Im Datenblatt steht : "Maximale Einspeisung 16 A" Ich bekomme unterschiedliche Antworten: geht oder geht nicht. Ich wollte auf 2000Wp aufrüsten, der Strom steigt also. Wo entsteht dann der Schaden im Wechselrichter, wenn die Paneele zu viel liefern, können die das überhaupt? nem Motor isses doch egal, wie viel Ampere angeboten werden.
Grundsätzlich hast Du recht. WR zieht xyz A und das wars.
Aber wenn die Hersteller das nicht im Datenblatt erlauben, ist es auf eigenes Risiko.
Beliebtes Beispiel ist der Growatt MIC 600, der wurden schon mit gewaltigen Strömen getestet und hat keine Probleme damit.
Bei mir läuft er z.Z. an 2x8 x 440Wp und 20A. Völlig easy.
Gegenbeispiel : Victron MPPT 450/200 bis 20A freigegeben, soll wohl bei höheren Strömen und falscher Verpolung der Modulanschlüße, was kaputt gehen.
@uschi wie geht das? Wie kann der wechselrichter zu viel Strom ziehen, der Ausgang, AC ist doch beschränkt. Oder wie können di Paneele zu viel Strom liefern? Ein Elektromotor kann doch auch nicht zu viel Strom ziehen - das Stromnetz stellt doch ein Vielfaches zur Verfügung. Also, was passiert, wenn am Eingang DC 2000Wp anliegen
Habe mehrere Victron MPPTs im Einsatz. Die MPPTs begrenzen die Ströme (Ampere) auf das für den MPPT zulässige. Das wären beim MPPT 450/200 200 Ampere beim Akku. Alles darüber hinaus, wird einfach auf Seiten der Panels begrenzt. Da geht beim Overpaneling nichts kaputt.
Kritisch sind zu hohe Spannungen der Module (Volt). Das ist aber nicht nur beim Victron MPPTs kritisch.
Klar beim Anschluss der DC-Kabel sollte man aufpassen.
@wihz spannungsseitig ist klar. Aber Stromseitig? Ok, es könnte sein, dass die Leiterbahnen bei doppeltem Strom Schwierigkeiten machen. Die theoretische höchste Stromstärke liegt ja eh nur an, wenn die mal alle gleichzeitig ideal auf die Sonne ausgerichtet sind.
nein der Wechselrichter kann nicht zuviel Strom ziehen solange er nicht defekt ist, oder ein Hacker den Selbstzerstörungs Mechanismus aktiviert hat.
Der Wechselrichter sucht mit seinem MPPT eben den Maximum.. Punkt, und überwacht dazu Spannung und Strom sonst könnte er den Maximum... ja nicht finden.
Erreicht der Strom den erlaubten Maximalwert.... hört der MPPT auf den Widerstand weiter zu senken, den Strom weiter zu erhöhen.
Wenn die Module also 20A liefern könnten und der WR nur 13 A darf, dann fliessen da halt nur max 13A.
Victron sagt dazu, das der Verpolungsschutz oberhalb 20A Anschluß, das Gerät nicht mehr sicher schütz (vor Verpolung).
Also meist geht es um den Kurzschlussstrom. Wenn die Module selbst schon deutlich mehr Strom liefern als der WR aufnehmen kann, übersteigt meistens auch der Kursschlussstrom der Module die machbare höhe des WR-Kurzschlussstrom.
Also eigentlich kann der WR nur bei einem Kurzschluss dann kaputt gehen.
Ich habe ja auch einen Speicher an meinen MWR hängen und die können im besten Fall 200A liefern. Läuft seit über einem Jahr ohne jegliche Probleme. Es hängt halt ein Leistungsschutzschalter dazwischen und dessen Ampere habe ich nach dem WR ausgerichtet. Normal sollte der bei einem Kurzschluss auslösen und so sollte der WR nicht kaputt gehen, da er weit weniger als 200A abbekommen sollte, da der LS deutlich früher auslöst.
@don-caron nein. Die Leitungen betrifft es nur wenn auch wirklich diese Strommenge fließt. Da aber der WR eh nicht mehr kann, kann auch nicht mehr fließen. Selbst wenn bei Sonnenschein die Module 20A liefern würden, wenn der WR nur 16A aufnehmen kann, werden in diesem Fall die Module auf 16A gedrosselt.
Ein gutes Beispiel ist bei PV's mit Speicher auf Nulleinspeisung eingestellt. Wenn der Speicher voll ist, dann regeln die Laderegler runter. Ich habe 4 Laderegler und im Sommer kommt das oft vor, dass der Speicher voll ist und wir wenig verbrauchen. Ein paar der Laderegler drosseln dann auf 0W runter.
In so einem Fall sagt der Laderegler einfach nur: Ich nehme nicht mehr Strom als 0A auf.
und die Module antworten mit: OK dann produzieren wir 0A.
Demnach fließen auch 0A durch die Leitungen.
@stiech82 abgesehen davon, dass die Module nicht antworten, nicht selber regeln können. Wenn weniger Strom abgenommen wird, heizen sich wohl die Paneele stärker auf. Mich hat halt irritiert das überall der maximale Strom drinsteht. Ich hatte halt vermutet, dass zu viel Strom in Wäre umgesetzt wird, der Spanungswandler darf ja nur 800W abgeben.
