ich überlege gerade das Pace-BMS in meinen 3 wall-mounted Jakiper Battery-Packs durch das neue JK-Inverter BMS zu ersetzen.
Andy hat dazu ja ein sehr anschauliches Video gemacht:
Bevor ich mir allerdings Material bestelle, frage ich mich, ob ich die Batterien in folgender Weise(so, wie bisher) an meinen Deye 8KW Hybrid anschließen kann:
Und wie ist dein Erfahrungsbericht nach deinem Umbau von PaceBMS auf JK? Würde mich sehr freuen, wenn du die Zeit findest ein kurzes Update zu geben. Bin mein Pace Leid und würd es gern gegen JK auswechseln.
Ich habe bei meinem Kumpel paceBMS aus dem Titan Wandakku ausgebaut und JK Inverter BMS eingebaut.
Er hatte 200A Pace wir haben 150A JK eingebaut. Die haben unterschiedliche Abmessungen (nicht wie Andy im Video sagt. 100A Versionen können doch mal gleich sein)
Auch haben damals die + Leitungen nicht gepasst (wie Andy sagte). Aktuelle Versionen haben noch mal andere Plus-Leitungen.
Ansonsten war es super easy. Balance-Stecker passen. BMS "fachgerecht" mit Kabelbindern befestigt, da die Schrauben nicht gepasst haben und läuft es
Nach nun sagenhaften 1 1/2 Jahren mit Pace in 5x Delong HS51200 ohne wirkliche Änderungen des Zelldrifts in dieser Zeit und dadurch nicht wirklich vollgeladene Akkus und deutlich zunehmenden Frust meiner Seits ohne eine wirklich zufriedenstellende Einstellung des BMS, fehlender Support und FW-Updates, habe ich mir nun das neue JK-BMS v19 bestellt und eingebaut. Größe der BMS Platinen kleiner, so dass auch ich ein Kabelbindergespann verwendet habe. Im Set sind neu Kabel mit Kommunikationsplatine dabei und so auch eingebaut. Funzt super und am Ende muss ich sagen, tut es mir leid, dass ich mich über die Zellen aufgeregt hatte. Diese waren nicht Schuld, es war einfach das BMS … nun funzt es wie es schon immer hätte funktionieren sollen. Warum hab ich das nicht schon früher gemacht.
Es ist nun knapp 1,5 Jahre her, dass ich in meine 3 Jakiper (Orient Power) Batterien das PACE-BMS rausgeschmissen habe und gegen die 15er(HW)-Variante ausgetauscht habe.
Warum habe ich das überhaupt gemacht?
Nachdem zu meinen beiden Bestandsbatterien die dritte dazu kam, fing der auch schon vorher sehr unterschiedliche Ladezustand und (Ent-)Ladeverhalten der beiden dann nach der dritten irgendwie ein komisches Chaos an:
Die Übermittlung des SOCS war eine Flatterkurve, die eine absolute Katastrophe war. Außerdem Zelldrift ohne ende, und, und, und…
Nach viel Experimenten mit unterschiedlichen FW-Varianten (Absoluter Wahnsinn - da geht fast nix mit Updates!) und keiner Veränderung, dann der cut!
Nun denn.. Ich hab mir dann also 3 JK-Inverter-BMS in der HW-Version 15 besorgt.
Der Einbau war wie im obigen Video super easy und es passte alles zusammen. Nur das Anschluss-Board habe ich gleich mit ausgetauscht. Dazu war etwas Bohrarbeit am Gehäuse notwendig, da das PCB mehr LEDs hat.
Danach war das Theater SOFORT vorbei (bis heute) und der Anschluss an meinen deye und an Solar Assistant haben auch super geklappt. Zelldrift selten mehr als 8-10mV.
Seit diesem Jahr habe ich zu den 3 5kWh-Packs noch ein 15kWh-Pack von EEL mit MB30-Zellen daneben gestellt - auch mit JK-BMS und alles läuft wie geschmiert. Anstöpseln, dipswitch setzen fertig. Überlege evtl. nächstes Jahr nochmal ein Pack mit 15kWh (MB31-Zellen) und der 19er Variante von JK-BMS daneben zu stellen, da das dann alle anderen Packs direkt am Display verwalten kann.