Erfahrungen mit Anmelden / Netze BW

Hallo,

hat hier jemand die Anmeldung einer netzparallelen Anlage mit Batteriespeicher (>600W und <10kW, also keine Balkonanlage) beim Netzbetreiber in Baden Württemberg (Netze BW) durchlaufen ?

Falls ja, welche Variante :
- Einspeisung mit Vergütung oder Nulleinspeisung
- mit Umsatzsteuer oder Kleinunternehmerregelung
- mit oder ohne Finanzamt (also gar keine Steuern zahlen, auch nicht auf die Einspeisevergütung, scheint ja seit kurzem möglich zu sein)

Würde mich mal interessieren, wie die Anmeldung gelaufen ist bevor ich Anträge stelle oder Elektriker kontaktiere.

Viele Grüße

Ralf

Hallo Ralf,

ich kann Dir Deine Frage zwar nicht direkt beantworten, kenne aber jemanden, der da was von kennt.... :wink:

Ich bin Nordlicht und in meinem Umkreis gibt es jemanden der heißt Holger Laudeley, man nennt ihn auch Mr. Energiewende und seine Botschaft ist zur Zeit Nulleinspeisung im Netzparallelbetrieb, also Photovoltaik mit Speicher und Netzanschluß für das Tal der Tränen (November bis Februar). Außerdem ist die Verbindung zum Netzbetreiber auch technisch notwendig.

Nimm Dir am besten viel Zeit und schau Dir z.B. die Videos von Holger Laudeley auf Youtube an. Im Wesentlichen auf den Kanälen von "Dennis Witthus" und "Balkonkraftwerk"... Einen eigenen Kanal betreibt er nicht.

Und nein, ich bin nicht mit ihm verwandt, verschwägert und erhalte auch keinerlei Vergünstigungen/Vergütungen irgendwelcher Art. Ich finde einfach nur cool was er so treibt. Und das er damit auch Geld verdient - nun ja, jeder muss von irgendetwas leben.

VG Detlef

Ich habe 2 Anlagen bei der Netze BW gemeldet.

1 Überschusseinspeiseanlage mit 10KWp
1 Überschusseinspeisung mit 2,7KWp und Speicher

Die erste hat der Solateur installiert und alles erledigt.
Die zweite habe ich selbst gebaut, die Anträge ausgefüllt und der Elektriker hat kontrolliert und unterschrieben.

War eigentlich viel einfacher als erwartet, dachte das wird kompliziert.
Die Wollten noch Fotos von Bestandsanlage und Neuanlage.

Ich habe 2 Anlagen bei der Netze BW gemeldet.

1 Überschusseinspeiseanlage mit 10KWp
1 Überschusseinspeisung mit 2,7KWp und Speicher

Die erste hat der Solateur installiert und alles erledigt.
Die zweite habe ich selbst gebaut, die Anträge ausgefüllt und der Elektriker hat kontrolliert und unterschrieben.

War eigentlich viel einfacher als erwartet, dachte das wird kompliziert.
Die Wollten noch Fotos von Bestandsanlage und Neuanlage.
Hallo Stromsparer99,

hast du für die Einspeisevergütung ein Gewerbe angemeldet ?
Falls ja, mit Kleinunternehmerregelung von Anfang an oder mit Umsatzsteuer ?
Falls nein, dann zahlst du auch keine Einkommensteuer auf die Einspeisevergütung ?

Darf ich dich vielleicht noch nach dem Standort von dir oder Kontaktdaten deines Elektrikers fragen ?
(nicht unbedingt hier... besser per Privatnachricht) . Ich komme aus der Nähe von Heilbronn.

Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf,

ich kann Dir Deine Frage zwar nicht direkt beantworten, kenne aber jemanden, der da was von kennt.... ;)

Ich bin Nordlicht und in meinem Umkreis gibt es jemanden der heißt Holger Laudeley, man nennt ihn auch Mr. Energiewende und seine Botschaft ist zur Zeit Nulleinspeisung im Netzparallelbetrieb, also Photovoltaik mit Speicher und Netzanschluß für das Tal der Tränen (November bis Februar). Außerdem ist die Verbindung zum Netzbetreiber auch technisch notwendig.

Nimm Dir am besten viel Zeit und schau Dir z.B. die Videos von Holger Laudeley auf Youtube an. Im Wesentlichen auf den Kanälen von "Dennis Witthus" und "Balkonkraftwerk"... Einen eigenen Kanal betreibt er nicht.

