Hallo,
ich möchte hier mal meinen gerade entstehenden LTO-Akku vorstellen.
Habe zwei gebrauchte Akkus von Rigobert gekauft, die stammen wohl aus Flurförderfahrzeugen und wurden ausgemustert. Akkus mit 5,8 kWh in 21s3p-Konfiguration:
Am Projekt reizt mich, dass ich dann eine ziemlich sichere Akku-Chemie habe, die laut den Datenblättern auch sorgenfrei bei Kälte geladen werden darf. Mein Pylontech steht schon jetzt in der Garage, wird aber im Winter auf ca. 12 °C beheizt. Der LTO soll dann neben der Garage im Fahrradschuppen stehen (ohne Heizung).
Aus Platzgründen will ich nicht die vorhandenen Gehäuse verwenden, außerdem kann man das darin enthaltene BMS nur auslesen, aber nicht einstellen. Deswegen habe ich alle Zellen ausgebaut. Die kommen dann in 21s6p-Verschaltung in folgendes Gehäuse:
Vorher teste ich noch alle Zellen in 9s1p-Paketen an meinem Modellbau-Ladegerät. Also Initialladung mit Balancierung, Entladung, Laden auf Lagerspannung.
Das Ladegerät zeichnet alle Ladekurven auf, daraus entstand diese Entladekennlinie (bei 10A Entladestrom):
Bis jetzt habe ich rund 80% der Zellen durch, bis jetzt keine Ausfälle, alle Zellen haben 40-41 Ah Kapazität. Fast fertig mit Testen:
Nächste Schritte:
- Lieferung von Alu-Verbinderplatten, die ich mir lasern lasse (ich hätte mir die Platten auf der eigenen CNC fräsen können, aber das Rohmaterial kostet mich mehr als die fertig gelaserten Platten)
- BMS anschließen (das alte JK-BMS B2A24S20P)
- Sicherung, Stecker, Gehäuse seitlich schließen, Anschluß an Solaranlage...
In den nächsten Tagen/Wochen geht es weiter.