Das sieht erstmal gut aus.
Bei mir sind die Einstellungen sehr ähnlich. Allerdings schalte ich bei 25V „under Voltage“ ab. Denn unter 25V gibt es kaum noch Ladung im Akku.
Nachtrag: Wichtig ist noch, das die Werte im BMS über bzw. unter den Werten im Laderegler liegen. Also weit genug von den Grenzwerten des Ladereglers weg.
Hintergrund: Wenn beim Laden mit hohem Strom das BMS abschalten würde, könnte der Laderegler beschädigt werden!
Wenn bei deinem BMS Overvoltage Protection auf ca. 29V steht, sollte das gut passen. So hoch wird die Spannung nie ansteigen.
Ich schalte primär mit dem Generatorrelais, also mit den Werten für „under Voltage Warning“.
Warum? Die rote Fehlermeldung hat mich genervt, wenn der Laderegler auf „under Voltage disconnect“ schaltet.
Aber: Da das Generatorrelais NICHT abschaltet, wenn der Laderegler ausgeschaltet wird oder total ausfällt, habe ich das Lastrelais zu dem Generatorrelais in Reihe geschaltet.
Die Werte vom Lastrelais habe ich also tiefer gestellt als die vom Generatorrelais.
Somit: Mein Lastrelais ist eigentlich immer an, außer der Laderegler geht aus. Das Generatorrelais schaltet mir die Wechselrichter an und aus.
So ganz passt die Einstellung bei mir nicht, allerdings kommt das so am ehesten hin.
Hoffe, dass das jetzt auf Dauer keine Probleme macht.
Sag mal, weisst Du/wisst Ihr ggf auch wie man Alarmmeldungen aus der Cloud löscht. Ich habe hier ein paar Überspannungs-Alarmmeldungen, welche ich gerne mal löschen würde, jetzt wo die Anlage - so denke ich - korrekt läuft.
die Series-Number stimmt bei mir auch nicht.
Ich habe zuerst das Lifepo4-Profil ausgewählt und dann die Werte korrigiert. Trotzdem zeigt er mir die falschen Series-Anzahl an.
Wichtige Frage: Du hast Lifepo4, richtig? Nicht das es ein Missverständnis gibt.
Was mir aufgefallen ist: Du solltest die Equalisation-Time auf 0 setzen! Equalisation gibt es nur im Bereich der Blei-Akkus.
Deswegen wird auch die Boost- und Equalizer-Voltage genau auf den gleichen Wert gestellt. In Verbindung mit Equal-Time „0“ ist die Equalisation deaktiviert.
Zu den Fehlern in der Cloud kann ich leider nichts sagen.
Aber sowas ist ein Grund, warum ich das Generator-Netz-Relais und das Lastrelais in Reihe geschaltet habe, aber nur das Generator-Netz-Relais die Arbeit macht. Dann gibt es keine Fehler.
Nachteil: Man bekommt am Laderegler nicht mit ob er die Wechselrichter abgeschaltet hat oder nicht.
Das lasse ich mir über Shelly anzeigen.
Der Support von Epever kann nur Englisch, ist aber recht fix (vorbehaltlich Zeitverschiebung) und Lösungsorientiert.
Ich habe jetzt mal Epever angeschrieben und die haben mir mitgeteilt, dass man Fehlermeldungen in der Cloud nicht löschen kann, geben das aber als Verbesserungsvorschlag weiter. Desweiteren habe ich das Problem, dass meine eingestellte Uhrzeit immer 1 Stunde hinterherhinkt - laut Epever ein Bug, welcher ggf. mit dem nächsten update in der zweiten Jahreshälfte behoben werden soll.
Was mich allerdings etwas skeptisch stimmt sind die neuen Ausschläge, wenn man sich die Lade-/Entladekurve in der Cloud-app meines Batteriespeichers anschaut. Mit den Einstellungen zuvor (da habe ich die Einstellungen über Control Parameter vorgenommen und nicht über Control Parameter (For LiBattery product) war die Ladekurve viele gleichmäßiger und nicht mit so hohen Ausschlägen nach oben und untern. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich da auch noch nicht das Lastrelais dazwischen geschaltet hatte.
Moin, die Uhrzeit kannst du in Epever App anpassen. Du musst auf Plant klicken, dann auf deinem Projekt rechts in der Ecke auf Einstellungen, dann die Zeit auf „UTC+2“ stellen. Bei mir passt es dann.
Was meinst du denn mit Ausschläge in der Ladekurve? Das die Ladeleistung hoch und runter geht? Ich würde sagen das sind Wolken, oder?