@don-caron Ich dachte ich kann mir es sparen dazu zu schreiben, dass es eine Analogie, mit dem Antworten der Module, war. Da habe ich wohl zu viel erwartet, SORRY.
Zu dem erhitzen der Paneele:
Eigentlich hatte ich auch das bereits schon dementiert. Wie bereits beschrieben ist sehr viel PV-Technik genau so bewusst konzipiert ist, wieso sollte das dann bei einem WR der nicht genug abnimmt dann plötzlich ein Problem sein?
Ist doch genau das gleiche: Die Technik an welcher das PV-Modul hängt, drosselt das PV-Modul.
@stiech82 wie geschieht das drosseln, drosseln hört sich nach umsetzen un Wärme an, drosseln ist ein Vorgang. Im Windenergie, ein Windkraft Werk, den Wind kannste nicht abstellen, die Sonne auch nicht. Nun zu viel Wind da ist, und du nimmst nicht genug Leistung ab, wird wohl das Windrad schneller drehen, oder du mußt bremsen. Bremsen heißt Wärme erzeugen. Die Solarpaneelen werden von der Sonne angeregt, da passiert was im Paneel. Irgendwo muß die Energie doch hin.
@don-caron habe ich doch schon geschrieben mit meiner Analogie.
Sorry, aber keine Ahnung was ich dir da noch sagen soll.
Es ist und bleibt das gleiche, ob der WR nicht mehr an Strom aufnehmen kann oder ob der Laderegler wegen z.B. vollem Akku einfach nicht mehr Strom aufnimmt.
Das ist die Drosselung.
Du hast doch auch schon geschrieben wohin die Energie geht....: Wärme.
Nur ich sehe hier kein Problem. Denn da fällt mir noch ein Beispiel an. Stell dir mal vor ein Modul ist nicht angeschlossen aber steht in der Sonne. Ich habe noch nie davon gehört das es dem Modul schadet oder das man das nicht machen soll weil das Modul sonst wegen Überhitzung kaputt geht.
Wieso also sollte es bei dem Beispiel mit dem WR oder dem Laderegler der runter regelt ein Problem sein und wieso soll das jetzt plötzlich eine andere Art von Drosselung sein.
Sorry aber wir drehen uns hier im Kreis. Du stellst Fragen die ich sogar schon direkt beantwortet habe und die Fragen total überflüssig sind und dadurch kann ich mich nur widerholen was ich bereit eh schon geschrieben habe um deine Frage zu beantworten.
@stiech82 hab ich’s hier gelesen oder anderswo. Das war ne Antwort auf Nulleinspeiseung, Anlagen ohne Akku, da wird die Einspeisung einfach getrennt. Dadurch Olli sich die Paneele stärker aufheizen. Interpretier ich so : die Sonneneinstrahlung wird entweder in Stom umgewandelt (neben Wäme) oder nur in Wärme.
Den Strom bestimmt die Last.
Im mppt Punkt ist die Temperatur der Module am niedrigsten.
@don-caron wo wird was getrennt?
Ich versuche es mal zu erklären warum ich das mit dem getrennt nicht verstehe. Ich schätze mal mein Beispiel mit den 0A der Laderegler war unglücklich, ich wusste nicht das du dich mit Nulleinspeisung eher weniger auskennst:
Beispiel mit dem WR der nicht mehr aufnehmen kann:
Würden die Module 20A liefern aber der WR kann nur 16A aufnehmen. Dann liefern auch die Module nur 16A, wenn man nachmessen würde wieviel Strom von den Modulen kommt.
Da wird nichts getrennt.
Beispiel bei Nulleinspeisung mit Ladereglern/Speicher:
Nulleinspeisung bedeutet das bei vollen Speicher von den Ladereglern nur so viel kommt wie aktuell im Haushalt gebraucht wird. Man könnte sagen eine stufenlose Drosselung die der Laderegler vor gibt und nur im extrem Fall trennt der Laderegler.
Mein Beispiel mit den 0A war darauf bezogen, dass PV-Anlagen nun mal so gemacht sind einfach die Leistung der Module auf 0 zu setzen. Aber es gibt mehr als 100% und 0% sondern auch alles dazwischen. Also eben so viel wie im Haushalt verbraucht wird.
Also alles von 99% bis 1% wird nicht getrennt.
FAZIT:
Demnach ist es bei diesen 99 bis 1% nichts anderes als beim WR der nicht mehr kann, aus Sicht der Module. Die Module werden von den Bauteilen an denen sie hängen kontrolliert gedrosselt und liefern nur das was ihnen erlaubt wird.
Deswegen sehe ich hier technisch kein Problem, wenn es um die Haltbarkeit der Module geht wenn der WR nicht so viel aufnehmen kann und die überschüssige Energie vermutlich sich in Wärmeenergie umwandelt, da ja das gleiche mit dem anschließen an Ladereglern passiert.
btw. passiert das nicht nur bei Nulleinspeisung
Das passiert auch bei Systemen mit Speichern wenn der Speicher voll ist, aber auch bei Systemen ohne Speicher, wenn von den Modulen mehr kommt als der WR mit AC liefern kann.
Bei den, nennen wir sie mal, richtigen Solaranlagen ist das völlig normal wenn die Watt-Peak der Module die maximale AC-Leistung des WR übersteigt. Auch hier müssen die Module auf das maximal mögliche des WR gedrosselt werden, selbst wenn es keine Nulleinspeisung ist.