Einplanen: Eigenverbrauch Wechselrichter

Für die meisten PV-Betreiber wahrscheinlich irrelevant, aber spätestens im Tal der Tränen während der winterlichen Dunkelflaute für Inselbetreiber ein ernstzunehmender Faktor:

der Eigenverbrauch des Wechselrichters / der gesamten Infrastruktur

Ich habe neulich prototypisch eine Insel (Victron) noch ohne Verbraucher zusammengestöpselt:

- Multiplus II 48-5000
- Cerbo
- 250/70
- Lynx
- 48V LiFePo4 3,5kWh
- 2x 375W PV-Panele in Reihe

Nach mehreren Tagen Leerlauf war ich erst erstaunt, daß tägl. laut Victron App seitens 250/70 via PV 500-600÷Wh in den Akku nachgeladen wurden. Drüber Nachdenken plus etwas Recherche brachte aber die Lösung:

20/25W Eigenverbrauch * 24h = 480/600Wh tägl. notwendige Nachladung -> 0,5kWh tägl. für Infrastruktur im Leerlauf

Im Normalfall (Einspeisung, Netzbezug) vielleicht nicht weiter relevant (überspitzt trotzdem 365 * 0,5 -> Tendenz 200kWh mal aktuellem Strompreis pro kWh). Aber für Inselbetreiber bei Dunkelflaute eine ernstzunehmende Größe.

10, 20 Watt hört sich nicht viel an. Addiert sich aber schnell zu erstaunlichen Sümmchen.

Vielleicht hilft's jemandem...

Wünsche alles Gute

20-25w ist ja noch garnix die chinateile fangen bei 50w an und gehen bis 150w dreiphasig

Oha, ich schreib's mal auf, weil ich immer so schwach bin bei großen Zahlen ohne sie zu sehen... :smiley:

50W × 24h = 1,2kWh

150W * 24h = 3,6kWh

Da muß man schon ordentlich nachlegen - oder nen Riesen-Speicher haben - wenn's im Winter mal wochenlang duster bleibt.

PS: Die Victrons kann man zumindest fern-an-/ausschalten.

ja das unteschätzen viele mit kleinen anlagen
das ist im winter dann wirtschaftlicher die pv komplett abzuschalten...

Ein Kumpel betreibt 10 Mirko-WRs und heizt darüber u.A. Infrarot recht geschickt mehrstufig das Haus zu. Er wollte sich noch ne simple Batterie-Lösung für nächtlichen Grundstrom basteln. Die 10* 3-5W summieren sich da auch schnell zusammen und erhöhen die notwendige Batterie-Kapazität sportlich ... wenn man die WRs nicht abschaltet.

(Shelly Plug S sind dafür empfehlenswert ... schalten Infrarotpanele an, wenn PV genug AC-Saft einspeist ... und die WRs nachts aus zwischen zwei Zeitpunkten)