Moin,
mein EM24 habe ich zu Testzwecken mit dem RS485 zu USB Kabel verbunden - so weit funktioniert das.
Die originale Drahtlos-Lösung ist etwas teuer. Daher wollte ich erst zuerst über die WLAN-Lösung von Ebay versuchen.
Hat das jemand schon umgesetzt? Ich frage mich dabei auch, ob ich GND vom EM24 mit GND von dem transceiver verbinden muss/darf, der auch GND vom Trafo bekommt.
Theoretisch funktioniert es ja auch ohne GND. Einfach nur Deko wird es sicherlich auch nicht sein, oder? :?
Viele Grüße
Walli
Ein wenig Offtopic, aber wie hast du den EM24 mit dem Cerbo verbunden?
Ich hab ein ET340 per rs486 zu USB Wandler an den Cerbo gesteckt
Aber weder über die Schraubklemmen, noch über die RJ45 Buchse empfängt der Cerbo Signale?
Edit: Die Kommunikation USB-ET340 funktioniert, das konnte ich mit dem Tool UCS7 vom Hersteller des Zählers prüfen.
Nur das Cerbo streikt.
Ein wenig Offtopic, aber wie hast du den EM24 mit dem Cerbo verbunden?Moin,
Ich hab ein ET340 per rs486 zu USB Wandler an den Cerbo gesteckt
Aber weder über die Schraubklemmen, noch über die RJ45 Buchse empfängt der Cerbo Signale?
Edit: Die Kommunikation USB-ET340 funktioniert, das konnte ich mit dem Tool UCS7 vom Hersteller des Zählers prüfen.
Nur das Cerbo streikt.
ich hatte zuerst einen günstigen RS485 zu USB Adapter aber den wollte der Raspi auch nicht lesen. Mit dem originalen von Victron (~28€) ging das auf anhieb.
Über WLAN versuche ich das am Wochenende mal. Frage mich aber nach wie vor, wofür der GND Anschluss am EM24 ist.
Nach langer Sucherei konnte ich die Verbindung zwischen Cerbo und ET340 herstellen.
Es hatte sich herausgestellt, dass mein USB/RS485 Wandler nicht von Hause aus unterstützt wird. Abhilfe wird hier als "Beste" Antwort beschrieben:
https://community.victronenergy.com/questions/76350/et340-no-comuniccation.html
mit deinen GND -Problem kann ich dir leider auch nicht helfen.
Der GND ist für die Schnittstelle da die ohne nicht funktioniert. Wenn das bei Dir ohne geht gibt es bei Dir eine Verbindung zwischen dem Schnittstellen GND und z.B. der USB Schnittstelle.
Das ist gar nicht gut und bedeutet dass Du da eine Masseschleife haben könntest. Die kann 1. zu Störungen in der Kommunikation führen und 2. je nach Konstellation mit anderen Geräten zu Tod dieser. Schönes Beispiel ist ein BMS das die Masseleitung trennt, dann versucht der Wechselrichter die Betriebsstrom über die Schnittstelle zu ziehen, die liefert aber die gewünschten Ströme nicht sonder geht in Rauch auf.
Ich möchte betonen das kann sein, muss nicht, kommt auf die komplette Verschaltung an usw. Frag mal Andi von Offgrid Garage wieviele Victron Geräte er deshalb schon gehimmelt hat
Normalerweise schaut man, dass man zwischen den Komponenten eine galvanische Trennung hat, um solchen Problemen aus dem Weg zu gehn.
Theoretisch funktioniert es ja auch ohne GND. Einfach nur Deko wird es sicherlich auch nicht sein, oder? :?GND muss verbunden sein. RS485 ist ein differenzieller Bus, aber kein Potenzialfreier.
Ansonsten schwimmt zwischen Sender/Empfänger irgendein Potenzial was sich ergibt, was dazu führen kann, dass die Empfänger übersättigt werden oder gar beschädigt.
