EnFluRi-Sensors - Energieflusssensor

Notwendigkeit eines Energieflussrich-
tungssensors

Üblicherweise wird der Stromspeicher im
Verbraucherpfad angeschlossen. Das bedeu-
tet, dass der Energiespeicher parallel zum
Zählerschrank oder zur Hauptverteilung an-
geschlossen wird. Damit ein Anspruch auf
die Vergütungen gemäß dem EEG 2017 für
den selbsterzeugten und in das Netz als
Überschuss eingespeisten Strom besteht, ist
technisch sicher zu stellen, dass kein Netz-
strom gespeichert und als Mischstrom zu-
rückgegeben wird.

Quelle dieses Texausschnittes ist hier

Meine Frage zu diesem Thema,

auch in Zukunft wird eine ander Möglichkeit nicht Prktiziert werde?

wenn ich doch das Video (2024 Kanal fast tot – 2025 Treten wir der Politik VOLLES ROHR in die Bürokratie!) von Andreas Schmitz,
richtig deute möchte er doch genau das mit der jetzt aktuellen Petition erwirken. So wie die in der Entwicklung befindlichen Software (EOS) Energieoptimierungssystem.

Hintergrund ist doch, das die Überschüssige Energie, in die Netzdienlichen Speicher fließt. Oder bringe ich da was durcheinander?

Gruß Torsten

Das wird sich nicht ändern.

Willst du Strom aus dem Netz und auch aus deiner PV im selben Akku speichern, und dazu für den PV-Strom EEG-Vergütung kassieren, wird das, wenn überhaupt, nur mit komplizierte Messtechnik gehen, die die verschiedenen Energieströme getrennt erfasst.

Mit getrennten Akkus und ohne EEG-Vergütung dürfte das einfacher gehen.

Oliver

Es gibt da einige Dünnbrettbohrer in Berlin und Brüssel die Angst haben, daß sich grauer Netzstrom mit deinem grünen Solarstrom vermischen könnte. Der wäre dann ja nicht mehr vergütungsfähig. Lt. EEG ist das selbst dann so, wenn du zum Bezug einen Grünstromvertrag hast.

Ich habe meinem VNB ein Datenblatt meiner Laderegler RS450/200 geschickt damit er sehen kann, daß man damit gar nicht aus dem Netz laden kann. Das hat er so gefressen und ich habe mir einen EnFluRiSen gespart. Die Multis habe ich im Schaltbild als Wechselrichter gekennzeichnet wo der glücklicherweise dann nicht weiter nachgefragt hat. Bei den Preisen lädt ja aber sowieso niemand freiwillig aus dem Netz.

1 „Gefällt mir“

Bei den Preisen lädt ja aber sowieso niemand freiwillig aus dem Netz.

Das ist ja der Punkt, wenn die variablen Strompreise da sind bzw. man sie mit den Intiligenten Stromzähler nutzen kann / darf, der Strompreis in der Nacht oder zu sonstigen Zeiten günstig ist in die Akkus zu laden. In der PV armen Zeit wäre das schon mal eine super Sache.

Den Rest des Jahres hoffe ich dann aus meiner PV Anlage genügend Strom zu generieren von Tag zu Tag.

Aber den Strom würden wir ja nicht freiwillig wieder für 8 ct/kWh verschenken ... Von daher ist das für mich ein ziemlich schwachsinniger bürokratischer Mist. Hoffe, ich bekomme da bei meiner laufenden Anmeldung nicht auch noch Stress ...

1 „Gefällt mir“