Und nein, ich bin nicht mit ihm verwandt, verschwägert und erhalte auch keinerlei Vergünstigungen/Vergütungen irgendwelcher Art. Ich finde einfach nur cool was er so treibt. Und das er damit auch Geld verdient - nun ja, jeder muss von irgendetwas leben.

VG Detlef
Danke dir, werde ich mal anschauen.

Die empfohlene Nulleinspeisung im Netzparallelbetrieb war eigentlich auch die geplante Betriebsart auch bei mir.
Meine ganzen Simulationen sagen mir aber, dass ich pro Jahr zusätzlich ca. 2500kWh einspeisen könnte.

Der technische Aufwand und die Konfiguration für Einspeisung ist exakt derselbe wie der für Nulleinspeisung.
(ich glaube sogar weniger weil man eigentlich dann keinen zusätzlichen "Nulleinspeisungs-Zweirichtungszähler" (EM24 oder ET112) braucht.

Der Gedanke war nun, wenn ich nun sowieso schon für Nulleinspeisung anmelde, dann warum nicht bei gleichem Ärger und Aufwand auch noch die 100-200€ Einspeisevergütung pro Jahr mitnehmen....


Hallo Stromsparer99,

hast du für die Einspeisevergütung ein Gewerbe angemeldet ?
Falls ja, mit Kleinunternehmerregelung von Anfang an oder mit Umsatzsteuer ?
Falls nein, dann zahlst du auch keine Einkommensteuer auf die Einspeisevergütung ?

Darf ich dich vielleicht noch nach dem Standort von dir oder Kontaktdaten deines Elektrikers fragen ?
(nicht unbedingt hier... besser per Privatnachricht) . Ich komme aus der Nähe von Heilbronn.

Viele Grüße
Ralf
Ja, habe damals Gewerbe angemeldet und die Umsatzsteuer zurück bekommen, habe aber auch nach 5 Jahren auf KUR gewechselt.

Hallo nochmal,

ich will bezüglich der Nulleinspeisungsvariante nochmal nachfragen, weil das die einzige Variante wäre, bei der ich evtl. den alten Zähler (momentan noch Ferraris ohne Rücklaufsperre) behalten oder einen anderen neuen Einrichtungszähler bekommen könnte.

Hat jemand hier bei Netze BW bei original vorhandenem Einrichtungs-Zähler eine Nulleinspeisungsanlage angemeldet ?
Haben die euch dann einen neuen Zähler mit Rücklaufsperre oder Zweirichtungszähler gesetzt ?
Wie handhabt dieser VNB das ?

Viele Grüße

Ralf

Hallo nochmal,

ich will bezüglich der Nulleinspeisungsvariante nochmal nachfragen, weil das die einzige Variante wäre, bei der ich evtl. den alten Zähler (momentan noch Ferraris ohne Rücklaufsperre) behalten oder einen anderen neuen Einrichtungszähler bekommen könnte.

Hat jemand hier bei Netze BW bei original vorhandenem Einrichtungs-Zähler eine Nulleinspeisungsanlage angemeldet ?
Haben die euch dann einen neuen Zähler mit Rücklaufsperre oder Zweirichtungszähler gesetzt ?
Wie handhabt dieser VNB das ?

Viele Grüße

Ralf
Du bekommst immer einen neuen Zähler, falls du noch keinen Zweirichtungszähler hast
Hallo nochmal,

ich will bezüglich der Nulleinspeisungsvariante nochmal nachfragen, weil das die einzige Variante wäre, bei der ich evtl. den alten Zähler (momentan noch Ferraris ohne Rücklaufsperre) behalten oder einen anderen neuen Einrichtungszähler bekommen könnte.

Hat jemand hier bei Netze BW bei original vorhandenem Einrichtungs-Zähler eine Nulleinspeisungsanlage angemeldet ?
Haben die euch dann einen neuen Zähler mit Rücklaufsperre oder Zweirichtungszähler gesetzt ?
Wie handhabt dieser VNB das ?

