[quote data-userid="22865" data-postid="235338"]
Hat sich eventuell auch jemand eine Anlage mit Victron-Komponenten installieren lassen? Klar, wenn man einen Elektromeister kennt oder findet, der es macht geht es. Ich habe jedoch niemanden in der Umgebung gefunden. [/quote]
Bei mir eine ähnliche Situation. Derzeit Victron als Inselsystem zum Laden meiner Elektroautos plus ein Balkonkraftwerk. Will aber jetzt auch mein Dach voll machen lassen und an den Netzbetreiber anschließen. Und im Sommer einspeisen, weil im Sommer dann zu viel Leistung da ist.
AIKO Neostar 2S+ ist auch meine Präferenz für die Dachbelegung. Sehen toll aus und haben tolle Werte.
Ich finde bei mir im Umkreis Köln/Bonn auch keinen Solateur oder Elektriker, der mir eine Anlage mit Victron-Komponenten verbaut, mir dazu eine Rechnung ausstellt und offiziell anmeldet. Solateure bieten meist nur die Wechselrichter, die sie kennen. Bleibt eigentlich nur DIY und einen freundlichen Elektriker finden, der seine Unterschrift unter die Anmeldung setzt.
Ein Problem bei Victron ist zudem: Fast alle mir bekannten Solateure machen Ihre PV-Planung mit PVsol premium. Das nimmt denen bei der Planung viel Arbeit ab. Und man kann professionell damit ein Angebot erstellen inkl. Vorhersage des Ertrages. Leider gibt es bei PVSOL keine Victron-Komponenten. Selbst Victron kennt keine Solateure in meinem Bereich, die deren Systeme für Privatpersonen verbauen. Victron scheint auf DIY-Systeme und auf Firmeninstallationen zu setzen. Und auf Einbau in Booten und Camper. Gibt ja derzeit auch keinen Wechselrichter als Einzelkomponente von Victron der dreiphasig kann (was für ein Boot auch nicht wichtig ist). Auf der Intersolar 2024 hat Victron zwar den dreiphasigen RS19 und HS19 angekündigt, aber nur als Rack-System. Haben nicht viele ausreichend Platz um für die Solaranlage ein komplettes 19"-Rack aufzubauen.
Warum Victron nicht mal auf Valentin Software (die Hersteller von PV-SOL) zugeht und die unterstützt deren Komponenten aufzunehmen, verstehe ich nicht. Vermutlich sieht Valentin Software da keinen Markt, wenn Victron noch nicht mal eine feinmaschige Liste von Partnern zur Installation ausweist. Im Köln-Bonner-Bereich keinen Einzigen. Und die Anzahl der verschiedenen Komponenten mit zusätzlich getrennten MPPT-Solarreglern passt auch nicht so einfach in die bestehende Struktur. Das in PV*SOL mitd em kompletten Victron-Angebot vollständig umzusetzen, wäre sehr aufwändig. Alles sehr schade.
Da ich keine chinesischen Wechselrichter mit chinesischer Cloud verbaut haben will, bleiben bei mir im Umkreis nur Fronius, SMA, Kostal und Solaredge übrig. Wenn das die einzige Wahl ist tendiere ich zur Zeit zu Fronius. Die haben Ihre Protokolle offen gelegt, arbeiten mit Victron zusammen und ist auch weitgehend an ein ESS von Victron anbindbar. Alternativ Kostal. SMA und Solaredge sagt mir nicht so zu. Optimierer sehe ich generell kritisch. Zusätzliche aktive Komponenten auf dem Dach, die kaputt gehen können und deren Nutzen bei den aktuellen Modulen (TopCon, halfcut, 3 Sperrdioden, etc.) nicht nachgewiesen sind.