Auf jeden Fall kommt es so zu Übertragungsfehlern, die nur schwer nachvollziehbar sind.
Moin und danke für die Antworten.
Am WLAN Transceiver ist ein GND, dieser wird allerdings an -5V von dem Trafo geklemmt.
Liege ich da falsch, dass das nicht das Gleiche ist? Oder kann ich den EM24 damit verbinden? Gibt es so überhaupt eine Lösung?
Schönen Abend!
Walli
Es ist völlig wurscht was am "Trafo" steht. GND ist der Masse-Referenzpunkt. Damit ist der GND des Signalpfades auch dort zu verbinden.
Es ist völlig wurscht was am "Trafo" steht. GND ist der Masse-Referenzpunkt. Damit ist der GND des Signalpfades auch dort zu verbinden.Kann ich denn den GND am EM24 einfach mit der Masseschiene im Verteilerkasten verbinden?
Nein. Wozu?
Nein. Wozu?Na wegen "Masse"?
Oder kann ich entgegen meiner Annahme, -5V am Trafo mit GND gleichsetzen?
Wenn Du weiter so "rumprobierst" wirst Du sicher Dein Equipment schlachten. Damit die Schnittstelle funktioniert braucht Du 3 Verbindungen , RX TX und GND und zwar zusammengehörend.
GND von der Schnittstelle nicht irgendein GND, wie soll sonst der Stromkreis geschlossen werden damit das Signal von TX und RX auch ankommt ?
Was hast du mit deinem Trafo? Wenn das ding +5V braucht und man vom Netzteil GND an +5V legt und -5V an GND, was hat man dann? Ja genau, +5V an seinem "Ding".
Es ist doch wurscht wie das heißt. Soll ich dir Schildchen drucken und wir schreiben Bockwurst dran!? Es ist nur notwendig, dass das Teil die nötige Versorgungsspannung bereitstellt. Ein "Trafo" - wenn es denn ein Trafo ist - ist galvanisch getrennt. Da ist die Bezeichnung GND/+xV reine Definitionssache.
Und was die "Masseschiene" im Verteilerkasten nun damit zu tun hat, weiß ich immer noch nicht. Es geht um die RS485 Leitung. Wir reden hier von 3 Leitern: A, B und GND. Das ist entsprechend zu verbinden. Was jetzt hier die Masseschiene soll, wird nicht wirklich klar.
Ich bekomme da grad schon wieder Zuckungen im Auge, weil ich mal wieder fürchte, hier wird mit Halbwissen an Dingen herumgebastelt, die einem im Zeifel nicht nur die eigene Hütte abfackeln... Nicht falsch verstehen: Wir reden hier von recht simpler Elektrotechnik. Wenn es da jetzt schon hapert, geht es nicht mehr nur darum eine Frage zu beantworten, sondern irgendwo bei Adam und Eva zu beginnen. Da sträube ich mich solche Fragen zu beantworten, weil angesichts dessen wohl eher fachkundige Vor-Ort Hilfe die bessere Lösung ist.
Dass ich mit dem GND von dem EM24 im Dunkeln tappe und den Sinn dafür am EM24 nicht verstanden habe, das haben die meisten hier mitbekommen. Dass ein Potentialausgleich über die Masseschiene in einem System ohne direkte Verbindung zu dergleichen quatsch, ist mir eigentlich auch bewusst.
Es geht ohne und es fließen an den RS485 Ausgängen auch definitiv weniger, als dass es Lebensgefährlich werden könnte. Das Teil möchte ich dennoch ungerne killen und daher kam die Frage.
Ich glaube, man kann Fragen beantworten und jemanden aufklären, ohne persönlich zu werden. Bis dato fand ich dieses Forum in diesem Punkt wirklich vorbildlich...
Was ich anschließen möchte habe ich verlinkt, dort kommt nur ein Trafo mit 5V DC in Frage. Heißt vier Anschlüsse: 5V, GND, A+, B- (die ersten beiden für den Trafo (5V+/- und die letzteren für RS485).
