aktuell sammele ich die ersten Erfahrungen was das Heizen mit Klima und versuche (Berufskrankheit) das alles natürlich zu tracken und daraus meine Erfahrungen mit dem Haus zu machen, was den Heizenergiebedarf angeht.
Jetzt habe ich über einen externen Stromzähler 24h-Verbräuche und damit mittlere Leistungen ermittelt. Gleichzeit erfasse ich die (selbst gemessenen) Tagesmitteltemperaturen und erstelle mir damit eine Bedarfslinie für das Haus. Bei Eurovent habe ich mir für meine Multisplit (Mitsubishi Electric MZX-2F53VF4 mit dem 3,5er Wandgerät und einem Truhengerät) die COP-Werte für die homologierte Kombi (näher werde ich wohl nicht an "meine" Anlage herankommen) geholt und dabei ist mir aufgefallen, dass bei den einzelenen Betriebspunkten quasi nie die angegebenen Werte für die Heizleistung anliegen oder erreicht werden. Den Wert für -15°C mal außen vor, aber bei anderen Temperaturen müsste die Anlage doch mehr können? Stattdessen sind maximal 4,5kW bei 10°C angegeben.
Kann mir das mal jemand kurz erläutern oder eine gute Seite empfehlen, wo man das alles vernünftig nachlesen kann?
Mein Plan ist nämlich erstmal möglichst monovalent mit der Klima zu heizen und dabei herauszufinden, ob ich in Zukunft die Ölheizung einfach durch eine 5kW LWWP ersetzen kann und dann mit beiden Geräten parallel hinkomme.
Hey, super! Das ist genau das, was ich wissen wollte.
Was mich aber irritiert: Schätzung der minimalen Leistung nach Anleitung: CondD 4,5kW@7,7COP = 584W minimale Leistung Das ist schon nicht wenig, wenn man hier oft was von 150-200w liest. Bisher habe ich 24h-Durchschnittsleistungen von 360W-530W ermittelt.
Das kann ja nur bedeuten, dass die Anlage derzeit nicht viel zu tun hat? Mit angenähertem COP komme ich da derzeit trotzdem auf Wärmeleistungen um 3kW, was ja schon nicht wenig ist - und vor allem so ziemlich der Maximalleistung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt entspricht.
Weiter gedacht würde das ja bedeuten, dass die Anlage bei Temperaturen um den Gefrierpunkt definitiv unterdimensioniert ist - trotz einer Nennleistung von 6,4kW?
Ich glaub, da haben wir wieder so einen Fall, wo die Eurovent-Daten falsch sind. Man sieht es an CondC, wo die Leistung gerade mal bei 1,2kW liegt. Da kann es nicht sein, dass CondD bei 4,5kW liegt. Dort muss die Leistung noch kleiner sein, es sei denn, die Anlage kann nicht noch tiefer, dann aber gleich CondC. Größer als CondC ist unlogisch.
Wir hatten das bereits bei der Daikin ATXD, wo Eurovent definitiv verkehrte Werte hat.
Die MZX-2F53VF4 geht laut Datenblatt bis 1kW Heizleistung runter.
Nach CondC (die vermutlich korrekt ist) kommt die Anlage mindestens bis 1,2/5,91 = 0,203 kW runter. Vermutlich wird es bei CondD nicht deutlich besser werden, weil man mit 1,2kW schon fast an der unteren Modulationsgrenze ist. Die Anlage erreicht also bereits bei CondC schon fast ihre untere Modulation.
Interessant auch der Wert TOL: Bei -15 Grad schafft die Anlage gerade mal noch 2,3kW, obwohl sie eine Nennleistung von 5,3kW hat. Das ist recht mager.
Da bin ich ja froh, dass ich nicht völlig irre bin. Das Datenblatt hatte ich ja auch im Hinterkopf, aber wenn man unabhängige Messwerte bekommt, dann neigt man ja dazu denen mehr zu trauen.
Bin mal gespannt, wie der Winter wird. Das mit den Split-Klimas ist auf jeden Fall "unterhaltsamer" als so ein Brenner im Keller
Ja, so als Messfreak ist das absolut unterhaltsam, da hat man jede Menge Material, um zu verstehen, was da so wirklich vor sich geht. Wünsche dir viel Spaß dabei und teile interessante Erkenntnisse gerne hier im Forum.