Einspeisung mit 2 Growatt-Wechselrichtern (MIC 600) von einer Batterie

Hallo zusammen,

habe mal eine grundsätzliche Frage. Kann man mehrere Mikrowechselrichter, in meinem Fall der Growatt 600, von einem Akku betreiben?

Kurz ein paar Worte zu meiner aktuellen Anlage, die ich derzeit als Grundlast-Einspeiseanlage (auch so mit allen Details angemeldet) betreibe. 5 Strings à 3 Solarmodule laden mit 5 Ladereglern, also DC-seitig, einen 16s LifePo4 48V - 15kWh Akku. An einem Lastausgang eines dieser Laderegler hängt mein Growatt-Wechselrichter, der nun im 24h-Betrieb fleißig Strom für die Grundlast des Hauses bereitstellt. Um keine Masseschleifen zu haben, erfolgt die Ansteuerung des Growatts mit so einem ShineWifi-Stick, wobei aber hier so eine alternative Firmware installiert ist. Der MPPT-Regler des Growatts ist deaktiviert und es ist dieser DC-Modus aktiviert.

Problem bei der Sache ist, dass ich mit diesem Setup aber nur ca. 400-450W etwa einspeisen kann, da der Wechselrichter nicht kontinuierlich gleichmäßig Strom aus dem Akku zieht, sondern immer mal etwas mehr oder weniger, sodass er, wenn ich die Leistungsregelung weiter erhöhe, der Growatt über kurz oder lang in eine Strombegrenzung gerät und dann sich selbst abschaltet. Diesen Zustand kann ich dann nur beheben, wenn ich einen kompletten Neustart des Growatts mache.

Da ich mit dem Growatt sonst sehr zufrieden bin, war meine Idee, ob man nicht zwei davon nehmen könnte, die dann z.B. auch nur mit je 300W betreibt. Gänge das überhaupt? Ich bin deshalb etwas verunsichert, da man ja z.B. sehr aufpassen muss, dass der Minus-Pol nicht geerdet wird, da hier auf dem Multimeter ein sehr "schöne" 50Hz Wechselspannung messbar ist, wenn man Potentialausgleich gegen Minus misst. (Gibt ja da auch diverse Berichte von gegrillten RS485-Schnittstellen im Netz)

Oder wäre das nur kritisch, wenn man zwei unterschiedliche Phasen hätte? D.h. wenn beide Wechselrichter phasengleich wären, wäre es so kein Problem?

Mein Plan B ist derzeit auf einen HM-600 umzurüsten. Lediglich muss ich da dann noch eine Einschaltstrombegrenzung realisieren.

Über einen Tipp wäre ich dankbar.

VG

Eckart

Meine verwegene Idee: den 600er einfach auf z.B. 2000VA hochschalten?

Vielleicht läufts dann flüssiger, da weiter weg von der Regelgrenze.

Ich habe zwar schon mal gelesen, dass man auch den Growatt 600 irgendwie entsperren kann. Nur bringt das leider nur bedingt etwas, da bei den größeren Growatts einfach nur die Systemspannung angehoben wird. Der Eingangsstrom bleibt leider gleich mit 13A Dauerstrom und 16A Kurschlussstrom.

Hallo, sorry etwas verspätet , bin neu hier.
Ich würde dir vom Akkubetrieb mit dem Growatt MICxxx dringend abraten, da keine galvanische Trennung zwischen DC und AC bei diesen WS existiert. Heißt, ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass deine Batterie/Akku gegen Erde oder Nulleiter gemessen eine hohe AC Spannung aufweist. Habe mir ähnliche Gedanklen gemacht, wie ich den MIC auch über Nacht betreiben kann, um die Grundlast über Batterie zu decken, aber die fehlende galvanische Trennung ist für mich ein KO Kriterium. Hast du mal die AC Spannung zwischen + oder/und - Pol der Batterie und Erde gemessen ?
Und wo hast du die Info her, welche Register beim Growat MIC für welche Funktion und Wert zuständig sind ? Hab dazu nur sehr rar für 1-2 Features beim MIC was gefunden.
VG
Harald

Hallo Harald,

ja, gegen Erde gemessen stellen sich bei den Akku-Polen entsprechende AC Spannungen ein. (Habe die genauen Werte jetzt nicht mehr im Kopf, war aber schon in der Größenordnung >90V)
Für den Register gibt es da eine Tabelle mit allen Infos, wenn ich mich richtig erinnere. Habe das inzwischen aber auch nicht mehr verfolgt.
Hatte die Regelei von Hand dann irgendwann satt und habe inzwischen einen Hoymiles Wechselrichter verwendet. Das ganze hat zwar auch seine Eier, aber mit openDTU on Battery funktioniert eine lastabhängige Regelung auch ohne extra Raspberry.
VG
Eckart

Hallo Eckart,
wenn du den HM600 verwendest (der hat ja auch einen MPPT), hast du dann eine Strombegrenzung für den Batteriebetrieb eingebaut ? Für den Fall dass der HM MPP Tracker mal die Spannung kurzschließt, um das Leistungsmaximum zu finden ?
PS: Wenn du noch einen Tipp/Link/Doku zu der genannten Tabelle über die Growatt Parameter/Register hättest, wäre ich dir dankbar; im Netz finde ich nichs Brauchbares dazu. Vielen Dank
VG
Harald

Hallo Harald,
die Hoymiles-Wechselrichter benötigen nur eine Einschaltstrombegrenzung, damit die Kondensatoren langsam geladen werden. Wenn die einmal laufen, passiert nix mehr. Das Problem haben die Growatts hingegen nicht.

Google einfach z.B. mal nach "Growatt Inverter Modbus RTU Protocol. V1.24". Unter den ersten Treffern ist da z.B. schon ein PDF, welches ursprünglich von Growatt kommt.
VG
Eckart