Ertragssimulation, mit pvgis und anderen

PVGIS ist ein Tool, um Erträge einer Solaranlage aufgrund jahrelanger Einstrahlungsstatistik zu simulieren.

Es bietet Tages, Monats und Jahresverläufe, getrennt für direkte und indirekte Einstrahlung.

Für alle Richtungen und Aufstellwinkel, direkt angepasst auf installierte kWp, Wandlerverluste usw.

Man kann auch eine Horizontdatei erstellen, in der umliegende Abschattungen vermerkt und berücksichtigt werden ( die Originalsimulation nimmt einen flachen Horizont, wie auf Helgoland, an.)

Was man nicht eingeben kann sind direkte Verschattungen im Nahbereich, wie Schornstein oder so.

Hier schonmal der Link:

Die Bedienung ist relativ einfach, als wichtigstes muss zuerst der Wohnort eingestellt werden, dazu kann man in de Karte herumscrollen, wie auf Google Maps, und an der richtigen Stelle eine Click setzen.

Dann stellt man Richtung und Anstellwinkel ein, irgendwo ist das auch erklärt.... 0 grad ist Süden und Flach, 90 Grad ist senkrecht, -90Grad ist ost, +90 Grad ist West.

Die installierte Leistung in kWp, und schon kann es losgehen. Die übrigen Einstellwerte sind logisch.

Jahres- oder Monatsverlauf bekommt man als Grafik, für Tagesverlauf glaube ich nur als Datei. Wer soweit ist, wird das mit etwas suchen auch finden.

Und wer weitere Simulatoren kennt ist eingeladen, die nachfolgend kurz zu beschreiben.

1 „Gefällt mir“

Interessante Links und Threads dazu :

Gruß aus NRW an dieses hilfreiche Forum.

Ich überlege aktuell mir eine kleine Solaranlage aufzubauen und möchte möglichst genau den Ertrag abschätzen. Ich habe schon hier im Forum von PVIGIS gelesen. Wie decken sich die Simulationsergebnisse mit euren eigenen Erfahrungen, was die Genauigkeit betrifft?

Gibt es eventuell noch genauere Tools als PVGIS?

Schöne Grüße Peter

Die Simulation ist ein Durchschnitt vergangener Jahre. Sie kann somit nicht " genau" sein. Aber was besseres kann man nicht bekommen.

@carolus dank für den Kommentar. PVGIS ist also von den Ergebnissen vergleichbar mit anderen Rechnern wie PVSYST oder PVSOL?

Kann ich dir nicht sagen. In den Erläuterungen ist ja erklärt, wie pvgis funktioniert. Als Durchschnitt mehrerer Jahre. Das ist das beste, was du an Genauigkeit bekommen kannst, weil jedes Jahr ja von Durchschnitt abweichen kann.

Pvgis gibt dir sehr viel Möglichkeit, trennt Direktstrahlung und Globalstrahlung, und so weiter. Stellung der Module, eine Horizontdatei kannst du angeben, und was weiß ich.

Das kann soviel, dass du dich damit beschäftigen musst, es wird dir antworten geben, die du auch richtig interpretieren musst.

Beispiel für unterschid Globalstrahlung zu Direktstrahlung: im Winter kommt die Direktstrahlung flach von der Sonne, die Globalstrahlung, bei Bewölkung aber steil von 58 Grad. Unserem Breitengrad .

Und die Direktstrahlung gibt's im Winter an drei Tagen, die schwächere Globalstrahlung aber an allen anderen.

Hi Carolus (@ alle bitte hier keine Diskussion anfangen, aber wenn relevant dann wäre die Antwort auf die Frage passend hier im Tutorial)

Man googlet ja nur.... weil man sich die http adressen ja nicht merkt

Und bei PVGIS kam dann auf Platz zwei gleich PVGIS.com.
Ich kenne das original und dachte evtl haben die es jetzt als extra Seite ausgegliedert.
Weder auf der original Seite ...europa.e/pvg_tools/... noch auf der anderen konnte ich hinweise bzw einen Verweis entdecken.

Bei PVGIS.com konnte ich kein Impressum finden etc. Ist bekannt ob die Seite unseriöus ist. ? (Weil sie verwendet pvgis daten und deren oberfläche)

ist dir das

nicht impressum genug?

kann sein, dass die das geradliniger gemacht haben, früher war es irgendwo in der EU Webseite eingegliedert.

Vorsicht, das PVGIS Ding macht süchtig.

Ich habe immer die zweiachsige Nachführung als Referenzwert mitlaufen lassen.

Interessante Frage. Würde mich auch interessieren, ob pvgis.com direkt zum Projekt pvgis gehört, was man auf JRC Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) - European Commission findet, oder ob da ein Trittbrettfahrer unterwegs ist. pvgis.com wirkt auf mich recht intransparent.

Hieraus könnte man deuten, dass pvgis.com ein eigenes Projekt ist, wo aber abgesprochen und legal auf die Ursprungsdaten von re.jrc.ec.europa.eu zugegriffen wird:

Ein fehlendes Impressum, wer hinter pvgis.com steckt, finde ich aber unschön bzw. macht es für mich suspekt.