Erweiterung eines E3DC Systems

Hallo zusammen,

wir haben eine PV Anlage mit E3DC Hauskraftwerk. Das Haus hat eine Wärmepumpe und eine openWB Wallbox für unser eAuto. Dazu haben wir noch den dynamischen Stromtarif von Tibber und auch einen IOBroker im Einsatz.

Jetzt zu meiner Verständnisfrage Frage:

Kann man das System mit einem DIY Akku und BMS erweitern und auch (am besten über den IOBroker) selber das Laden/Entladen steuern?

Wenn ich mir jetzt z.B. ein paar Akkus in den Keller stelle à la meintechblog mit 3 Victron Multiplus an der Wand, dann habe ich noch nicht ganz verstanden, wie das zu steuern wäre, gerade auch im Zusammenspiel mit dem Hauskraftwerk.

Also nicht, dass da dann solche Szenarien entstehen würden, wie z.B. dass der DIY Akku aus dem E3DC Akku geladen werde würde oder umgekehrt.

Ich habe leider nirgends diese Konstellation beschrieben gesehen, habt ihr eine Idee, ob das überhaupt geht und was man dazu benötigt?

Sinn und Zweck wäre, im Winter den Speicher bei niedrigen Preisen zu beladen und zu den teuren Zeiten zu verbrauchen und ggf. im Sommer über Direktvermarktung den Strom zu den Hochpreisen einzuspeisen.

Über Anregungen oder auch Verweise zu solchen Umsetzungen würde ich mich sehr freuen!

Sonnige Grüße

Nils

Hallo

Wirtschaftlich wird das vermutlich schwer......geht es dir eher um eine Erweiterung deine Akkukapazität oder um die Direktvermarktung ?

Gut zu wissen wäre auch wie gross deine PV Anlage ist und dein Speicher....

Du hast ja mit dem E3DC schon einen Batteriespeicher am Start zusätzlich das gleiche nochmals zu bauen mit z.b. Victron dürfte die Kosten doch deutlich sprengen!!

wie ich es machen würde an deiner Stelle

Ich würde mir vermutlich ein 48 Volt akku bauen und dazu ein Ladegerät kaufen... das ich dann über das IO Broker ansteuere

nehmen wir mal an das Ladegerät Lädt mit 1000 Watt

wie ich es machen würde

E3DC SOC grösser 50 % und Ladung bzw Netzeinspeisung grösser 1200 Watt Ladegerät schalte Ein

Kennst du deine Grundlast?

Würde ich mir einen Kleinen Wechselrichter ( Modulwechselrichter ) besorgen wo vielleicht so 300 Watt hat ( mache sind wohl auch Regelbar)

wenn Netzbezug oder Entladung E3DC dann schalte das Schütz ( DC ) Spannungfreigabe für kleinen Wechselrichter ein.

Ist jetzt vielleicht nicht das was du hören wolltest aber alles andere dürfte einfach zu teuer werden... das hohlst du nie wieder rein....

So sehe es ich

@gerhard75 Hi Gerhard, Danke für deinen Beitrag.

Das ist eine Interessante Idee. Wir haben eine Grundlast von 20kWh pro Tag, ohne eAuto und WP. Wenn die WP im Winter läuft haben wir eigentlich immer einen Verbrauch von >2kW. Der Speicher ist 26kWh gross und die PV Anlage 30kWp.
Aber wenn ich das richtig verstehe sollte für die vernünftige Nutzung der günstigen Stromzeiten und für unseren Stromverbrauch die Be- und Entladeleistung größer sein, damit es nicht zu lange dauert, oder?

Naja das Kommt drauf an wie gross der zusätzliche Akku den werden soll....einen Akku mit 5 KW/H kannst du nicht mit 10 KW Laden zumindest nich wenn die akkus eine weile halten sollen....
Ich würde an deiner stelle auch mal kucken ob du in den günstigen Zeiten deinen Estrich etwas weiter "aufladen" kannst .... und die SG ready schnittstelle des akkus nutzen ( wenn vorhanden)

Natürlich ist grösser und mehr immer besser.... die frage ist soll es noch wirtschaftlich sein oder eher hobby ??

