Ich habe seit 2012 eine PV Anlage am Flachdach. Zuerst "nur" 5kWp mit Sunny Tripower und jetzt nach dem Ersatz der alten Paneele 10kWp mit Bluesun Modulen, einem Growatt SPH10000 mit einem Bluesun 20kWh Speicher.
Zusätzlich habe ich zwei BKW einmal mit 2 Modulen und Hoymiles MWR und einmal mit 1 Modul und Hoymiles MWR.
Unser Verbrauch ist sehr hoch (2x Elektro Auto, Meerwasseraquarium und Luftwärmepumpe für Heizung und Warmwasser) -ca. 13.000 kWh/Jahr
Um einerseits im Sommer besser die Möglichkeit zu haben, die Autos zu laden und andererseits im Winter etweas weniger Strom einzukaufen, möchte ich noch zwei Erweiterungen machen:
1x Eigenbau Speicher 30kWh - hab ich bereits bestellt (im Optimalfall parallel zum alten Speicher)
1x Anlagenerweiterung an der Fassade 90°: Hier habe ich auf drei Seiten exakt nach Osten/Süden und Westen Platz für 4/6/4 Module, also nochmal 6kWp, wobei die natürlich nie voll erreicht werden und hauptsächlich im Winter relevant sind.
Glaubt ihr kann ich den Bluesun Speicher und den neuen zusammenschalten?
Gibt es einen Wechselrichter, der für die 3 Seiten Fassadenanlage sinnvoll ist (braucht 3 Eingänge denke ich) oder sind Mikrowechselrichter besser?
Welchen Sph10000 hast du da sind hinten dran noch einige Buchstaben / Ziffern.
Welche Spannung soll denn dein Eigenbauspeicher haben ?
Wechselrichter mit 3 MPP gibt es aber kleine Wechselrichter mit 2-3 kw kannst du schon für 100-150 Eur bekommen
Den wr könnte ich tauschen. Von meiner bluesun Batterie habe ich vier Blöcke mit je 16 Zellen. Ich dachte eigentlich, dass das ähnlich ist. Vielleicht muss ich die auseinander nehmen und als getrennte Blöcke verwenden, dann müsste es eigentlich passen, oder?
Das bms von der bluesun Batterie ist leider sowieso ein Dreck.
Lg, Sebi
Beschreibe mal deine Batterie die heute am Growatt hängt.
Growat SPH verlangt min 100V max 550V. Es gibt eine weitere Größe, die Growatt können "nur" 25A in / aus der Batterie. Der SPH10000 kann max 10kW im Batteriebetrieb, bedeutet wenn du die 10kW haben willst braucht du 400V an der Batterie (10000W / 25A = 400V)
Mit deinen 4 Blöcken und 16 Zellen kommst du auf ca.220V Und damit auf 5,5kW aus der Batterie.
Es gibt noch eine AC-Anbindung von Batterien aber da kann ich dir wenig zu sagen. Nach meiner Kenntnis hat die Lösung einen geringere Effektivität.
Das ist die Info, die ich zur Batterie habe.
Innen sind es 16 Zellen, woher die kommen weiß ich nicht.
Die vier Blöcke sind in Serie geschaltet, d. H. Ich müßte die einzelnen Blöcke separieren und parallel schalten, dann hätte ich die Möglichkeit die mit den neuen Blöcken zu verbinden, oder?
Lg, Sebi
Gut, 4 Blöcke 16s LiFePO4 in Serie.
Grundlegend kannst du es so machen, Blöcke auftrennen und einen 16s LiFePO4 parallel schalten.
Zwei Dinge sind zu beachten / prüfen.
Die zuzuschaltenden Blöcke sollten bis auf wenige 10mV gleiche Spannung haben, sonst fließen am Anfang enorme Ausgleichsströme.
Das in den neuen Blöcken verbaute BMS muss für ca. 250V Sperrspannung ausgelegt sein, sonst kann es dir passieren das in einem Fehlerfall die BMS abrauchen.
Ob die Lösung gegen irgendwelche Vorgaben / Normen verstörst kann ich dir nicht sagen.
Mir ist noch eine Alternative eingefallen, ich könnte den bestehenden growatt mit der bestehenden Batterie für die Fassadenanlage verwenden und die beiden Blöcke niedervolt mit einem victron an die Module am Dach.
Dafür ist der growatt dann wahrscheinlich überdimensioniert, oder? 1 string hatte 6x440w, einer 4x440w.
Ist eine solche Überdimensionierung des Wechselrichter problematisch?
Wie könnte ich sicherstellen, dass die beiden Systeme wissen, wie das mit dem entladen funktioniert?
Lg, Sebi
Ja, der Growatt ist überdimensioniert das ist aber kein Problem. Der String 6x440W wird sicher funktionieren. Bei den String 4x440W musst du gezielt prüfen. Der Growatt verlangt min 120V Stringspannung ob deine Panels das sicher erreichen musst du prüfen.
Victron ist bekanntermaßen OK aber wird schnell teuer und sind nur bedingt für richtig hohe Stringspannungen ausgelegt.. LV_Batterie Systeme haben auch weiterhin einen schlechteren Wirkungsgrad.
Warum lässt du das Growatt System nicht wie es ist und hängst das Victron an deine 4x 6x Strings.
Zum Zusammenspiel kann ich dir nicht viel sagen.
A ich kenne Victron zu wenig
B weiss ich nicht was deine Vorstellungen sind
C ob du ein übergeornetes System z.B. Homeassistant hast.
Das mit victron (oder was auch immer) am neuen System habe ich auch schon überlegt, allerdings ist dort auf jeden Fall deutlich weniger Leistung. Am Dach sind 10kwp.
Victron kenne ich auch nicht, poppt halt bei Eigenbau Lösungen immer sofort auf.
Meine Vorstellung ist es möglichst viel Autarkie zu erreichen mit halbwegs erträglichen Kosten. Home assistant habe ich mal angetestet, jedoch aktuell nicht im Einsatz. Ein raspi ist aber damit schon aufgesetzt.
Lg, Sebi
Victron ist sicherlich keine schlechte Wahl. Ein anderer Namen der bei LV-Batteriesystemen immer wieder auftaucht ist Deye. Was ich da aber mitgelesen habe nicht sorgenfrei.
Bei Victron ist die Kernkomponente ein Multplus II. Das Systembild habe ich gefunden.