Erweiterung PV-Anlage mit Victron Komponenten - Fragen bezüglich Lynx

huhu,

ich habe seit 2011 eine PV-Anlage mit knapp 10kWp, die ich vor 2 Jahren mit einem Victron MP2 5000 und einem Selbstbau Akku nachgerüstet habe.

Jetzt habe ich mir 5 kWp auf der Garagensüdseite montiert und will mit einem Victron MPPT 250/100 den Akku laden und falls Überschuss vorhanden ist einspeisen.

Btw ich habe bereits ein E-Auto und nutze viel Überschussstrom aber auch den Akku, denn ich noch deutlich erweitern will, da ich tagsüber in der Arbeit bin und erst Abends das Auto laden kann.

Jetzt zu meinem eigentlichen Thema.

Bisher hängt der Akku direkt am MP2. Dazwischen einen einfachen Shunt von Victron.

Einen Lynx Distributor und einen Victron MPPT 250/100 Laderegler habe ich schon gekauft.
Muss ich den einfachen Shunt durch den Lynxshunt ersetzen, wenn ich um mehrere Akkus erweitern will? Brauche ich auch einen Lynx Power In?

Wie habt Ihr das gelöst?

Danke vorab

Warum willst du einen Lynx?

Letztendlich ist der nur eine Sammelschiene mit entsprechender Absicherung. Du kannst auch einfach zwei Kupferbars in entsprechender Dimensionierung kaufen, Löcher reinbohren und MPPT, sowie die Akkus dort anbinden. Im DIY Bereich solltest du ja mindestens eine (Schmelz-)Sicherung verbaut haben.

Der einzige Vorteil vom Lynx ist das Plug&Play Konzept wenn du weitere Komponenten verbauen willst. Der Lynxshunt macht also auch nix anderes als dein bestehender Shunt.

Die Akkus werden ja parallel angebunden. Der Shunt misst nur die Spannung des gesamten Akku (bpsw. 2P16S oder 3P16S Systeme).

Hallo Timbo,

ich will es einfach und aufgeräumt. Danke Dir. Ich montier das mal und schau weiter.
Ja, und mein AKKU hat eine Schmelzsicherung.

Danke für Dein Antwort