Elektr Anschluss Multiplus2 und Pylontech Akku

Moin,

ich plane schon seit längerer Zeit ein ESS System und nun trudeln nach und nach alle Komponenten bei mir ein.

Ich habe jetzt einen Multiplus 2GX 3000W und einen Pylontechakku S3000C.

An Kabeln habe ich das RS485 auf USB Kabel vom EM24 zum Multiplus. EM24 vorhanden und bereits angeschlossen.

Was habe ich vor:
Ich möchte bei evtl Stromausfall meine Solaranlage die AC Seitig angeschlossen ist, weiter betreiben für Notstrom und Akkuladung.
Das heißt ich muss auf AC Out die die Solaranlage anschließen?
Ich habe eine Solaranlage AC seitig angeschlossen seit 2 Jahren und läuft auch alles.


So: Ich bin kein Elektriker, habe genügend Respekt davor, aber genug Manpower im Bekanntenkreis mit Elektrikerfahrung.

Ich habe den Pylontech 3000C, ein zweiter kommt demnächst.
Ich brauche jetzt Anschlusskabel zum Pylontech, ich denke 70mm2 ? Welche Sicherung soll dazwischen? Sicherung Richtung Multiplus oder Richtung Akku anbauen? werden ca 1.5m Kabel werden. Der Victron Lynx (oder so ähnlich) für 150 Eur ist doch ein wenig hoch gegriffen?

Zur Info: es soll dieses Jahr noch eine DC PV Anlage mit ca 1200 Watt zusätzlich direkt an den Akku angeschlossen werden, wird dann auch was von Victron werden.

Dann Anschluss Multiplus2 an Sicherungskasten.
AC in klemme ich auf Phase 1, reicht da so eine Sicherung für die Hutschiene 16 oder 35 Amp dazwischen?
Reichen 1.5mm2 zum Sicherungskasten?

Ich hoffe das ich vom reichlich hier vorhandenden Erfahrungsschatz profitieren kann, Elektriker hier vor Ort kann/will nicht helfen. Die kommen erst ab 500 Eur Kosten.... Das würde die Anlage nicht unbedingt wirtschaftlicher machen.

Vielen vielen Dank.
Gruss
Steffen

Ich habe ähnliches vor, soweit ich bisher gelesen habe ist es wie folgt:
Es gibt 2 AC Ausgänge, einem mit Not/Ersatzstrom und einen ohne.
An dem mit musst du sowohl deine Verbraucher, als auch deine AC PV anschließen. Die PV kann dann den Akku entlasten oder auch laden, so lange er noch nicht ganz leer ist. Ein Schwarzstart geht mit einer reinen AC PV Anlage nicht.
Wenn du später jedoch auch noch DC Seitig eine Anlage anschließt, kannst du über die einen Schwarzstart machen, und danach kann dann auch wieder die AC Anlage mit unterstützen.

Merci,
kann man auch eine ganze Phase vom Haus anschließen?

Also ich habe bei mir vor ein 3 Phasen System zu bauen, und dann auch das komplette Haus dran anzuschließen. Da übernimmt dann jeder Wechselrichter eine Phase.
Wenn du nur eine Phase am Victron hast, könnte es eventuell Probleme geben wenn du bei einem Netzausfall ein 3-Phasen Verbraucher hast. Möglicherweise würde dann der Strom über eine der anderen Phasen zurück ins netz fließen. Genau kann ich das aber nicht sagen.

Was habe ich vor:
Ich möchte bei evtl Stromausfall meine Solaranlage die AC Seitig angeschlossen ist, weiter betreiben für Notstrom und Akkuladung.
Das heißt ich muss auf AC Out die die Solaranlage anschließen?
Kannst du machen, aber unbedingt die 1:1 Regel beachten. Es darf nicht mehr Leistung hineinfließen, als der MP2 wieder über den AC IN loswerden kann. Wie viel Wp und VA hat denn deine AC Solar?

Hi,

sind 1500 W die aber an einen Growatt 1000 W hängen.
Ich habe keine Vergütung angemeldet, deswegen sind mir die Watt die Mittags fehlen egal.

Interessant wäre ja auch folgendes Szenario:
Strom fällt aus. (AC in weg)
Keiner zuHause
Sonne scheint, also 1000 W kommt rein.
Batterie voll auf 100%
Im Haus werden nur 100W verbraucht.

fängt das dann an zu rauchen?

