Der läuft auch ohne Batterie, habe einige davon in den letzten Jahren verbaut. Anfangs hatte er zwar schon den Batterie-Anschluss, aber die Batterien gab es noch gar nicht. Erst gab es den mit -M0 am Ende, der hatte den Akku-Anschluss aber noch kein Notstrom bei Netzausfall. Dann kam ein Jahr später oder so der -M1, der kann EINPHASIG bei Netzausfall weiter Strom erzeugen (obwohl der Wechselrichter 3phasig ist), das geht aber nur mit einer Backup-Box für fast 1000€ (Backup Box B1). Als Akkus werden bei den 3phasigen Huawei-Hybriden nur Huawei-Luna-Batterien akzeptiert, die kosten fast doppelt so viel wie andere Hersteller und sind trotzdem dauernd ausverkauft.
Fazit: Im Vergleich zu anderen Wechselrichtern ohne Akkuanschluss sind die Huawei gut und auch preislich in Ordnung. Die Option später mal einen Akku nachzurüsten aber erstmal nicht viel zu investieren ist interessant. Es gibt funktionierendes Schattenmanagement, vernünftige Apps usw. ABER: Wer direkt einen Akku und auch Notstrom haben will zahlt einen höheren Gesamtpreis, je nach Speichergröße wird das echt teuer! Und besonders für dieses Forum: Eigenbau dürfte nicht funktionieren. Sollte jemand das Huawei-BMS-Protokoll entschlüsseln und ein Eigenbau-BMS kompatibel zu Huawei programmieren/verkaufen, so sähe das anders aus, ist aber ein Hochvoltsystem.
Danke für die ausführliche Info. Genau das habe ich nicht vor
[quote]
.. Backup-Box für fast 1000€ (Backup Box B1)
.. Notstrom
[/quote] --> es sei dann, es ist dringend notwendig, wenn man privat PV Anlage hat?? Wenn der Stromnetz bei uns generell ausfällt, dann ist es so, was in den letzten Jahren nie der Fall war
[quote]
.. Huawei-Luna-Batterien "Akkus werden bei den 3phasigen Huawei-Hybriden nur Huawei-Luna-Batterien akzeptiert"
[/quote] --> sondern eigenbau Batterien
Daher was wäre der Vorschlag für einen alternativen Wechselrichter? Wegen Home office ist mir stabilität ganz wichtig, daher darf es auch bisschen teurer sein ..
Schau dich mal bei Victron um. Die haben recht viele verschiedene Produkte mit Vor- und Nachteilen. Es gibt Laderegler, Wechselrichter usw, dass kannst du genau nach deinen Anforderungen zusammen stellen. DIe haben auch Geräte in denen alles vereint ist, wie die Konkurrenz, ich kenne mich persönlich aber mit Victron nicht gut genug aus um Produktempfehlungen zu geben. Ich habe Anlagen mit SMA, Kostal, Huawei, Solis und Deye projektiert, funktionieren tun die alle
Danke noch mal für die Info. Aktuell bekomme ich von den Firmen nur Angebote mit Sungrow als Alternative zu Huawei. Letztere ist ausgeschlossen.
Daher bleibt zumindest aktuell für mich nur Sungrow als alternative.
Weiß jemand von Euch, ob man auch Batterien von anderen Herstellern daran anschließen kann?
VG
---- Suche ein Solarteur aus dem Rhein Main Gebiet für die Installation einer neuen PV-Anlage ----