Schönen juten Tach,
vorweg; die Anlage befindet sich nicht in D-Land und mitten in der Pampa, wird durch niemanden abgenommen und muss keine Gesetzesvorgaben erfüllen.
Ich selbst bin Elektrofachkraft, jedoch aus anderem Gewerk, schon allein deshalb nicht an Stromtoten interessiert und weiß wie ich Sicherungen/Querschitte berechne.
Bei DC/AC-Systemen siehts jedoch ein bisschen mau aus und ich habe nach langen Recherchen noch keine Erklärung gefunden.
Wir sprechen hier von 12x460W Panels, nem BlueSolar 250/100,5x Pylontech US2000C und Multiplus II 48V 5000.
Wobei das eher weniger von bedeutung sein dürfte.
AC-Seitig Habe ich ja vom Wechselrichter her nen IT-Netz. Möchte jedoch FI's verwenden.
Was wäre das sicherste? Klassische Nullung mit Erdspieß? Sprich TN-C-S-Netz?
DC-Seitig :
Im Schaltbild von Victron Wird DC-Minus Auf Erde gelegt. Muss/Sollte das und warum? Wenn ja, muss das doch eine Separate erde sein, da ich ja sonst nen Kurzschluss zwischen AC- und DC-Seite herstellen würde.
Jetzt hab ich noch DC-Seitig Gehäuse die geerdet werden wollen. Die müssten nach meine verständniss auch auf ne eigene Erde, da ich im AC-Fehlerfall, ja keinen 230V-Fehlerstrom auf meinen DC-Seitigen Gehäusen haben möchte. Und mit DC-Minus möchte ich meine gehäuse ja auch nicht kurzschließen?
Also im falle eines Geerdeten DC-Minus, 3 Erdspieße? mein Elektrotechnisches Gefühl, sagt mir da irgendwie: Blödsinn.
Wenn mir jemand fundierte Antworten geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße aus der Sonne!