Ein (knappes) Jahr mit der Lydos Hybrid BWWP

Hallo,
ich habe im Januar 2024 eine "Ariston Lydos 100 Hybrid Wifi" BWWP installieren lassen. Dazu möchte ich nun zur Information für Interessierte ein paar Daten geben, siehe auch den Anhang (Messung erst ab Mitte/Ende Feb. 24). Einmal den Jahresverbrauch und einmal einen typischen Tagesverlauf.
Bisher sind wir mit der Lydos zufrieden, sie brummt fleißig vor sich hin (ich würde sie nicht neben dem Schlafzimmer aufstellen). Wir sind meistens zu zweit, die Menge von 100l Brauchwasser ist damit immer ausreichend. Wenn die Kinder mal zu Besuch sind, kann man den Heizstab zuschalten, habe ich aber erst eine handvoll mal gemacht.
Ein Vorteil der Lydos ist, dass sie nur knapp 200W Leistung hat. Damit ist sie eine gute Ergänzung zum Balkonkraftwerk. Außerdem ist sie bei uns im Dachgeschoss untergebracht, im Raum mit dem Wechselrichter. Die Wärme kann sie dann für die Wärmepumpe nutzen.


1 „Gefällt mir“

Ich liebäugle auch mit einer Ariston.

Kannst du die über Wifi auch ein und ausschalten?

Gibt's Zeitpläne, so dass man z.B. auch Tage definieren kann zu denen kein Warmwasser benötigt wird?

Der Stromverbrauch erscheint mir "recht" hoch für euer Profil und die Wassermenge...unsere ariston nuos 240 HC braucht (bei 5 Personen, alle Kinder aber noch im einstelligen alter) pro Monat zwischen 45 und 55kwh. Der cop der lydos Hybrid ist war etwas niedriger angegeben, aber entweder habt ihr einen recht hohen ww Verbrauch für 2 Personen, heizt oft relativ weit hoch oder habt ungünstige äußere Bedingungen für die WP...(Oder wir zufällig in allen Aspekten optimale Bedingungen, hab tatsächlich keinen Vergleich).

Das Schalten der Anlage mache ich mit 2 shellys: einen für an/aus und einen für den "pv Kontakt", um den boost (Temperaturerhöhung) nutzen zu können. WLAN wäre für mich nur interessant, wenn es ordentliche Sensorwerte liefern würde und ich es zB per mqtt in Homeassistent oder iobroker einbinden könnte. Ist das bei der lydos so?

Es gibt eine App für die Lydos, mit der man das einstellen kann.

1 „Gefällt mir“

Ich nutze die Lydos (fast nur) im Modus "Green". Welchen nutzt Ihr?
Man kann die Lydos über Home Assistant einbinden und steuern (glaube ich).

Ich nutze ebenfalls nur den Wärmepumpen Modus (auf 51 Grad) und alle paar Wochen dann den normalen Modus bis 62 Grad zur Desinfektion.

Okay, das ist natürlich gut. Gibt es in der App auch ordentliche Sensorwerte? Die Steuerung kann ich großteils auch über die Shelly App abbilden, aber die BWWP internen Fühler natürlich nicht so einfach anzapfen...

Was bedeutet ordentliche Sensorwerte? Ich sehe die eingestellte und aktuelle Temperatur, den aktuellen Modus, boost-Status, an/aus und kann diverse Dinge einstellen, wie Legionellenschutz etc.
Zur Integration Home Assistant: Ich glaube, das war das hier Ariston Home Assistant Integration

Hast du die Home Assistant integration mal testen können? Das würde die Anlage ja sehr interessant machen, wenn man damit PV Überschuss oder günstige Preise bei dynamischen Stromtarifen nutzen könnte.

Ja, aber nur kurz. Was ich getestet habe, funktionierte.

Edit: Hier ein screen shot, hab's extra für Dich nochmal installiert. :wink:

Vielen Dank.
Das sieht ja gut aus.
Ich nehme an die Temperatur ist einstellbar über HA?
Ist es auch möglich den Heizstab einsschaltbar per Integration?

Ja

Hallo,

benötigt das Gerät Zu / Abluft oder eine Mindestraumgröße? Es steht bei dir im DG!... kannst du sagen wie groß der Raum ist?

