EOS Steuerung (Victron / Tesla) / Akkudoktor Video

Hallo in die Runde und erstmal ein frohes Neues!

@Akkudoktor erzählt in seinem neuen Video (https://www.youtube.com/watch?v=_Umxmh0dHMc) dass man mit dem EOS Tool seine Geräte netzdienlich steuern kann. Aktuell gibt das Tool doch aber einfach eine Empfehlung anhand einer JSON Response zurück oder?

Das Steuern seiner Verbraucher und des Akkus muss man noch selbst übernehmen richtig?

Ich bin nämlich gerade dabei das für meinen Tesla und meine Victron Anlage zu schreiben. Wenn es das ganze schon gibt, würde ich natürlich auch gerne darauf zurückgreifen.

Im Video wird eine Grafana Oberfäche gezeigt, diese hab ich leider nicht im Repository gefunden, gibt es die vielleicht auch irgendwo?

Danke euch schonmal! Und ich hoffe wirklich, dass man mit solchen Tools etwas für die Energiewende tun kann. Sobald ich es bei mir zum Laufen gebracht habe, werde ich auf jeden Fall Werbung dafür machen =)

Moin,
aktuell ist das Tool ein reiner Server mit den unterschiedlichen Prognosen (Last, PV ...) und der Optimierung. Die grafana Oberfläche habe ich mir selbst eingerichtet (Datenbank).
Wir arbeiten aber auch an einer Homeassistent Integration, das wird aber noch dauern.

4 „Gefällt mir“

Magst du die Grafana Oberfläche vielleicht auch irgendwie freigeben?

Das wäre so zur Analyse der Daten hilfreich :slight_smile:

Zum Thema Steuerung: EVCC könnte man hernehmen, die haben ja quasi alle gängigen PV Systeme schon drin. Das ganze lässt sich dann über eine Rest Schnittstelle oder sogar MQTT steuern.

Ich nutze für das Auto den TeslaSolarCharger

https://tff-forum.de/t/teslasolarcharger-pv-ueberschussladen-mit-beliebiger-wallbox-teil-2/350867

Dann habe ich einen NodeRedFlow der den TSC über die RestApi auf volle Leistung schalt wenn der Strom günstig ist. An der Stelle könnte man denke ich auch mit EOS ansetzen. Da lässt sich evtl. auch was an Input für die Vicrton Steuerung finden