Hi zusammen,
ich habe 2012 bereits in 3 Räume eine Klimaanlage eingebaut. Damals lief es so ab das die Firma die Geräte angeschlossen und Montiert hat ich aber bereits die Kältemittelleitungen und Stromkabel gezogen habe.
Die Anlage besteht aus:
Ausseneinheit: MXZ-3C54VA
Inneneinheit: 3x MSZ-SF20VA + WLAN Modul
Haus:
Bodenfläche 110m² EG + 60m² OG + 110m² Keller (Nicht Beheizt)
Necker Fertighaus in Holzständerbauweise von 1969/1970
Keller aus Holzieheln gemauer
Fenster Teileise erneuert.
Aktuell 9 Personen (Wir als Familie mit Kindern + 4 Studenten). Sobald die Kinder Groß genug sind werden die aber die Stundenten ablösen (die belegen Gerade da OG mit 2 Zimmern + Bad + Großem Flur mit Küche).
PV:
24kWp Ost/West 22,5Grad
2x10kVA WR
24kWh Speicher (5kW)
9kW Durchlauferhitzer (Mit Temperaturregelung)
Heizung aktuell:
Buderus ÖLKESSEL mit Weishaupt Gasbrenner
750L Puffer
BWWP:
Aktuell noch keine Vorhanden hier Liebäugel ich mit einer ECODESIGN WPZ (300 oder 400L Puffer)
Kann man mit der Heizlastberechnung die Grundlage des Hydraulischen abgleiches ist diese für die auswahl der innengeräte verwenden? ca 83W/m²
Was ich da nicht versanden habe ist dieser wert ein Mittelwert oder bei der minimalsten aussentemperatur laut deckblatt -14°C
Verständnissfragen funktionsweise klimaanlage, kann man an eine Aussengerät mit Y-Verbindern mehr als 3 Geräte anschliessen oder wie funktioniert die Steuerung (1 Ader im NYM zwischen Aussengerät und Innengerät). Bzw. wenn man nur den Kältemittelkreislauf brtachtet was spricht hier gegen die parallelschaltung. Ein limit wird natürlich die maximale gesamtleistung des Kompressors sein. Elektrisch könnte man die eventuell umschalten (ähnlich Relai, Ausschalten > Umschalten > Einschalten).
Ausserdem wollte ich für weitere Räume noch eine zweite multisplit anschaffen, da die aufstellort der aussengeräte limitiert ist, ich habe maximal platz für 2 Geräte eines Süd bereits Montier und eines West.
Eigentlich war hier auch die überlegung wieder eine Mitshubisi aussengerät ein MXZ-6F122VF innen geräte abhängig der vorherigen antworten.
Gruß Heiko