Perfekt, Danke.
RS485 kenne ich von DMX, und da habe ich schon deutlich mehr als 100 m gemacht. Dachte tatsächlich, es liegt vielleicht an der 5 m USB-Grenze.
Was für einen Vorteil hat der EM24 Ethernet dann eigentlich, außer vielleicht direkt im Medienfeld des Zählerschranks angesteckt zu werden?
Ob der EM24 Ethernet Vorteile hat könnte ich nicht mal genau sagen, wenn man in der Unterverteilung oder Zählerschrank schon ein Ethernet drin hat ist es auf jeden Fall einfacher und braucht nur mehr anstecken und erspart sich das verlegen eines Kabel für den RS485 Anschluss.
So nur zu vervollständigung, seit gestern Abend läuft mein Batteriespeicher ohne Probleme durch die Nacht . Alles wird erkannt und verarbeitet. Bin begeistert und das alles nur weil ich das Original Kabel von Victron verbaut habe. DAnke für die Hilfe hier im Forum. Bis zum nächsten Problem was sicher kommen wird. :shock:
Ich habe mir einen USB Konverter geholt:
https://www.ebay.de/itm/272665604643
Mit dem Cebox bekomme ich den zum verrecken nicht angezeigt, scheint so als wenn die Stromversorgung fehlt. Am Laptop läuft der USB Konverter und wird sofort erkannt. Hab ich den falschen Konverter erwischt oder geht das echt nur mit dem Originalkabel? :?
Hab auch so einen (optisch sieht er gleich aus) und funktioniert bei mir mit nem Telefonkabel am RaspPi super.
Nur wenn man den Rasp mal neu startet verliert er die Verbindung immer wieder nach paar Minuten, ich muss ihn dann öfters aus und wieder einstecken (auch in einen anderen USB Port) und/oder den Rasp neustarten, irgendwann fängt er sich wieder und läuft dann ganz normal durch...
Habe heute Nacht das EM24 verbaut und mit dem Cerbo GX verbunden.
Habe so einen USB RS485 Konverter verwendet: https://www.ebay.de/itm/291815832041
Mit der UCS-Software hat es sofort funktioniert, am Cerbo leider nicht, also wie hier im Thread schon zu lesen war. Im Windows wird der Konverter auch als CH340 und nicht als FT232R_USB_UART erkannt. Da ich nur selten mal an Linux ran muss, hat mich das etwa eine Stunde gekostet, hier mein Lösungsweg:
Zunächst müsst ihr am Cerbo den SSH Zugang einrichten:
Menü -> Einstellungen -> Allgemeines -> Zugangslevel
Benutzer zu Benutzer & Installateur ändern
Passwort eingeben
Bei Konfiguration über den Browser jetzt die rechte Pfeiltaste eurer Tastatur so lange gedrückt halten, bis der Zugangslevel Superuser ist, danach das root Passwort setzen und SSH auf LAN aktivieren
Grundsätzlich ist es in den meisten Fällen sinnvoll, den SSH Zugang danach wieder ab zu schalten und den Zugangslevel auf Benutzer zu stellen. Ist ja schnell wieder geändert.
Dann benötigt ihr einen SSH Client wie Putty oder Tera Term etc., ich habe auf den von mir verwendeten Geräten meist Tera Term installiert. Ihr startet das Programm
Fingerabruck des Cerbo speichern
und anmelden
Liste der angeschlossenen seriellen Geräte anzeigen lassen
ls -l /dev/serial/by-id
Wenn da mehrere Geräte sind und ihr nicht sicher seit welches das gerade angeschlossene Gerät ist, den Befehl einfach ohne und dann mit Stick ausführen.
Bei mir ist die Kennung des Konverters "USB2.0-Ser_", dementsprechend muss nun die Konfiguration vom Cerbo mit einem Texteditor angepasst werden. Befehl den ich dafür verwendet habe:
nano /etc/udev/rules.d/serial-starter.rules
Habe bei mir die Zeile für die ältere Version angepasst. Wahrscheinlich kann man auch eine weitere Zeile mit für den eigenen Konverter ergänzen.
Nano mit der Tastenkombination [STRG] + verlassen, Speichern mit [Y] bestätigen und vorhandene Datei überschreiben.
