Moin liebe Gemeinde,
für einen "großen" Thread habe ich im Moment keine Zeit. Daher nun erstmal die erste kleine Planung.
Mag mein Vorgehen konfus erscheinen, wenn ich mir meine Einkaufsliste so anschaue, aber einerseits passt zu mir und andererseits in der heutigen Zeit der Verknappung kann man nicht mehr gescheit planen ...
Also neben meinen MP-II und 32 x LifePo4 Akkus habe ich jetzt auch endlich eine Palette Solarpanels ordern können (EcoDelta Shingled ECO-400M-66SA). Da ich ein recht großes Grundstück habe, bietet es sich an so viele Panels wie möglich über das Grundstück zu verteilen. Dach wird schwierig (Dachdecker finden, der mir die aufs dach nagelt, günstig/angemessen), Solarzaun ist auch angedacht, also fange ich auf die schnelle erstmal mit dem garagendach an. Angefixt vom YT Video des Chefs von Bernd seiner Anlage (ist er hier auch aktiv?), genau sowas bietet sich bei mir an (OK, bis auf das Windrad, hab zwar mächtig Wind hier (mir hats gleich 2 Bäume umgehauen beim letzten Sturm), aber auch Nachbarn, naja).
Mein Haus ist ideal nach Süden ausgerichtet, die Garage liegt nördlich vom Haus und wird daher teilweise vom Haus (und von der Bepflanzung der Nachbarn) eingeschattet, ist also nicht ganz so optimal. Der Ertrag wird nicht ganz so hoch sein. Aber was soll es, auf dem Dach kann ich auf die schnelle selbst Hand anlegen, daher meine Planung 6 Module dort zu installieren:
Da ich davon ausgehe, dass der Rest etwas längere Zeit in Anspruch nehmen wird, würde ich ganz gerne die 6 schonmal zum Strom erzeugen aktivieren. Anschlussmöglichkeit an den Akku/Wechselrichter Gedöns Raum im Keller wäre bedingt möglich (würde jedoch hier lieber vermeiden wollen, Kabel in den Kellerraum zu ziehen). Jedoch tendiere ich dazu einen Wechselrichter in die Garage zu verlegen und über die AC Leitung ins (Haus) Netz einzuspeisen. Der Garagenpunkt könnte um einen Solarzaun mit voller Südausrichtung und praller Sonne (3-6 Module, wobei eher drei wegen den Nachbarn) und 1-2 an die Wand der Garage Richtung Westen erweitert werden.
Was macht jetzt Sinn? WR für 6 Panels konfigurieren und die anderen beiden ebenso mit eigenen WR (irgendwann mal) ausstatten?
Welchen WR könnte ich für die 6 EcoDelta nehmen (ich muss zugeben, ich bin noch völlig überfordert bei der Vielzahl der WR Angebote und bei der Planung der Auslegung des WR)? Die 6 Panels werden in Reihe verbunden, richtig?
Zur Auslegung: Generatorleistung 6 x 400 w = 2400 w ?; Höchstspannung 6 x 47,20 V = 283,2 V ? Minimalspannung 234,96 V?
Dann: könnte man die 6 Module erstmal zu "Testzwecken" laufen lassen a la "Balkonkraftwerk" ohne das in der Nachbarschaft die Teekocher explodieren oder die Stadtwerke mit dem SEK vor der Tür stehen? Und irgendwann mal mit der Gesamtanlage zur Anmeldung bringen?