Ersteinrichtung Multiplus 3000 mit Pylontech 5000 klappt nicht

Hallo zusammen,

ich möchte mein ESS in Betrieb nehmen, genauer gesagt einen Multiplus 2 3000 GX in Verbindung mit einem Pylontech US 5000 und einem EM540.

Sollte ja eigentlich keine komplizierte Kombination sein.

Ich wollte den Multi erstmal nicht an 230V anschliessen, sondern die Erstinbetriebnahme mit den 48V DC vom Pylo machen.

Habe also erstmal nur LAN und Pylo an den Multi angeschlossen.

Der Multi hat mit DC einwandfrei gestartet.

Da ich keinen MK3 mein Eigenn nenne, wollte ich den Multi über das VRM Portal konfigurieren.

Nach Eingabe der VRM ID auf dem VRM Portal wird der Multi auch korrekt angezeigt, aber es erscheinen nur einige wenige allgemeine Einstellungsmöglichkeiten.

Dann habe ich Victron Connect auf meinen PC installiert und dort die Remote-Console gestartet. Das scheint auch zu funktionieren - aber wieder erscheinen nur einige allgemeine Einstellungen. Zum Beispiel konnte ich die Sprache auf deutsch ändern.

Jedoch finde ich keinen Menüpunkt, um z.B. die Einstellungen für das Grid oder den Speicher zu machen.

In den Manuals sieht das Consolen Menü immer viel umfangreicher aus.

Ich glaube, dass ich irgendwas grundsätzlich falsch mache.

Nur was?

Viele Grüße Andy

Ohne MK3 geht die Grundeinrichtung nicht, kannst es drehen oder wenden, wie Du willst. Dieser günstige MK3 ist für die USB C Schnittstelle am Laptop. Ein Adapter USB 2 auf USB C tut es aber auch für den Desktop.

Das Victron Connect braucht auch den MK3 zur Konfiguration des Multi. Die Remote Console ist nicht der Multiplus direkt, sondern der GX Rechner, der ein NanoPi ist. Den erreicht das Victron Connect auch ohne MK3, über WLAN, wenn es mit der IP in den Router integriert wird.

Oh,.... da bin ich jetzt überrascht.

Ich hatte in den Foren gelesen, dass man zur Ersteinrichtung eines GX-Geräts keinen MK3 braucht, sondern es über das VRM Portal
machen kann?

Ich habe ja einen Multi 3000 GX.

Bin ich da auf dem ganz falschen Dampfer?

probier mal "remote VE.Configure": VRM: Remote VEConfigure [Victron Energy]

damit solltest du dir den MK3 ersparen können. grob gesagt zieht sich das die config von deinem multi in die cloud, lädt sie dann in deinem browser runter, du startest lokal ve.configure mit dieser datei, und wenn du sie speicherst, geht's über die cloud wieder zum multi.

Das geht schon seit einer ganzen Weile übers Portal, ohne MK3.
Die Einstellungen selber macht man aber nach wie vor über die Software Victron Connect.

Über das Portal lädt man nur die damit erzeugte Konfigurationsdatei auf den Multi.

Die Anleitung hier ist ganz gut, weiter unten steht dann auch der Weg übers Portal:
https://ctaas.de/Victron-Energy/ESS/00_VictronEnergy_MultiPlus_II_48-5000-50-70_ESS_Einrichten.htm

Oliver

2 „Gefällt mir“

Danke Oliver,

super Hinweis. Darauf, die 2 Wege Kommunikation für das VRM zu aktivieren, um dort weitere, entscheidende Menüpunkte angezeigt zu bekommen, bin ich nicht von allein gekommen. :grinning: Auch nicht durch die Victron eigene Anleitung.

super, vielen Dank!
Dann probier ich es mal mit der Anleitung.