Ich glaube, ich musste den Cerbo neu starten (Menü->Einstellungen->Allgemeines->Neu starten?), damit die Änderung wirksam wurde.
Was ich noch rausfinden muss, ob die Konfiguration auch nach einem Update erhalten bleibt. Hatte das Update erst davor ausgeführt.
Quellen die mich zur Lösung inspiriert haben:
https://www.victronenergy.com/live/ccgx:root_access
https://community.victronenergy.com/questions/129749/cerbo-gx-keine-verbindung-zum-em24.html
https://community.victronenergy.com/questions/40387/how-do-i-direct-venus-os-to-probe-a-particular-ser.html
Originaler Inhalt meiner serial-starter.rules:
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", SUBSYSTEMS=="platform|usb-serial", SYMLINK+="serial-starter/%k"
ACTION=="remove", SUBSYSTEM=="tty", SUBSYSTEMS=="platform|usb-serial", RUN+="/opt/victronenergy/serial-starter/cleanup.sh %k"
The VE USB RS485 has a FT232R, but that chip can also rs232 etc, so also check default
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="FT232R_USB_UART", ENV{VE_SERVICE}="rs485:default"
Older versions have specific id_model so that is rs485 for sure
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="USB-RS485_Cable", ENV{VE_SERVICE}="rs485"
Isolated rs485
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="USB485_Iso_stick", ENV{VE_SERVICE}="rs485"
The Zigbee USB to rs485 show up as Serial_Controller_D, so check cgwacs as well
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="USB-Serial_Controller_D", ENV{VE_SERVICE}="cgwacs:default"
2nd generation Zigbee converter - DRF2658C (USB)
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller", ENV{VE_SERVICE}="cgwacs:default"
DRF2658C Zigbee converter with CH340 chip
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="USB2.0-Serial", ENV{VE_SERVICE}="cgwacs:default"
VE.Direct cable should have a specific model-id, if not set it is a FT232EX.
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="VE_Direct_cable", ENV{VE_SERVICE}="vedirect"
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="FT232EX", ENV{VE_SERVICE}="vedirect:default"
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="MK3-USB_Interface", ENV{VE_SERVICE}="mkx"
Ist hierfür zwingend das MK3-USB Interface notwendig?
Das ist ja anscheinend für die Einrichtung des Cerbos nicht zwingend notwendig.
Den SSH Zugang richtest du über lokales Netzwerk (WLAN) auf der Remote Konsole im Browser ein oder direkt am Gerät wenn du ein Display hast.
Das MK3-USB Interface hab ich nur für den MultiPlus 2 gekauft.
Hallo, dazu habe ich eine Frage. Ich habe den em24 Ethernet Version. Nun will ich mir den multiplus 48/3000 kaufen. Wo kommt das Ethernet Kabel beim normalen multiplus rein? Oder muss ich zwingend die gx Version haben?
Dafür benötigst du ein GX-Gerät.
Oder ein raspberry?
Ja sollte auch gehen.
Liste der angeschlossenen seriellen Geräte anzeigen lassenDanke für die Anleitung, hat bei mir auch funktioniert, aber hatte zwischenzeitlich ein paar Probleme.
ls -l /dev/serial/by-id
Screenshot 2022-06-23 111306.png
Wenn da mehrere Geräte sind und ihr nicht sicher seit welches das gerade angeschlossene Gerät ist, den Befehl einfach ohne und dann mit Stick ausführen.
Bei mir ist die Kennung des Konverters "USB2.0-Ser_", dementsprechend muss nun die Konfiguration vom Cerbo mit einem Texteditor angepasst werden. Befehl den ich dafür verwendet habe:
nano /etc/udev/rules.d/serial-starter.rules
Habe bei mir die Zeile für die ältere Version angepasst. Wahrscheinlich kann man auch eine weitere Zeile mit für den eigenen Konverter ergänzen.
Screenshot 2022-06-23 111824.png
Ich habe gleich mal eine neue Zeile eingefügt und das Ergebnis war, dass das EM24 nicht erkannt wurde und auch der Multiplus nicht mehr erkannt wurde. Nach langem Ausprobieren, Zeile wieder löschen, Reboot, diverse Kabel aus- und einstecken war keine Besserung in Sicht.