Ich glaube, man kann Fragen beantworten und jemanden aufklären, ohne persönlich zu werden. Bis dato fand ich dieses Forum in diesem Punkt wirklich vorbildlich...Das finde ich allerdings auch. Bleibt freundlich und versucht zu helfen. Wenn ihr nicht helfen könnt oder nicht wollt, dann antwortet einfach nicht. Aber hier soll niemand persönlich angemacht werden, wenn man eine Frage hat.
Moin, ich habe dem Hersteller und Händler die Frage gestellt und bisher nur von dem Händler eine Antwort bekommen.
Dieser meint, dass RS485 ein "differentielles Signal ist und theoretisch keine Masse benötigt". Sollte ich noch eine Antwort von dem Hersteller erhalten, ergänze ich die Antwort nochmal.
Grüße
Walli
Das ist Bullshit! Ich habe es oben sehr deutlich erklärt und beschrieben.
Moin zusammen,
ich wollte gerne mal, trotz der Beiträge einiger Weniger, meinen Stand teilen.
Von dem Hersteller habe ich keine Antwort erhalten. Ein bekannter Ingeneur, der bei einem Telekommunikationsdienstleister arbeitet, meinte dass er bei den Strömen und Spannungen ein Defekt ausschließt - ob die Werte alle korrekt übermittelt werden, konnte er allerdings nicht sagen. Wer im englischsprachigen Bereich mal nach diesem Thema sucht, findet übrigens auch eine Masse an kontroversen Diskussionen.
Nun habe ich das Ding fünf Tage so laufen und das sieht bis jetzt ganz gut aus. Sollte sich etwas ändern, gebe ich ein Update.
@necro: Danke für dein Feedback.
Von dem Hersteller habe ich keine Antwort erhalten. Ein bekannter Ingeneur, der bei einem Telekommunikationsdienstleister arbeitet, meinte dass er bei den Strömen und Spannungen ein Defekt ausschließt - ob die Werte alle korrekt übermittelt werden, konnte er allerdings nicht sagen.Einen schönen Gruß an den Kollegen: Er hat keine Ahnung!
Leider ein Zustand, der in dieser Branche immer häufiger anzutreffen ist...
Hier ein beliebig heraus gepickter RS485 Tranciever-Chip, bzw. sein Datenblatt:

Was ich da eingerahmt habe, sind die Spannung die der Chip an seinen Datenleitungen (A/B) in Relation zu seiner Betriebsmasse/GND aushält.
Übersteigt das die Limits geht entweder die Kommunikation den Bach runter (weil die Inputs übersteuert werden) oder der Chip ist hin.
Die Limits variieren von Chip zu Chip, spielen sich in aller Regel aber in einem +/-15-20V Bereich ab.
Floatet also die Masse, und verschiebt sich das Potenzial zur zwischen Sender und Empfänger über diese Limits hinaus, ist der Transciever kaputt oder es kommuniziert nicht mehr korrekt.
Ich habe das nicht zum Spaß explizit so geschrieben. Es gibt da keine Kontroverse. Es gibt nur ehlends viele Leute die keine Ahnung haben und auf der empirischen Feststellung argumentieren: "also bei mir gehts...". Die technische Sachlage ist aber unzweifelhaft. Ohne hinreichenden Massebezug zwischen beiden Kommunikationsenden ist die Verbindung schlicht falsch. Sie kann so nicht korrekt funktionieren, wenn sich bzgl. des Massebezugs die Potenzial über die jeweiligen zulässigen Limits hinaus verschiebt.
Die gezeigten Limits zu überschreiten ist nicht sonderlich schwer. Es reicht schon wenn eine Seite galvanisch getrennt über ein Schaltnetzteil versorgt wird, was durch die kapazitive Kopplung im Innern oft auf einem Potenzial um die 30-40V schwimmt, manchmal auch mehr, dann merkt man ein Kribbeln, wenn man die Leitungen anfasst.