Schönen guten Abend an das Forum
Zur Erweiterung meiner PV Anlage suche ich einen bezahlbaren und vernünftigen Stringwechselrichter dreiphasig mit einer AC Leistung um 5-6 kW. Dieser soll am AC out meiner bereits vorhandenen drei Victron Multiplus 3000 angeschlossen werden. Es sollen zwei Strings angeschlossen werden. Einer besteht aus 12 Trina S9 425W, macht 5,1 kWp auf einem Westdach mit 35° Neigung. Leider hat mir Nachbars Grünzeug inzwischen Probleme mit Schatten bei niedrigem Sonnenstand beschehrt.
Der zweite String besteht aus 14 Modulen Canadian Solar HIKU6 mit 410W, macht 5,7 kWp an einer Nordfassade, bringt zwar keine Spitzenerträge, ist aber garantiert Schattenfrei.
Wie kann man denn die maximal gleichzeitig auftretende Leistung simulieren ?
Welche Wechselrichter sind zu empfehlen, die auch mit schwankenden und geringen PV Leistungen durch Schatten gut zurecht kommen ?
Derzeit nutze ich einen Foxess T8G3. Irgendwie läuft das Teil grottig bis zum Gehtnichtmehr. Er zeigt mir zwar im Display diel Spannungen und Ströme der beiden Strings alternierend an, wenn ich einen der beiden Strings abschalte, macht das kaum Unterschiede in der leider sehr geringen AC Leistung. Ohne sichtbare Änderung in der Einstrahlung kommen bei etwas Sonne derzeit gut 1-2 kW. Innerhalb von Sekunden geht dann die Leistung auf wenige 100 W runter, dann 80W, 20W, 2W und das Spiel beginnt von vorn.
Eigentlich wollte ich mit diesen beiden Strings meinen Ertrag im Winter etwas aufpeppen. Wenn ich versuchsweise jeweils einen String an einen Victron MPPT 450 anschließe, läuft das ganze recht gut und gleichmäßig durch. Leider ist das die Kabelführung wesentlich aufwändiger und zwei MPPT in 450V sind recht teuer.
Momentan habe ich recht günstig gefunden: Neuware Solis S5 5kW bei Solarallin für 612€. Der hat eine MPPT Startspannung von 180V, der Foxes sogar nur 140V. Dann wären da noch Fronius Symo 5 oder 6 kW. Ein 5 kW ist momentan gebraucht in der Nähe für 650€ zu haben. Der Verkäufer, ein wirklich netter Typ, meinte aber, dass diese Menge an Modulen zu viel ist und wenigstens ein 6 kW Modell nötig ist. Eventuelle Einbußen im Sommer durch fehlende Wechselrichterleistung finde ich nicht so schlimm, wie fehlenden Ertrag im Winter durch ungünstiges Verhalten der Wechselrichter bei wenig Leistung. Dann wäre da noch Kostal IQ. Aber der Typ von der Hotline hat mir ein Ohr abgekaut, dass Kostal eine Schaltung am AC out anderer Wechselrichter keinesfalls unterstützt und dabei auch die Garantie verloren geht. Angeblich findet die interne Forschung das raus, nur wie ??????
In Erwartung guter Vorschläge
Grüße aus dem Vogtland