Dazu gibt es im Manual einen Schaltplan, der neben dem Netzzugang (Grid) zwei getrennte Verbraucher aufzeigt (Backup-Loads sowie Home Loads). Nun möchte ich natürlich keine zwei Stromkreise im Haus installieren, eines für Netzbezug und eines für Notstrom, sondern das Backup soll über einen "Netz/Notstrom"-Umschalter (gelb markiert) den Strom direkt in mein Hausnetz einspeisen (rote Ergänzungslinien).
Fragen:
-geht das?
-muss die Verbindung VOR oder HINTER den CT´s liegen?
-kann bei Notstromversorgung der Netzeingang des Wechselrichters mit dem Netz verbunden bleiben (grüner Schalter), oder muss er dann getrennt werden?
Das was du da vor hast, wird höstwahrscheinlich nicht gehen.
Im Notstomfall würde der Deye denken, dass ein Netz existiert wenn du Strom durch die CTs jagst und den grünen Schalter geschlossen lässt. (das sollen Sicherungen sein)
Dein Problem lässt sich relativ einfach lösen, hänge deine gesamte Bude auf den "Backup Load" Ausgang, den kann man dauerhaft aktivieren/ bzw. ist dauerhaft aktiv.
Dann bekommst du auch nicht wirklich was von einem Stromausfall mit.
Wenn du das nicht möchtest kannst du alternativ einen Netzumschalter einbauen, um manuel sicher von "Netz" auf "Ersatzstrom" Umschalten
Der Deye kann 45A durchleiten (31kW bei 400V AC dreiphasig oder 10kW bei 230V einphasig) ,
also wenn du Netz hast und mehr als die 13200W (Wechselrichterleistung) brauchst, kommt der Rest vom Netz
Im Notstrombetrieb kann der angeblich für 10 Sekunden das doppelte liefern (wenn der Akku das zulässt)
würdest du dann immernoch zu viel Leistung ziehen, wird der Kasten abschalten. (und dabei piepen)
Hallo Brinki, genau das habe ich vor,
12kw oder 2x10kw Deye, und das ganze Haus auf Backup, nur blöd das Inverter und Zählerschrank 90meter auseinander sind,
Wissen Sie ob man den Trennschütz zusammen mit den Ct ausbauen und verlängern kann?
Liebe Grüße Benni
Hallo, würde bei Stromausfall und kurzer überlast, der Inverter wieder hochfahren wenn die überlast weg ist, oder einmal überlastet dann tot bis das Netz wieder da ist? Grüße
Verstehe nicht ganz was du vor hast,
wenn du den Deye zwischen Zähler und Haus hängen willst und das Haus dann vollständig am Backup Ausgang hängt, kannst du den Deye unverändert einbauen und die interne Messung nutzen.
Der Deye wird mit externen CTs geliefert, ob die noch richtig arbeiten an 90m Kabel, musst du herausfinden.
Ich würde wohl direkt ein Chint 666 oder Eastron SDM630 Smartmeter verwenden, wenn zwischen dem Deye und dem Zähler noch Verbraucher sitzen deren Verbrauch bei vorhandenen Netz auch ausgeregelt werden soll.
Die Notstromumschaltung aus dem Deye ausbauen zu wollen ist keine Gute Idee, da ist alles fest verlötet.
Eine externe Netzumschaltung wie beim Fronius Symo GEN10 lässt sich aber mit etwas Aufwand realisieren.
Ich würde die mit einen Netzüberwachungsrelais, zwei Zeitrelais und vier Schützen bauen (alternativ automatische Netzumschalter, aber isch traue den China-Dingern nicht)
Hallo Brinki, vielen Dank für deine Antwort!
Zwischen Zähler und Haus möxhte ich den WR nicht weil das Solarsystem auf dem Nebengebäude verbaut ist, zudem wäre die Technik dort besser aufgehoben, als direkt im engen Hausgang.
Leider schaltet der deye auch nicht automatisch auf notstrombetrieb (funktioniert was ich gesehen habe nur manuell?), was aber automatisch passieren sollte, dass die pumpen die Holzöfen zuverlässig vorm überkochen bewahren können.
Liebe Grüße Benni
Wenn alles richtig eingestellt ist, macht der Deye das in 4ms, sprich das Licht zuckt nur (wenn genug im Akku ist/von der PV kommt). vorrausgesetzt alles was versorgt werden soll hängt am Load Ausgang (wie gesagt, der Innenbereich von meinem Haus hängt da komplett dran)
Man kann es hingbekommen, das die Versorgungsleitung zum Deye automatisch auf Notstrom umgeschaltet werden kann, so wie es bei Fronius gemacht wird. (dauert ca 90 Sekunden)
Einfacher wäre es eine neue Leitung zur Versorgung deiner Haustechnik /Kühlgeräte zu verlegen.