EM24 Verbindung bricht ab

Habe ein Problem...
Ich bin gerade dabei, mir eine Speiecheranlage mit Victron MPII zu bauen (Nachrüstung zur vorhanden Anlage).
Seit einigen Wochen werkelt bereits ein Cerbo und zwei EM24 (Ehernet-Version). Einmal für die PV-Erfassung und einmal für die Haupteinspeisung. Akku ist noch nicht fertig.
Nun ist es schon zum dritten mal passiert, dass die EM´s nicht mehr liefern. Die Werte im VRM-Portal sind eingefroren und schöne Datenerfassung damit im Eimer.
Lösen kann ich das nur durch Spannung Aus/Ein am Cerbo. Das ist natürlich großer Mist.
Kenn jemand dieses Problem?
Ich habe nix verbogen oder umprogrammiert, die EM´s einfach nur eingebunden und fertig.

Welche Software ist auf dem EM24? Es muss mind. die 1.6x sein. Seit letzte Woche gibt es die 1.7.3.. Die laufen beide bei mir stabil. Mit der Auslieferversion hing meiner auch. Die Software bekommst bei Victron.

Wenn der CerboGX einfriert hat das weniger mit dem EM24 zu tun. Hast du da einen CerboGX von Victron laufen oder einen RPI mit VenosOS drauf?

Ätzende tiefe Anschlüsse beim EM24. Musste aus einer NYM mit Vago Klemme verlängern. Der Mikrodraht hält kaum im EM24.
Jetzt hat er Verbindung, allerdings sollte man in der Konfiguration nicht das Grit auswählen, wenn man nicht einspeisen will.

Welche Software ist auf dem EM24? Es muss mind. die 1.6x sein. Seit letzte Woche gibt es die 1.7.3.. Die laufen beide bei mir stabil. Mit der Auslieferversion hing meiner auch. Die Software bekommst bei Victron.
Danke für den Hinweis, so sieht es zZ aus. Ist die X-1.1 relevant oder die Eth:1.7?
![37215=6631-FW.JPG|321x195](upload://xz4hcMPM54CaorkpIWhGJwQEBxH.jpeg)

Ich seh gerade, ich habe 1.7.3
Ich staune gerade ein bissel. Wenn es das erst seit letzter Woche gibt? Zieht der sich das selber im Hintergrund? ICH habs nicht aufgespielt.

Wenn der CerboGX einfriert hat das weniger mit dem EM24 zu tun. Hast du da einen CerboGX von Victron laufen oder einen RPI mit VenosOS drauf?
Ich kann leider nicht wirklich programmieren, daher kein RPI. Hab den originalen CerboGX von Victron.
Ätzende tiefe Anschlüsse beim EM24. Musste aus einer NYM mit Vago Klemme verlängern. Der Mikrodraht hält kaum im EM24.
Jetzt hat er Verbindung, allerdings sollte man in der Konfiguration nicht das Grit auswählen, wenn man nicht einspeisen will.
Ich habe die Ethernet-Version, da hat´s nen RJ45 Stecker.
Da ich Null-Einspeisung realsieren will, läuft einer als PV und einer als Grid.

Seltsam die 1.7.x ist von Juni 22 ... das Einfrieren kommt meiner Anicht nach von den zu vielen Modbus-Verbindungen die wohl jetzt nochmals gefixt wurden. Mit dem EVCC zum Autoladen passierte mir das vor dem Update auch mit der 1.6.x.

Für neue Firmware muss man sich im Victron-Pro-Portal registrieren (kein Problem) unter https://professional.victronenergy.com/. Das Carlo Gavazzi UCS7 installieren, dort die IP-Adresse eintragen und los.

Ich habe übrigens auch einen Cerbo und keinen RPI

Seltsam die 1.7.x ist von Juni 22 ... das Einfrieren kommt meiner Anicht nach von den zu vielen Modbus-Verbindungen die wohl jetzt nochmals gefixt wurden. Mit dem EVCC zum Autoladen passierte mir das vor dem Update auch mit der 1.6.x.

Screenshot_20220711_085613.png

Für neue Firmware muss man sich im Victron-Pro-Portal registrieren (kein Problem) unter https://professional.victronenergy.com/. Das Carlo Gavazzi UCS7 installieren, dort die IP-Adresse eintragen und los.

Ich habe übrigens auch einen Cerbo und keinen RPI
Danke für den Hinweis, hab nun bei beiden EM´s die FW noch mal drübergebügelt. Zuviele Modbusverbindungen hatte ich eigentlich nicht (nur 2) allerdings hatte ich zweimal die IP´s geändert. So richtig auf Werkseinstellungen zurücksetzen kann man die EM´s wohl nicht, vielleicht hatte er da nochwas im Bauch.
Vielleicht hat es geholfen - Danke nochmal.

