EM540 Öffnen/Anschlüsse reparieren?

Hallo,

nach fest kommt ab....Hab es bei Umbauarbeiten geschafft und 2 Anschlussklemmen an einem EM540 überdreht.

Nun lässt sich eine Anschlussklemmen gar nicht auf/zu drehen und andere sind sehr schwergângig. Sicherlich werden die Gewinde einen Defekt haben.

Da dort nicht unerhebliche Ströme fließen ist keine sichere Kontaktierung und Verschraubung mehr möglich.

Hat jemand eine Ahnung ob man das mit Hausmitteln wieder richten kann zB durch einen Tausch der Anschlussklemmen? Kostet ja immer nen 100er so ein EM540.

Hab jetzt Mal den EM540 zerlegt und hat eigentlich ganz gut geklappt.

Auf jeden Fall haben die Gewinde der Schrauben alle eine Macke mitbekommen. Ich vermute die Gegenstücke dürften OK sein.

Jemand eine Idee wo man solche Schrauben passend und einzeln bekommt? Oder besser/einfacher nach Ersatzteilspendern zu schauen? Neu kaufen, dürfte ein 63A 3P Lasttrennschalter wohl das Günstigste sein was passen könnte.

Die Gewinde sind 4mm dick, die ganze Schraube 15mm lang und der Kopf 7mm dick.
Also sehr ähnlich einer M4 Zylinderkopfschraube.
Hab mal testweise eine metrische M4 Schraube versucht aber das Gewinde passt nicht. Jemand eine Idee ob da Trapezgewinde oder Zollgewinde verwendet werden?

Wie ist die Steigung des Gewindes? Es sieht auf dem Photo nicht nach Trapezgewinde aus. Gewinde gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen, siehe https://www.gewinde-normen.de/

Aus dem Bild messe ich bei 4mm Außendurchmesser etwa 0,85mm Steigung. Wenn es ein Zollgewinde ist, dann vielleicht #8 - 32 UNC laut UNC-Gewinde ANSI/ASME B1.1 mit Durchmesser 4,16mm und Steigung 0,794mm, wobei auch das nicht so ganz passend aussieht. Ist aber immerhin näher dran als die 0,7mm Steigung von M4.

1 „Gefällt mir“

Danke. Habe gerade mal einen alten Leitungsschutzschalter zerlegt und die Klemmung ist dort nahezu identisch, leider nur die Schrauben/Löcher dicker 5mm.

Hab jetzt nochmal mit der M4 Zylinderkopfschraube "gefummelt" und habe eine Klemme wo sie rein geht.

Denke die Gewinde in den Klemmen werden auch nicht mehr Tip top sein. Schneide die jetzt mit M4 nach und setze mal frische M4 Zylinderkopfschrauben rein.

Erscheint mir am erfolgsversprechensten.

Ich habe auch noch mal weiter gesucht und bin eventuell beim Whitworth Regelgewinde BS 84 fündig geworden. W 5/32 könnte passen.
Aber wenn einmal M4 reinpaßt, dann wird es das sein, schließlich ist der Hersteller aus Italien und damit im metrisch geprägten Wirtschaftsraum.

Nachschneiden kann man versuchen, es besteht aber bei der kurzen Gewindelänge dann die Gefahr, daß die Gewindegänge beim Anziehen der Schrauben abreißen.

1 „Gefällt mir“

Was wäre deine Empfehlung bezogen auf die Stabilität. Eher Nachschneiden oder falls die M4 Schraube nicht fluffig reingeht etwas mit Nachdruck schrauben?

Eine gewisse Belastung/Kraft muss ja nachher schon sicher standhalten da es sonst gefährlich wird.

Wobei ich diesen Zähler nicht mehr als Netzzähler nutzen werde, sondern eher für kleine Lasten wie zB das Balkonkraftwerk.

Ich meine aber was von 3,5Nm gelesen zu haben womit die Schrauben anzuziehen sind.

Am Besten wäre es wahrscheinlich, die Käfige zu ersetzen. Wird aber an der Verfügbarkeit scheitern. Wenn die Schrauben tatsächlich M4 sind (passen die in eine normale M4 Mutter?), dann mit M4 nachschneiden. Sonst eventuell auch auf M4,5 gehen. Oder eine M4 Mutter einsetzen, wenn die anzuschließenden Kabel dünn genug sind, daß der Öffnungsweg dann noch reicht. Wichtig ist, daß die Klemmkraft dauerhaft erhalten bleibt, sonst wird es irgendwann warm.

Zum Anziehen vielleicht sowas: ThreeH 1/2 '' (1,5 bis 147,6 ft-lbs.) Hochleistungs-Digital-Drehmomentadapter mit LED- und Summer-Alarm (1/2 '' Antrieb & enthält Adapter für 3/8 '' und 1/4 '') : Amazon.de: Baumarkt
Damit hat man eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, das korrekte Drehmoment zu verwenden. Die Dinger messen ab 1Nm oder so.

Danke. Hab jetzt durch die Idee mal eine M4 Mutter auf die originalen Schrauben gedreht und die geht drauf.

Von daher Nachsschneiden und neue M4 Schrauben werde ich nun angehen.

Die Käfige als Ersatz zu bekommen erscheint mir praktisch auch unmöglich. Habe gerade alte Leitungsschutzschalter zerlegt und den messingfarbenen Käfig daraus geholt. Der würde passen, aber dort sind 5mm Schrauben &Löcher drin was am Zählergehäuse wieder nicht passt.

Ein Drehmomentschlüssel ist nicht unbekannt :zany_face: die alten Schrauben wurden nicht versehentlich so hart angezogen. Dass es dennoch keine gute Idee war ist bewusst :sob:

Ich schaue gerne auf den Herstellerseiten nach, was die Schrauben für ein Drehmoment benötigen. Beispiel: Richtwerte für metrisches Regelgewinde VDI 2230 | Bossard Deutschland
Dafür braucht man aber die Festigkeit der Schraube, und ob die Schrauben im Zähler entsprechend gestempelt sind?
Bleibt also nur das Datenblatt, wenn da was angegeben ist.

Danke für die Hilfe und Unterstützung.

M4 Gewindeschneiden und neue Schrauben haben funktioniert.

1 „Gefällt mir“