Dann habe ich ein Firmware Update gemacht-> Multiplus wurde endlich wieder erkannt
Anschließend nach deiner Anleitung (keine neue Zeile, sondern den einen Eintrag ersetzt) und alles funktioniert wunderbar!
Danke für die Erfahrung.
Da müsste man sich nun wieder intensiv mit Linux beschäftigen, warum das so ist. Vielleicht kommt ja Mal jemand hier durch und kennt die Lösung.
Nachtrag: vielleicht liegt es daran wie die Zeile abgeschlossen wird, da gibt es je nach System verschiedenen Das Steuerzeichen.
Habe heute Nacht das EM24 verbaut und mit dem Cerbo GX verbunden.DANKE Mnyut :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Der RS485-Adapter aus ebay mit CH340 wollte bei mir auch zuerst nicht. Dank deiner super Anleitung war die Ursache relativ schnell gefunden.
Ich habe eine Zeile auskommentiert, eine passende neue erstellt schon funktionierte es!
#ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="USB-RS485_Cable", ENV{VE_SERVICE}="rs485"
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="USB_Serial", ENV{VE_SERVICE}="rs485"
Guten Abend, ich hab anscheinend das Selbe Problem das das Pi mit Venus OS den EM 24 nicht erkennt.
Ich hab vermutlich das Orginalkabel rs485 , Victron für 35 euro auf Amazon gekauft.
( allerdings musste ich in den Amazon Rezensionen gerade eben lesen das es anscheinend nicht mit venus os / cerbo gx funktioniert.)
Mit der Gavazzi Software dauert es zwar fast eine Halbe stunde mit dem automatischen Verbindungsmodus RTU bis er erkannt wird, aber er wird erkannt .
Ich bin nun folgendermaßen vorgegangen.
Mit hilfe von ls -l /dev/serial/by-id
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-FTDI_USB-RS485-WE_FT6TJEGH-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-VictronEnergy_MK3-USB_Interface_HQ2209FNCF4-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
Oberste Zeile wird er erkkannt .
dann hab ich versucht unter nano /etc/udev/rules.d/serial-starter.rules abzuändern leider ohne Erfolg . vl schreib ich es falsch ab oder bin euchfach zu dumm. 6 h des heutigen Tages umsonst für ein paar Zeilen die doch nur " abgeändert" werten müssen ?!
Hab ich vielleicht noch mehr in der nano /etc/udev/rules.d/serial-starter.rules verstellt ?
Vieleicht könnt ihr mir weiterhelfen bevor mir das Teil noch in den Wahnsinn treibt
Guten Abend, ich hab anscheinend das Selbe Problem das das Pi mit Venus OS den EM 24 nicht erkennt.
Ich hab vermutlich das Orginalkabel rs485 , Victron für 35 euro auf Amazon gekauft.
( allerdings musste ich in den Amazon Rezensionen gerade eben lesen das es anscheinend nicht mit venus os / cerbo gx funktioniert.)
Mit der Gavazzi Software dauert es zwar fast eine Halbe stunde mit dem automatischen Verbindungsmodus RTU bis er erkannt wird, aber er wird erkannt .
Ich bin nun folgendermaßen vorgegangen.
Mit hilfe von ls -l /dev/serial/by-id
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-FTDI_USB-RS485-WE_FT6TJEGH-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-VictronEnergy_MK3-USB_Interface_HQ2209FNCF4-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
Oberste Zeile wird er erkkannt .
dann hab ich versucht unter nano /etc/udev/rules.d/serial-starter.rules abzuändern leider ohne Erfolg . vl schreib ich es falsch ab oder bin euchfach zu dumm. 6 h des heutigen Tages umsonst für ein paar Zeilen die doch nur " abgeändert" werten müssen ?!
Hab ich vielleicht noch mehr in der nano /etc/udev/rules.d/serial-starter.rules verstellt ?
Vieleicht könnt ihr mir weiterhelfen bevor mir das Teil noch in den Wahnsinn treibt
Nachtrag: Ich hab nun auch herausgefunden das es verschiedene versionen gibt ( mehrere versionen ohne ethernet) kann es sein das es davon kommt ?