Hast du es hinbekommen?

@domii666

Habe aktuell auch diese Probleme, habe keine Abhilfe bis jetzt

hab das RS485 Kabel getauscht ,dann war Ruhe.

Es war lange ok, ist dann aber doch wieder aufgetreten - selten, aber eben doch. Ich hab aber RJ45, also kein RS485.

Hallo, ich bin´s nochmal.

Kennt jemand vielleicht inwischen die Ursache für das Problem? Es besteht nach wie vor. Heute nun ist mal der "andere" EM24 ausgefallen (ich hab ja 2).

Dieser weigert sich auch hartnäckig, wieder sichtbar zu werden. Sonst half immer den Cerbo von der Spannung zu nehmen und wieder hochlaufen zu lassen, das funzt jetzt aber auch nicht.

Mit Ping kann ich ihn ansprechen, mit UCS7 ist er nicht zu finden. Irgendwie ist da der Wurm drin.

Soll ich jetzt wirklich für satte 400€ nochmal zwei neue mit 485 kaufen???

Ergänzung:

Ich habe gerade eine Ankündigung für die FW 1.8 gefunden!!! Das hört sich gut an. Auf Victron Professional find ich sie aber noch nicht...

Läuft!!!

Die FW1.8 liegt doch bereits zum Dowload bereit.

Um den EM24 wieder sichtbar zu machen hab ich ihm eine neue IP verpasst und danach auf 1.8 geupdatet, ich hoffe SEHR, dass das Problem nun gelöst ist.

Servus,

was des öfteren vorkommt, wenn DHCP auf "on", dass der Router die IP mit was anderem belegt un dder EM24 dann außen vor ist.

Es sollte helfen folgendermaßen vorzugehen:

im EM24, PW 1357, DHCP auf "on" stellen

dann wird eine freie IP vom Router zugewiesen. Diese kann man im Menü des EM24 abfragen.

Diese dann nehmen und in der Carlo Gavazzi Software (vorher natürlich mit dem EM24 übers Netzwerk verbinden über Modbus TCP und die Netzwerkadresse im Feld eingeben und verbinden klicken) die Parameter unter Konfiguration-> Kommunikation entsprechend eingeben.

Dann beim EM24 DHCP wieder ausschalten. Das sollte dann fest mit der konfigurierten IP Adresse klappen.

Was ich aber schon gesehen habe ist, dass nach dem ausschalten des EM24 dieser auch nicht mehr mit dem Cerbo verbunden war.....

woran das allerdings liegt? Vielleicht weiß da jemand näheres

VG

Das ist eins der Probleme aus der Kategorie „Kaum macht mans richtig, schon funktioniert’s“. Eine Gerät mit fester IP im DHCP-Bereich das Routers ist schlicht ein Konfigurationsfehler.

Oliver

@oliverso

also wie würdest Du es machen?

welche IP nimmst Du?

Edit: Ok, Denkfehler meinerseits. Dein Hinweis war grundlegend. Ja, man sollte im Routermenü bei den Netzwerkverbindungen schauen wo der DHCP Bereich des Routers liegt; dorthin sollte man natürlich NICHT die statische IP des EM24 legen. Bei Standard Gateway in der Carlo Gavazzi Software die IP des Routers eingeben- diese ist auch im genannten Menü ersichtlich.

Also in der Carlo gavazzi Software folgendes bei Kommunikation einstellen:

DHCP auf aus

die statische IP eingeben: zB 192.168.1.70 (die außerhalb der DHCP Range des Routers liegt)

die IP des Routers unter Standard Gateway; zB 192.168.1.1

Ich habe nach 2 Jahren problemloser Verbindung auch das Problem bekommen. Habe die Firmware 1.7.3 drauf.

Der EM24 hängt auf meiner FRITZ!Box. Ich hab über die Software von Carlo keine Verbindung mehr bekommen. Habe den EM24 zurückgesetzt und habe die Standard IP vom EM24 verwendet. Musste dafür in der FRITZ!Box das Subnetz ändern. Habe jetzt DHCP auf On und eine dynamische IP. Das läuft jetzt seit einer Woche ganz gut, rechne aber damit, dass er die Verbindung bald wieder abbricht.
Das hängt damit zusammen, dass die FRITZ!Box auf Grund des kaum vorhanden Datenverkehr den EM24 als inaktiv einstuft.
Ich denke die endgültige Maßnahme wird sein, am EM24 DHCP auszuschalten und die IP statisch zu vergeben.

Update:
Und 1h nach meinem Post verbindet er nicht mehr….
Habe den EM24 Stromlos gemacht und über Carlo gesucht. Er hat eine neue IP bekommen. Habe jetzt die IP in der FRITZ!box statisch gestellt und im EM24 DHCP ausgeschaltet. Mal schauen wie lange es funktioniert.