PV ist 30m vom Multiplus weg.

Danke und Gruss

Nein fängt nicht an zu rauchen, der WR regelt einfach die PV Leistung so weit runter was gearde verbraucht wird.

Fängt nur dann nicht an zu rauchen, wenn der WR am AC Out Frequency Shift kann. Ob der Growatt das kann weiß ich nicht.

... der WR regelt einfach die PV Leistung so weit runter was gearde verbraucht wird.
Wie (genau) würde der WR das denn deiner Meinung nach machen?

Mit Fronius geht das, mit GroWatt eher nicht.

Das hat nichts mit Kommunikation zwischen Victron und WR zutun.
Victron hebt die Frequenz an, damit regelt der WR ab. ( Frequenz Shift )

Das ist richtig, geht aber nur, wenn der MP nicht (mehr) netzgekoppelt ist.

Und in dem beschriebenen Szenario (hohe Solarleistung, Akku voll, geringe Last, dann plötzlicher Netzausfall) kann der MP auf keinen Fall so schnell reagieren, um die Leistung der PV-Anlage entsprechend runter zu regeln.

Deswegen die Faktor 1.0 Regel.

https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start

Bei mir hängt die PV-Anlage am AC-in.
Bei Stromausfall ist sie somit sicher abgeschaltet.
Ich kann sie dann auf AC-out1 umschalten, dann läuft sie wieder an.

So werde ich das auch machen,
wenn mal wirklich kacke am Damfpen ist, klemm ich die Solaranlage um auf Victron Ac1.
Ansonsten ist mir das zu heiß.

Wir hatten dieses Jahr schon locker 10x Stromausfall und das auch mehr wie ne Stunde dann immer.
Soviel hatten wir die letzte 20 Jahre nicht zusammen.

Hab das Gefühl die ganzen Wärmepumpen und Elektroautos überlasten das Netz.

So jetzt nochmal zu meinen anderen Fragen:
1. reicht 1.5mm2 vom Multiplus zum Sicherungskasten? ca 1m lang, Sicherung dann Hutschiene 32 Amp und dann auf Phase 1.

2. ich find kein Kabel für den Pylontech Akku zum Anschluss an Multiplus. Das original Verbindungskabel von Pylontech soll nur 25mm2 haben. Bei Victron steht mindestens 35mm2. Und nun? Es werden 2 US3000C mit zusammen 7KW.


BMS Typ A Kabel hab ich bestellt.
3. Welche Sicherung soll ich in das Batteriekabel einbauen? Oder reicht die interne Sicherung vom Pylontech Akku aus?

Hatte schon bei PandaSolar gefragt, aber die meinten ich soll meinen Installateur fragen. Aber das bin ja ich selbst....

Danke euch
Gruss

Der Leiterquerschnitt hängt davon ab, welche Last du versorgen willst. Gibt Tabellen oder online-Rechner dazu.
Bei 32A würde ich mindestens 4mm² verwenden.

https://electronicbase.net/de/leitungsquerschnitt-berechnen/

Kabel habe ich die originalen von Pylontech, die reichen. In der Plus-Leitung ist bei mir eine 125A-Sicherung.
125A x 48V = 6 kW.

DC-Leitungen möglichst kurz, und gleiche Länge.

Hallo,

ich habe mit meinem Multiplus wohl ein Problem.

Müssten da nicht Relais klacken wenn der angeht?
Ich habe auf Youtube Videos gesehen das wenn die die Config hochladen, das der Multiplus immer ein Klacker Konzert abhält. bei mir nix.

Ich habe über MK3 Interface die Batteriespannungen, das Grid und den ESS Assistenten installiert.

Über VeConfig wird mir auch die Spannung vom AC in und von der Batterie angezeigt. Also läuft ja die Verbindung.

Wenn ich dann in das Control gehe unter ESS, steht da "No ESS Assistent found"

hab das noch 2x neu über veconfig gemacht und nix da, tote Hose.

Im Display blinkt nur ESS:off, und die Batteriespannung.
Über Controll steht Active AC Input : Unknown

Im Portal steht unter AC-Input nur ein Strich
AC Loads werden die 3 Phasen vom EM24 angezeigt
und die Batterie steht auf 50% und idle

Schalter am Multiplus steht auf 1.
Gruss
Steffen