Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit mal 8 Solarmodule (425W - jkm425n-54hl4-v) gekauft, die aber nie angeschlossen, da ich keinen Solarteur gefunden habe, der mir das legal macht Die wollten alle nur Dächer machen. Ausserdem hatte ich jetzt n bissl anderen RL Stress noch
Ich habe aber bereits eine bestehende 9.9kWp Anlage, schwarzstartfähig (wenns nicht defekt wäre) und einen offiziellen 9kWh Akku von BYD. Inoffiziell hängt noch ein DIY 14.4kWh Akku dran über einen Victron Multiplus mit 48V.
Mittlerweile hat mir die Syna so ne neue Messeinrichtung reingebaut mit ner grossen Antenne, so dass die online meinen Verbrauch / Einspeisung ablesen können.
Jetzt will ich das nochmal angehen und mit euch durchsprechen/Ideen sammeln, wie man das halbwegs legal hinbekommt. Ideal ggf. gleich mit Erweiterungsplanung
In der Gruppe fällt einem meisst mehr ein wie man sowas umsetzen kann.
Das ganze besteht demnach aus 2 Teilen:
Teil 1:
Ich habe gelesen, dass ich mittlerweile eine Balkonsolaranlage mit 800W und 5 Modulen legal zu einer bestehenden Anlage (aus 2019) aufbauen kann. Weiterhin habe ich gelesen, dass dieses auch mit einem Akku legal möglich ist, so dass die Abgabeleistung trotzdem auf 800W begrenzt ist und der Akku das halt puffert.
Ich würde hierzu gerne 2 Module in östlicher Richtung montieren (45 Grad Aufstellwinkel), drei weitere Module in südlicher Richtung mit 10 Grad Aufstellwinkel.
Problem: Zwischen den östlichen Modulen und den südlichen Modulen liegen rund 15m Garten. Stromanschluss habe ich auf beiden Stellen - separates Kabel, da liegen einige 1.5mm Kabel, unbenutzt.
Der WR sollte in Home Assistant erscheinen / evtl. steuerbar sein. Zur Not nehme ich aber auch ne Tasmota-Steckdose.
Fragen hierzu:
- Ist das legal richtig und möglich, was ich mir da zusammengelesen habe?
- Machen die 15m dazwischen ein grosses Problem?
- Habt ihr mir ggf. Produktvorschläge? DIY Akku wird hier nicht gehen, wegen der Anmeldung, oder?
Teil 2: Also potentiell sind jetzt noch 3 Module über, die in südlicher Richtung ebenso montiert werden sollten. Platz ist da. Ebenso wären potentiell noch rund 10 Module zu kaufen um einen Gartenzaun damit auszustatten, ebenso ca. 5 Module für eine Terrassenabdeckung. Aber das bekomme ich legal ohne Monteur nicht an den Stromkreis. Wie gesagt habe ich den schon gesucht, aber keinen gefunden Offiziell montieren würde auch bedeuten, dass sich meine Einspeisegebühr verringert, da das ja dann neu berechnet wird anteilig der kWp Leistung der Anlagen, wenn ich das richtig verstanden habe. Und das wäre negativ, da die neuen Module definitiv von der Ausrichtung weniger Effizienz haben als die bestehende Anlage.
Kann ich das sonst irgendwie nutzen? Beispielsweise über ein Inselnetz, das dann einen Akku und das Auto lädt? Oder über nen Miningrechner, der dort den Strom verbrät? Oder meine Server dort laufen lassen - Problem, wenn der Akku leer wird.
Wie würdet ihr das angehen?