Auf der Victron Seite gibt es glaube ich in den FAQ eine liste der kompatiblen Nummern. Es sind nicht alle Varianten möglich, aber da müsste dann auch die Schnittstelle anders aussehen, es gibt welche ohne RS485 oder mit anderen Typen. Aber auch welche mit RS485 die das falsche Protokoll benutzen, den kriegst Du nicht ohne Zusatzaufwand ans laufen.
Und ja, der Zeitaufwand für eine Bastlerlösung ist teilweise erheblich. Einfach mal nachbauen geht nur bei Projekten mit geringer Komplexität. Deshalb brauche ich mit zunehmendem Lebensalter auch immer länger bis ich mich zu so was selber überredet habe. Allerdings hat man dann immer was gelernt, ob man es jemals wieder braucht steht auf einem anderen Blatt.
Danke erstmal an den TE für diesen interessanten Beitrag und an Mnyut für die tolle Anleitung.
Es hat bei mir zuerst nicht funktioniert, aber das lag an anderen Dingen.
Gestartet habe ich mit einem reinen FTDI Serial Adapter, den (oder die - es waren 4 Stück im Bundle) ich bei Amazon gekauft hatte.
Egal, ob ich dort hinten RX/TX/GND oder seitlich verwendet habe, die Kommunikation mit dem Cerbo GX war einfach nicht herzustellen.
Auch in der Carlo Gavazzi Software bekam ich keine Verbindung hin.
Ein wüstes Eintragen in der serial-starter.rules führte ebenfalls zu keinem Ergebnis.
Allerdings kam ich beim Handling mit dieser Datei weiter.
Ich kann jedem hier nur WinSCP empfehlen, um die Datei ggfls. ändern zu wollen.
Das Einloggen in den Cerbo
und das spätere Navigieren und Handling der Textdatei ist hier wesentlich komfortabler.
Ich hatte mir bei Ebay noch einen weiteren USB-RS485-Adapter bestellt sowie ein Clon-Kabel bei AliExpress.
Zunächst kam der "NEW Industrial USB To RS485 Converter Upgrade Protection RS485 Converter" von Ebay für ca. 4,30€
Ebay: https://www.ebay.de/itm/264085858219
Dieser funktionierte ..... sofort. Mein EM24 war über die Gavazzi-Software direkt zu finden und anzusprechen (USB-Treiber-Installation vorausgesetzt).
Im Cerbo wurde das EM24 auch gleich erkannt und eingebunden. Allerdings baut der Stecker etwas auf, so dass am Cerbo ein USB-Verlängerungskabel nötig ist.
Da ich mir noch einen ET112 für den Hoymiles-Solar-String gekauft hatte, brauchte ich davon noch einen.
Zuerst kam jedoch das Clon-Kabel "Geniune FTDI USB zu RS485 Serial Converter Adapter Kabel Kompatibel für USB-RS485-WE-1800" für 18,68€
Aliexpress: https://de.aliexpress.com/item/1005003262232338.html
Dieses sieht genau wie das originale Kabel aus (ist es wahrscheinlich), funktionierte am Cerbo allerdings nicht auf Anhieb.
In Windows wurde es hingegen sofort erkannt und der ET112 in der Gavazzi-Software gefunden.
Hier musste ich also die serial-starter.rules anpassen.
Der "ls -l /dev/serial/by-id"-Befehl listete dann beide Geräte auf:
Nach anfänglichen Versuchen reichte es offensichtlich aus, die Begriffe zwischen den Underscores zu verwenden:
USB-RS485-WE und
USB-Serial
Also diese beiden Einträge:
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="USB-RS485-WE", ENV{VE_SERVICE}="rs485"
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="USB-Serial_Controller_D", ENV{VE_SERVICE}="cgwacs:default"
Somit konnte ich beide Geräte einbinden.
Ich hoffe, das ist hier jetzt nicht doppelt und dreifach vorhanden.
Vielleicht ist es für den ein oder anderen noch als ergänzende Information hilfreich.
Gruß
André
Zu erwähnen ist noch, dass bei 2 Sensoren natürlich die Modbus-Adresse (Standard 1) in der Carlo Gavazzi-Software für den zweiten geändert werden muss .
Als mein EM24 plötzlich verschwand, nachdem ich den ET112 angeschlossen hatte, dachte ich mir "Wo ist denn DER plötzlich hin?"
Die Erleuchtung kam zum Glück aber ziemlich schnell.
Gruß
André