Hallo Zusammen,
bin quasi Neuling beim Thema WP.
Situation im Haus :
Bj. 1989, Blockhaus, Außenwände Blockbohlen 9 cm, haben zusätzlich einen (vermutlich mit Luft gefüllten - muss ich versuchen zu kontrollieren) Zwischraum und dann eine weitere Holzwand aus 3 cm Feder-Nut Brettern.
kein Keller, Decken überall Dach-hoch mit Holz verkleidet, außer Flur und Büro, da gibts ne isolierte Zwischendecke und einen kleinen Kriechboden drüber.
Einzige Heizung ist heute ein zentraler Kachelofen (Verbrauch im Durchschnitt 12 rm Buche pro Jahr), deswegen immer alle Türen offen.
Beim Einzug 2004 haben wir in Bad und WC eine elektrische Fußbodenheizung eingebaut - die beiden Räume sind sinnigerweise am weitesten vom Kachelofen entfernt und wie gesagt, nix ausser dem Kachelofen ist da, keine sonstige Heizungsanlage, keine Heizkörper, Leitungen, Fußbodenheizung oder sowas.
der Kachelofen ist toll, aber irgendwann kann ich die Schlepperei von den 12 Metern Scheitholz nicht mehr.
die elektrischen Fußbodenheizungen sind zwar nett, verbrauchen aber bei den aktuellen Strompreisen einfach zu viel. Stromverbrauch ist generell relativ hoch (aus diversen Gründen, u.a. Tiere)
Also hab ich mir überlegt, ich lass eine Solaranlage aufs Dach bauen, 14,9 kwp und 10 kw Speicher, Ost West Ausrichtung. Ist beauftragt und soll Ende Januar eingebaut werden.
danach möchte ich eigentlich gerne eine andere Heizung einbauen (lassen), und bin auf die LLWP gestoßen, da ich dann keine sonstigen Umbauten machen muss.
Ich dachte an eine ca. 5 kw große Single Split Anlage im Wohnraum, wo auch die Kachel Seite des Kachelofens ist, und eine kleine Single Split Anlage im Bad, und eine kleine Duo Split für Wc und Hauswirtschaftsraum, um die Räume mit Wasserleitungen abzudecken.
aufgrund der Temperaturen hier (Normtemperatur -12 grad, ich kann mich aber an mehrere Winter erinnern, in denen wir mindestens 1 Woche am Stück- 20 Grad hatten) dachte ich an Nordic Geräte, möglichst leise. Für den Notfall ist der Kachelofen ja auch noch da.
heizen muss ich (weil ich doch gern 20 grad im Wohnzimmer habe ) 9 Monate im Jahr, ausser von Mitte Juni bis Mitte September (wenn ich Glück hab, manchmal sogar dann noch gelegentlich)
dazu meine Fragen :
meint ihr das könnte so funktionieren ?
kann ich eine LLWP im Bad benutzen ?
welche Geräte würdet ihr empfehlen ?
PS: hab eine Energieberatung machen lassen, und die Maßnahmen kosten mehr als das Haus wert ist, wenn ich die so umsetze.
musste ich aber erstellen lassen, um eventuell eine Förderung für die WPs zu bekommen
LG
Brigitte