglichen. So wäre ich jetzt erstmal gestartet.
Das JK BMS kann ja leider nicht direkt mit dem Deye sprechen. Hierfür suche ich also noch eine Lösung. Zudem hätte ich ja auch zwei BMS. Ich vermute das ich wenn nur ein BMS mit dem Deye kommunizieren lassen könnten ähnlich wie beim Victron. Raspi wäre aber vorhanden.

seplos bms
Das JK BMS kann ja leider nicht direkt mit dem Deye sprechen. Hierfür suche ich also noch eine Lösung. Zudem hätte ich ja auch zwei BMS. Ich vermute das ich wenn nur ein BMS mit dem Deye kommunizieren lassen könnten ähnlich wie beim Victron. Raspi wäre aber vorhanden.

seplos bms
Danke, habe ich auch gelesen das Seplos BMS wohl mit dem Deye sprechen kann.

Ich werde es trotzdem erstmal ohne BMS Kommunikation versuchen. Ich hoffe Deye bessert noch nach denn das JK BMS ist doch schon sehr bekannt und wird gerne verwenden. Den smart shunt nehme ich dann raus wenn das für mich keine Vorteile bringt.

Für die, die programmieren können, es gibt schon ein Sketch für esp32 für die DALI BMS <> Pylontech Übersetzung. Man kann relativ einfach an JK BMS anpassen. Und Deye kann ja Pylontechisch.

Ich könnte es programmieren, aber ich habe keine HW zum testen, somit bringt es nichts :confused:

Es gibt bereits eine Software hier im Forum, mit der man zwischen JK und pylontech auf einem ESP32 übersetzen kann: https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=982.

Einschränkungen sind hier aber wohl:
-Nur über Bluetooth
-Pylontechs haben nur 15s, daher könnte dies auch für die als pylontech Ausgebenden Packs gelten

Ich habe auch einen Deye sowie 16xLF280k im Zulauf. Als BMS allerdings JBD. Aber ist ja grundsätzlich das gleiche "Problem" wie beim JK, das die Kommunikation mit Deye (noch?) nicht funktioniert.
Als quick and dirty Lösung habe ich mich erstmal für Solarassistant entschieden. https://solar-assistant.io/
Das spricht mit dem Deye und mit dem JBD, bzw. in deinem Fall auch mit dem JK, bzw. nach meinem Kenntnisstand sogar auch mit 2 JK BMS. Man hat also schon mal alle Werte zentral in einer UI.
Vielleicht ist das für dich ja auch was.
Theoretisch könnte solarassistant dem Deye ja sogar die Werte vom BMS übermitteln. Aber ob das so ist keine Ahnung, werde ich dann ausprobieren.

Aus mir spricht die geballte Unkenntnis. Vielleicht kann das entschuldigt werden. Brauche trotzdem eine günstige Solaranlage mit Speicher. Installieren wird die Anlage jemand mit entsprechenden Kenntnissen. Zusammenstellen muss ich sie selbst.

Meine Frage: Für die DEYE (hybrid) Inverter stehen keine EVE-Akkus (in meinem Fall EVE 280 AH, 48V) in der Kompatibilitäts-Liste. Spielt das keine Rolle? Was genau sind den die Voraussetzungen für die Kompatibilität von Akku und Inverter? Ich dachte, es gibt eine Hard- und Software in jeder Akku-Zelle, die mit dem Inverter kommunizieren soll/muss?

Auch wollte ich (wegen des aktiven balancings und den guten Bewertungen) einen JK BMS einsetzen. Der kommuniziert leider auch nicht mit dem Deye Inverter. Ist der einzige Weg eine Kommunikation über ESP32 und/oder Raspi? Leider habe ich gar keine Ahnung von Programmieren. :sad:

Bin für jede freundlich gemeinte Antwort dankbar.

@voltmeter Die Masse von beiden Packs muß and das Shunt und vom Shunt reicht eine Masseleitung zum Busbarverteiler Lynx. Wenn nicht beide Massen angeschlossen werden wird das nichts.

@voltmeter Warum muss er dann mit 2 Kabeln vom Shunt zur Busbar? Schmarn. So wie Du geschrieben hast kann er nach der Busbar zum Deye auch das Shunt setzen, aber alle Verbraucher welche sich vorher an der Busbar bedienen werden dann nicht gemessen. Deshalb zuerst ins Shunt von jedem Pack also mit 2 Massekabeln und vom Shunt mit einem Kabel zur Masse der Busbar.