Hallo "Carolus" und "ZweiPanels"
Lieben Dank für beide(!) hilfreiche Antworten.
Mir geht es nicht ums lagern der Akku sondern während der Nutzung. Wenn ich meine E-Bike-Akku nachlade ist sie meist zwischen 30 und 50 % unten und dann will ich sie nur zu max. 90 % laden.
(Bevor ich meine E-Bike Akku lagere, lade ich sie "voll" und fahre noch mal ne kleine Tour, so dass sie mit 60-70 % in die Winterpause geht.)
Der Tipp mit dem Zwischenschalten von Verbrauchern ist wirklich clever, aber dann werden die Akkus ggf. falsch geladen.
Ich glaube aber, auch Dank der Anregungen hier, eine Lösung gefunden zu haben. Die ist nicht ganz einfach, muss aber nur einmal eingerichtet werden und funktioniert dann mit jeder Akku etc..
Benötigt wird dazu ein (altes) Smartphone, einen Bluetooth-Spannungsmesser mit App zur Anzeige auf dem Smartphone und eine WLAN-Funksteckdose.
Ne E-Bike-Akku hat ja einen Lade-Eingang und einen Entnahme-Ausgang. Am Entnahme-Ausgang kann immer die aktuelle(!) AKKU-Spannung gemessen werden - AUCH während des Ladevorgangs. Wenn ich nachmesse, wird während des Ladens am Eingang 54,6 V angezeigt und am Entnahme-Ausgang z.B. 51,4 V (langsam ansteigend).
Nun wird ein Spannungsmesser mit Bluetooth benötigt der die Daten auf´s Smartphone überträgt.
Auf dem Smartphone kann man mit der App "TASKER" oder "MacroDroid" eine Programmierung vornehmen bzw. sich recht einfach ne eigene App basteln, die:
Wenn von einer App (zur Datenübertragung vom Spannungsmesser aufs Handy) eine vordefinierte Zahl am Display angezeigt wird, z.B. 53,4 wird die WLAN-Steckdose ausgeschaltet. Dabei kann man es dann so einrichten, dass man die Programmierung so anlegt, das ganz einfach die "Ziel-Spannung" individuell eingegeben werden kann.
Auf diese Weise kann man dann jede Akku, gleich welcher Spannung mit dem jeweiligen Original-Ladegerät laden und selber bestimmen, wie voll sie sein soll.
Herzliche Grüße
Martin