Viele Grüße

Ralf
Du bekommst immer einen neuen Zähler, falls du noch keinen Zweirichtungszähler hast
Und der neue Zähler ist dann ein Zweirichtungszähler ?

natürlich, um es einem maximal schwer zu machen.
damit ja kein watt ins netz gelangt, das ist ja dann böser strom und wird bestraft.

zweirichtungszähler werden sowieso irgendwann standard sein dann hat man auch die ganzen illegalen balkonkraftwerke abgestraft...
was fällt den leuten auch ein eigenen strom zu erzeugen die sollen den gefälligst von der mafia kaufen :wink:

natürlich, um es einem maximal schwer zu machen.
damit ja kein watt ins netz gelangt, das ist ja dann böser strom und wird bestraft.

zweirichtungszähler werden sowieso irgendwann standard sein dann hat man auch die ganzen illegalen balkonkraftwerke abgestraft...
was fällt den leuten auch ein eigenen strom zu erzeugen die sollen den gefälligst von der mafia kaufen ;)
OK. Nun mal weitergesponnen und ein paar Fragen dazu :

a) ich melde Nulleinspeisung an, bekomme zweirichtungszähler gesetzt und nach 1 Jahr stehen z.B. 1 oder 2 eingespeiste KW auf dem Zähler. Was hat das für Konsequenzen ?

b) Um die drohenden Konsequenzen aus a) zu umgehen , dann folgende Vorgehensweise:

Man meldet man mit dem beigefügten Formular einfach ein Balkonkraftwerk an. Da kann man ja die Option ankreuzen
"Es ist sichergestellt, dass keine Stromeinspeisung .....stattfindet.....kein Zweirichtungszähler notwendig...."

Dann kann der VNB einen Zweirichtungszähler einbauen oder auch nicht...egal.....

Nach erfolgter Anmeldung des Balkonkraftwerks meldet man die Nulleinspeisungsanlage an.
Dann setzt mir der VNB in jedem Fall einen Zweirichtungszähler und falls mal ein paar Watt eingespeist werden, ist nicht die Nulleinspeisungsanlage schuld sondern man hat man das Balkonkraftwerk als Ausrede.

Hab ich mir das so richtig zurechtgelegt `?

Viele Grüße

Ralf [17816=3661-Anmeldung_steckerfertige_EZA-1.pdf|attachment](upload://rhFDO5odocxkCD9kuSb5Xejx8ly.pdf) (1.65 MB)
natürlich, um es einem maximal schwer zu machen.
damit ja kein watt ins netz gelangt, das ist ja dann böser strom und wird bestraft.

zweirichtungszähler werden sowieso irgendwann standard sein dann hat man auch die ganzen illegalen balkonkraftwerke abgestraft...
was fällt den leuten auch ein eigenen strom zu erzeugen die sollen den gefälligst von der mafia kaufen ;)
Ein Balkonkraftwerk anmelden tut echt nicht weh, warum muss man das illegal betreiben?

Wozu soll bei einer Balkonanlage die Nulleinspeisung gut sein?

Wozu soll bei einer Balkonanlage die Nulleinspeisung gut sein?
da müsstest du bei Netze BW nachfragen die haben die Option ja zum Ankreuzen auf dem Anmeldeformular
"Es ist sichergestellt, dass keine Stromeinspeisung .....stattfindet.....kein Zweirichtungszähler notwendig...."
Die wollen laut dem PDF tatsächlich 116 Euro oder so für den Zweirichtungszähler? Das ist hier anders. Der Zähler ist doch Eigentum des Netzbetreibers oder habt ihr da andere Regeln ...
Jetzt verstehe ich dein Problem aus dem anderen Thread.

Sonst frag doch mal, ob die nicht turnusgemäß demnächst mal deinen Zähler tauschen wollen.

Bin heute auch auf dieses Formular der Netze-BW gestoßen. Die schießen echt den Vogel ab. Bei dem Formular der Bayernwerk-Netz ist nichts in Bezug auf Zählerwechsel zu finden.
Es kann doch nicht sein das da jeder Netzbetreiber willkürlich etwas anderes verlangen kann? :oops:

@Rasti: Mit dem Formular der Netze-BW unterschreibst du auch, dass du keine weitere Anlagen am selben Zähler betreiben darfst. Ich weiß nicht was die verlangen wenn du zusätzlich zur SteckerPV auch noch eine Normale installierst, wahrscheinlich verpflichten sie dich diese außer Betrieb zu nehmen :evil:

Kann mir jemand sagen welche jährlichen Kosten nach dem Tausch Zählers noch anfallen? Wenn der Zweirichtungszähler teurer ist als der installierte mit Rücklaufsperre, wird sich das wohl nie amotisieren. :thumbdown: