Letztes Jahr hab ich ab Mitte März in Küche 16 m² und Badezimmer 7,5 m² jeweils mit einem E-Konvektorheizer bis zum Ende der Heizperiode geheizt. 60 mm Isolierung von außen.
Was da rein geht, läppert sich. Besonders, wenn es noch unisolierter Altbau ist. In Badezimmer und Küche ist dann jeweils eine günstige Anlage für einige 100 € gekommen. Im Badezimmer heizen wir nur bedarfsgerecht, also z.B. morgens und abends und eben bei Bedarf zwischendurch. Wenige Minuten nach Einschalten der Comfee, Dimstal = ältere Midea ist man eingehüllt in die ausgeworfene warme Luft. Das kann ein 2 kW Heizer so nicht annähernd leisten in der Zeit. Ist die Temperatur erreicht, taktet die Anlage natürlich, muss bei uns aber nicht durchlaufen. Wenn wir fertig sind, wird abgeschaltet und bei Feuchtestau die Tür zum Flur aufgelassen. Ich kontrolliere das mit Temo- / Hygrometer.
Mir haben die Klimamenschen das gleiche wie Dir über die Feuchte erzählt. Wenn die Anlagen so schnell von Feuchte zerstört würden, könnte man sie in den Tropen nicht einsetzen. Aber gerade dort sind sie massiv im Einsatz. Dagegen haben wir hier trockene Verhältnissen. Darauf achte sollte man aber schon. Ich habe den Eindruck, die Klimafritzen fürchten den Gewährleistungsfall und reagieren deshalb geschlossen abweisend. Die wissen ja nicht, mit was für gleichgültigen Leuten sie es zu tun haben und gehen vom schlimmsten Fall aus.
Wenn Du die Anlagen selbst einbauen kannst, rechnet sich das. Wenn Du alles vom Klimafritzen machen lässt, sicher nicht. Da kannst Du die Kosten mit 4 bis 8 multiplizieren. Je nachdem, wie viel Du selbst machst.
Nebeneffekt, die von mir erwähnten Anlagen haben einen Ionisator eingebaut. Wenn Du den einschaltest, vor oder während Du Dein Geschäft erledigst, bleibt nichts, aber auch gar nichts davon zurück. Es riecht, als hättest Du frisch mit Waldluft gelüftet, obwohl das Fenster gar nicht auf war. Bei Küchen, bzw. Bratgerüchen klappt das aber längst nicht so gut.
Diese Anlagen gehen im Heizbetrieb bei der Leistungsaufnahme im Inverter-Betrieb aber nur bis ca. 300 W runter. Wenn Du in der Küche durchheizen willst, ist das nichts, weil der Lüfter auch in Taktphasen durchläuft und kalten Wind macht, bei Midea.
Lieber eine günstige Daikin, z.B. aus Italien.