An deiner stelle würde ich erstmal das Leichte überheitzen und die SG ready Schnittstelle abarbeiten da hast du keine kosten und du darfst es nicht unterschätzen wieviel kw/h in einen Esstrich reingeht wenn die Raumtemp mal um 1 Grad höher gesetzt wird

Hallo Nils,
hast du deine Idee umgesetzt?
Ich möchte mein bestehendes E3DC System auch um zusätzlichen Batteriespeicher erweitern. Das kann gerne auch ein Produkt von einem günstigeren Drittanbieter sein.
Würde gern wissen, ob du weitergekommen bist.
Danke,
Michael

Theoretisch musst dich dazu nur mit einem weiteren WR und Zwischenzähler zwischen Hauskraftwerk und Netz setzen.

Alles was mit Steuerung auf Überschuss betrieben wird (Wallbox, Heizstab, ...) muss dann aber ans neue System, wenn vorrangig vor BEV erstmal der zusätzliche Speicher geladen werden soll.

Wie gut die Regelungen aber zusammenspielen, k.A.
Solche Kaskaden bisher in der Praxis nur mit Verbrauchern (Heizstab + Wärmepumpe) mit jeweils eigenem Zwischenzähler gesehen, die auch nicht unbedingt zeitglich aktiv sind.

Daher lieber mit E3DC erweitern.
Im ersten Jahr kannst du die gleiche Batteriekapazität parallel mit an den Batterieeingang anschließen.
Bis zu 5 Jahre lang kannst du mit der Infinity Erweiterung einen Batterieeingang für einen weiteren Batterieturm nachrüsten lassen.
Ansonsten gäbe es noch Farming wobei einfach ein weiteres Hauskraftwerk wie das S10 SE mitsamt Speicher angeschlossen wird. Gibt dann ein virtuelles Kraftwerk.

Bei den Möglichkeiten wird dir dann auch 14a nicht zur Falle. Wird ohne Installateur schwierig die bestehende Anlage steuerbar zu bekommen.

Hi,

bis jetzt habe ich noch nichts gemacht. Ich schaue jetzt erstmal, was dieses Jahr so bringt mit §14a und Smartmeter.
Ich würde dann zu Modul 3 wechseln und bei meinem Anbieter (Westnetz) müsste ich dann ja primär nur die Hochtarifzeiten überbrücken (5h), dafür reicht mein jetziger Akku aus. Wenn ich die mittlere Preisstufe auch noch überbrücken müsste, wäre das natürlich etwas anderes.

Bei E3DC den Speicher erweitern wäre glaube ich schwierig, ich meine mein Solateur hat gesagt, wenn ich noch ein oder zwei Module dazu nehme müssten die anderen mit ausgetauscht werden? Kann mich aber auch falsch erinnern. Ich wollte bei denen eh anfragen wegen der §14a Regelung usw.

Ich kann dir also im Moment leider nicht weiterhelfen :slight_smile:

VG

Nils

Hallo Nils,

welches HKW von E3DC hast du?

Ich frag nach, weil ich meinen Speicher (S10X Compact, 11,6 kWp) auch aufrüsten wollte.
Ich habe noch zusätzlich eine 4 kWh Volleinspeiseanlage, die ich ab Anfang 2027 integrieren wollte, eventuell mit Modultausch.

Eine Anfrage bei einem E3DC-Monteuer ergab, dass sich die Infinity-Erweiterung preislich nicht lohnen würde und hat mich gefragt, ob ich dann nicht lieber ein S10E als Farming Modul installieren würde.

Das HKW (14 kW Brutto/12,3 kW Netto) versorgt derzeit 2ETW, eine WP (12 kW) und ein Elektroauto. Reicht von Oktober bis April natürlich nicht aus.

Werde jetzt ab April auf dynamische Strompreise über Ostrom wechseln, mal schauen, wie schnell die mir die KI von E3DC aufspielen.

Geht das mit Tibber eigentlich auch?
Gruß Max

Nur mal aus Neugier: Hast du Preise für beides? (gerne auch per PN)

Hi,

wir haben ein S10E plus zus. WR mit 26kWh Speicher und 29,7 kWp installiert in Nov 21.
Tibber kann man auch im Portal konfigurieren, habe ich aber (noch) nicht gemacht, da ich eine openWB als Wallbox habe und darüber die eAuto Regelung mache.
Leider beisst sich das jetzt etwas mit der Steuerung für $14a, wo ich schon am liebsten alles an einer Stelle (HKW?) haben wollen würde.
Da muss ich schauen, was machbar ist, unsere Wärmepumpe lässt sich 'nur' über einen potentialfreien Kontakt steuern.
Die Entwicklung bei openWB geht ja auch weiter, aber da habe ich mich noch nicht schlau gemacht...

VG

Nils