Die Lydos läuft im Umluftbetrieb. Ein- und Auslass direkt am Gerät. Der Raum im DG ist klein, ca 4qm, mit Dachschräge. Das könnte ein Problem sein, wenn die Tür zu ist und nur die Pumpe drin steht. Bei uns hängt im selben Raum auch die Gastherme für die Heizung und der Wechselrichter für die PV. Außerdem ist es ab Frühjahr sowieso warm unter dem Dach. Daher bekommt die Lydos genug warme Luft zum Tauschen.

Ich hätte hier bei mir auch einen Raum mit ca. 2,5qm (DG) und frage mich, ob eine solche BWWP sinnvoller ist als der geplante Warmwasserboiler (Gastherme soll weg, geheizt wird mit Klima-Split).. Allerdings ist der Raum wirklich winzig und hat kaum Volumen. Im Sommer gerne auch mal 45°C Raumtemperatur!

In der Anleitung wird als "Minimum volume of room of installation" 13m^3 angegeben.

Ariston gibt als Verbrauch pro Jahr in der Anleitung einen Wert von 652 kWh an. Meine Fritzbox extrapoliert den jährlichen Verbrauch auf 675 kWh. Passt.

Das klingt ja wirklich zu gut um wahr zu sein, bei dem Preis mit HA integration ^^.
Kann man den Heizstab eigentlich komplett deaktivieren?

Wie sieht es mit den Bereitschaftsverlusten aus? Man findet leider so wenig Daten zu dem Gerät, zumindest ich bisher. Für viele Elektroboiler ist das ja pro 24h abgegeben.

Laut deiner Messung oben, gibt es ja kaum einen Standby verbrauch. Zumindest sieht es nach ca. 1-2 W/h aus?

Der "Green" Modus nutzt ausschließlich die Wärmepumpe ohne Heizstab. Die abschaltbare Anti-Legionellenschaltung aktiviert den Heizstab alle paar Wochen. In der App kannst Du den Anteil Wärmepumpe zu Heizstab sehen.

Die Isolation des Warmwasserbehälters ist nicht sehr dick, die Standby-Verluste der Elektronik halten sich im Rahmen.

Ja, aber ich weiß nicht, wie genau die Fritz!Dect misst.

Hier die Bedienungsanleitung.
Wichtig ist noch, dass die Lydos Hybrid offiziell nicht in Deutschland verkauft wird. Daher wird es bei Garantieansprüchen eventuell Probleme geben.

Ich muss berichten, das wir vor 4Wochen einen Stromausfall im Ort hatten. Auf einer Phase kamen nur noch 160V an.
Seit diesem Tag blinkt in meiner Lydos der Fehlercode 021, den man natürlich nicht in der Bedienungsanleitung findet.
Nun habe ich (erst) heute in den Energieverbrauch der Wärmepumpe in der App geschaut und musste feststellen, das genau seit diesem Tag nur noch der Heizstab arbeitet.

021 heißt demnach soviel wie Wärmepumpe geht nicht.

Bereits vor 2 Wochen hatte ich mal den deutschen Support angeschrieben, aber die kennen das Gerät gar nicht, ihre Geräte geben nur Blink-Codes, keine Nummern aus.
Da das Wasser bislang trotzdem warm wurde habe ich mich bis heute nicht weiter beschäftigt.

Nun habe ich aber mal versucht den franhösischen Verkäufer und den italienischen Hersteller direkt über ihre Hompage zu kontaktieren.
Mal sehen was dabei raus kommt.

Schade wär es, wenn die haupt funktion nach nicht einmal einem Jahr Betriebszeit schon Kaputt ist.

Ich hab gott sei Dank noch den Boiler der Ölheizung in reserve Und mein Balkonkraftwerk produziert momentan die nötige Energie für den Heizstab, da kann ich deren Arbeit erst einmal verkraften.

Lt. Handbuch kann man "das Gerät durch zweimaliges Drücken der Taste ON/OFF zurücksetzen". Hast Du das mal probiert?

Bei der Aristion NUOS bedeutet der Fehlercode 021 "gas leak", siehe DEFAULT SETTINGS The appl, bzw. https://domotec.ch/wp-content/uploads/2021/07/NUOS-Split-DE.pdf
Anweisung " Prüfen, ob Kompressor-Zuleitungsfühler ordnungsgemäss funktioniert. Falls der Fehler weiterhin besteht, Restgas entfernen. Undichte Stelle im Kühlkreis suchen und reparieren. Unterdruck herstellen und Kreis mit 1100 g Kältemittelgas auffüllen."