Ich überlege bei meiner Mutter ein Balkonkraftwerk aufzubauen. Steckdose ist schon vorhanden, ebenso ein "alter" Mikrowechselrichter (HM-800). Mit dem (entspannten) Vermieter ist auch alles fein.
Nun würde ich gerne möglichst passende Solarmodule anschaffen. Aufgrund des Balkons würde ich sehr gerne diese leichten, und etwas flexiblen Module nutzen. Jetzt meine Frage: Gibt es da irgendwelche besonders empfehlenswerten Module?
Platzmässig geht es um etwas mehr als 4 Meter in der breite. Höhe kann so ca. 90 cm betragen (evtl. auch 100cm, muss da nochmal genau nachmessen).
in der e-bucht findet mal sehr viele. Doch die Meisten sind für 12V Systeme (Camping/Boot). Achte auf eine ausreichende Spannung, denn der HM arbeitet erst ab 24V besser 30V. Notfalls müssen 2 in Reihe geschaltet werden.
Ich hab mir eins für mein Boot (24V) von offgridtec gekauft. Langzeiterfahrung habe ich nicht. Suche nach "semiflexibel PCB-ETFE". Hab ein 100W Modul für rund 75€ gefunden. Leider sind die leichten und flexiblen Module deutlich teurer als die Glasmodule,
In dem Markt ist es echt schwierig, was zu empfehlen, was längerfristig Bestand hat. Alle paar Monate irgendwelche neuen Nonames, die auftauchen. So richtige Markenmodule, die es schon 10 Jahre am Markt gibt, kenne ich da nicht.
Seit vielleicht 5 Jahren am Markt ist Eco-Worthy, findest du z.B. auf Amazon. Aber was die taugen, ist schwer zu sagen, kannst mal die Rezensionen durchschauen. Ich hab 2 kleine Module von denen fürs Laden meiner Autobatterie, die laufen seit 2 Jahren.
Bei den 12 V Modulen kannst du eventuell sogar 3 in Reihe schalten.
Das kann ich unterstützen. Die meisten Erwähnungen haben flexible unter " Ärger mit...."
Passende normale kaufen. Halten länger.
Achtung bei Reihenschaltung von kleinerer Spannung: Prüfen ob bypassdioden drin sind.
Ich habe mir ein 140 Wp, etwa 108×55 cm Modul vom Chinesen geholt.
Ob es 140 Wp tatsächlich kann kann ich nicht bestätigen da es beim Transport leider beschädigt wurde.
75 W erreichte es jedenfalls trotz entstandenem hotpot -> also wohl sicher >100 Wp. Muß Ich mal die beschädigte Zelle überbrücken,glaube das geht.
Hier ist leider viel Mist bzw. Falschangaben unterwegs.
Ich finds auch nicht Lebensdauer fördernd wenn die Module einfach frei im Wind schwingen können.
Die gehören m.M. stabil auf eine Trägerplatte montiert bzw. geklebt damit sie lange halten.
Dazu gibt es auch unterschiedliche mechanische Qualitäten.