Erfahrungen mit Speicher „MARSTEK B2500-D“?

Hallo zusammen, ich habe seit kurzem einen B2500D (ein zweiter wird noch zugestellt) und bin prinzipiell sehr zufrieden.
Ist Stand:

  • FW v104.6 (neue FW habe ich angefragt beim Support, noch keine Rückmeldung)
  • B2500 meter GitHub in HomeAssistant eingerichtet, zwecks Shelly 3EM Simulation, Daten kommen von einem Tasmota Lesekopf, mein Stromzähler gibt nur Einspeisung/Bezug an, leider nicht die drei Phasen einzeln. Diesen habe ich in Marstek App angebunden, somit Selbstanpassung Modus gewählt
  • Laden und entladen gleichzeitig

Das Problem ist nur, dass die Selbstanpassung manchmal

  • nicht korrekt abgibt, zu viel oder zu wenig, obwohl die Selbstanpassung anzeigt das x benötigt wird, gibt der Speicher trotzdem zu viel oder zu wenig
  • nicht automatisch startet, dann hilft das kurzzeitige umstellen beim Entladen Modus auf "manuell" und wieder zurück.

Jetzt überlege ich

  • ist die Software buggy?
  • Vllt mein Stromzähler doof, da er nur total ausgibt und nicht die einzelnen Phasen, der CT01 musste zb an Phase 1 mit dem WR angeschlossen werden, das habe ich bisher nicht beachtet, vllt kommt es deshalb durcheinander?
  • Ich habe zwar einen CT02 aber dafür müsste ein Elektriker kommen und ich hatte gehofft das es über den Tasmota/Shelly emulation auch läuft
  • Funktioniert das Konstrukt mit zwei B2500D bei irgendwem?

Läuft bei irgendwem das ganze absolut smooth mit Selbstanpassung? In welcher Konstellation? MQTT Ausgabe ist auch ein Thema, visuell in HA wäre toll. Kenne die Option zur Aktivierung, aber möchte erstmal die Selbstanpassung stabil laufen lassen.

Ansonsten Plan B wäre noch den Hoymiles HM1500 mit opendtu on battery zu betreiben und WR soll das regeln. Wäre bei zwei B2500D vermutlich die bessere Lösung?

Wollte den HM1500 eigentlich für das zweite BKW (andere Zähler) zur Steuerung nutzen...
Danke für jeden Tipp!

Hast du den Zähler frei geschaltet? Das PW dafür bekommst du vom Netz/Messstellen Betreiber.
Ich sehe bei mir für jede Phase Spannung und Strom und noch vieles mehr.
L.G.

Danke, ja das habe ich. Vierstellige Code via Taschenlampe eingetragen, seitdem kriege ich Werte. Mein ehz iw8 kann scheinbar einfach keine 3 Phasen via IR ausgeben.

Ich habe aber eine Rückmeldung vom Support bekommen, ich sollte die Firmware aktualisieren um das Problem zu lösen. Hab erfolgreich auf 108.7 aktualisiert. Auch in der github Meter b2500 Anleitung steht "B2500: Firmware 108+ (HMJ devices)", super dachte ich mir.

Seit dem Firmware Update wird der Speicher aber mit 0% Akku angezeigt, obwohl er vor dem Firmware Update bei 95% war. Gerät via App und physisch neugestartet, Einstellungen geändert, trotzdem 0% und blinkt drei mal rot. Kann aber nicht sein. Support wurde erneut kontaktiert.

Ich habe übrigens die Info bekommen, dass MQTT zu einer späteren Firmware wieder aktiviert wird. Und das es in einer zukünftigen Firmware einen Bypass Modus geben wird.

Moin,
schau mal, ob die konfig passt:

eigentlich sollten die Daten für die Phasen auch bei deinem Zähler sichtbar werden.

L.G.