Hallo zusammen,
da ich mich weiterhin in der Phase "Wissensaufbau" befinde, halte ich mich in den technischen Threads noch vornehm zurück. Aber an dieser Stelle kann ich ja mal ein Update posten, vielleicht bietet es anderen Anfängern ja auch etwas Orientierung.
Beschaffung Victron Multiplus II 48 / 5000, sowie EM24
Wie angedacht, habe ich mich beim WR für einen Victron entschieden. Tatsächlich hat das Bauchgefühl hier auch eine Rolle gespielt, Victron ist ein Name, der mir schon länger immer wieder über den Weg gelaufen ist - dazu hat der Preis gepasst.
Da ich in der Bestandsanlage mit SMA voll zufrieden bin (läuft einfach unauffällig und spuckt über Modbus TCP fleißig alle Daten aus), war das auch eine Option. Am Ende ist es dann doch auch Victron geworden.
Der EM24 wird dann irgendwie in die Hauptverteilung rein müssen, die im oberen Anschlussfeld leider völlig verbaut ist. Ich hab aber auch schon eine Idee, wie das aussehen könnte, mal gucken, was ein Elektriker am Ende dazu meint.
Cerbo GX oder Raspberry(s) oder HomeServer + ESP8266 / ESP32
Ich habe mich (zunächst) gegen den Cerbo GX entschieden, diese Entscheidung ist aber noch nicht final.
~300€ für ein Gerät, was auf den ersten Blick nur ein paar Input-Daten verrechnet und daraus "Lade Batterie" oder "Entlade Batterie" macht, finde ich schon viel Geld. Aber das (vollständige) Durchlesen der Threads "Sammelbestellung Amy 14,3kWh Rack" und "Seplos BMS" zeigen sehr deutlich, dass halt doch ein bisschen mehr dahintersteckt.
Mir ist auch bewusst, dass ich noch einige Wissenslücken habe, bevor ich weiter planen oder entscheiden kann. Bspw. ist mir noch nicht klar, wann in Bezug auf LiFePo4 ein Ladezyklus "verschlissen" ist. Wenn ich bei wechselhaftem Wetter quasi minütlich zwischen Laden und Entladen hin- und herwechsle, ist dann jeweils einer von ~6.000 Ladezyklen der Akkus "verbraucht"?
Falls ja: Macht das ein Cerbo GX selbstständig schlauer, so dass er dann lieber doch mal ein bisschen Strom vom Netzbetreiber einkauft? Bei einer eigengestrickten Lösung könnte ich mir da schon auch was ausdenken, aber das ist wieder Aufwand.
Gegen der Cerbo GX spricht für mich (im Moment) auch noch, dass WR (und damit Cerbo GX) baulich wo ganz anders stehen, als der EM24. Ein Direktanschluss des EM24 (RS-485) an den Cerbo fällt damit flach, da werde ich mir noch was ausdenken (z.B. ESP8266 mit RS-485 auf MQTT). Ich hätte natürlich auch einfach den EM24-LAN kaufen können, aber da war ich dann wieder zu geizig 
Beschaffung der Batterie (Gobel, Amy Wan, Pylontech)
Der wichtigste Punkt am System ist noch komplett offen. Als ich das Gobel-Rack erstmalig gesehen habe, dachte ich "das ist es". Das hab ich im Forum die Konfigurationen zum Rack von Amy gesehen und dort viele Vorteile für mich gesehen. Zwischenzeitlich so viele Vorteile, dass ich mich schon geärgert habe, mich nicht kurzentschlossen an der Sammelbestellung beteiligt zu haben...
Manchmal ist es aber auch gut, nochmal weiterzulesen, zu verarbeiten und dann erst zu entscheiden. Im Sammelthread wurde die Kombination "Victron + Amy Rack mit Seplos BMS und Neey-Balancer" salopp als "Porsche-Lösung" für Victron-Besitzer bezeichnet - und ich dachte "das passt dann auch für mich". Nach dem Durchforsten der 25 Seiten im Seplos BMS Thread sind dann aber doch wieder Zweifel gekommen, das Seplos BMS kommt da nicht sooo gut weg, besonders im Hinblick auf die Software.
Zwischenzeitlich sind die Pylontechs im Preis gefallen (hier greift ja im Gegensatz zum China-Import ja der 0%-MwSt Satz), so dass sie wieder interessant für mich sind. Dafür gefällt mir aber das 15S - Konzept nicht so gut.
Bis zu einer Entscheidung werde ich noch weiter Wissen aufbauen, irgendwann aber werde ich auch mal zwischen "Zeitinvest" und "Geldinvest" entscheiden.
Bis dahin, viele Grüße
Jens