Ein dumme Frage zum Thema Victron Multiplus mit Batterie und AC und DC-gekoppelter PV Anlage

Moin,

aktuell ist bei mir eine 10kwp PV Anlage in Betrieb, die AC mit einer Batterie gekoppelt ist. Hier wird ein Multiplus 2 3000/48/35 genutzt.

Ich war nun am überlegen, ob ich meine Anlage um eine DC-gekoppelte PV Anlage erweitern solle. Ich könnte 5-6 weitere Module unterbringen und würde diese per MPPT-Ladegerät mit der Batterie koppeln.

Der Victron arbeitet akuell im ESS-Modus und versucht die Netzleistung auf Null zu regeln.

Nun zur eigentlichen Frage:

Was ist aber, wenn die Batterie vollgeladen ist, und die Sonne weiterhin scheint und die DC-gekoppelten Module theoretisch weiter Energie erzeugen könnten.

Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Energie, in dem Falle nicht eingespeist werden kann?

Nein, man kann das System so konfigurieren, dass dann über den Multiplus 2 ins Netz eingespeist wird. Das ist natürlich nicht so effizient da zunächst auf 48V und dann wieder auf 230V gewandelt wird. Die zusätzlichen Module müssen dann als neue Anlage angemeldet werden (müssen sie eigentlich immer) und die EEG Vergütung wird dann entsprechend korrigiert. Machst Du das nicht ist das Subventionsbetrug, da Du zusätzliche Module an eine Bestandanlage dazu benutzt mehr einzuspeisen und auf einen evtl. noch hohen EEG Vergütungssatz. Das kann einem böse auf die Füße fallen. Das gleiche gilt übrigens auch für Balkonkraftwerke bei bestehender PV mit EEG Vergütung.

Im Ess-Modus kannst Du DC-Überschusseinspeisung aktivieren. Mit den Victron-Systemen kannst du fast alles machen. Durch einen Laderegler bekommst du auch Schwarzstart Fähigkeiten wenn dich Ersatzstrom interessiert.

1 „Gefällt mir“

Danke ihr beiden. DC Überschusseinspeisung war das Stichwort, das ich gesucht hatte.

Angemeldet wird natürlich alles, wenn es fertig ist.

@nordarne Entschuldigung, falls ich hier off-topic reingrätsche, aber ich habe eine kurze Frage:

Braucht man für den ESS-Modus zwingend ein GX-Gerät, oder geht das auch anders (z.B. mit dem Venus-Image auf einem Raspi)

Grund der Frage: Ich habe ähnliche Pläne wie Du, nur viel kleiner (1600 WP und 2,4 KW Batterien), sowie einen MultiplusII und einen SmartSolar.

Ich möchte auch volle Batterien (für alle Fälle) und zusätzlich max. 600W einspeisen, also wie ein Balkonkraftwerk, habe aber noch nicht verstanden wie man das hinbekommt. Die GS-Geräte von Victron sind ja dermaßen teuer, das rechnet sich in Jahren nicht.

Bin für jeden Tipp oder weiterführenden Link dankbar.

Grüße, Paul

@pauls

Hallo Paul, es müsste mit einem Interface MK3-USB von Victron gehen. Was hast du den genau für Komponenten, ich hab das gleiche vor. Allerdings hab ich einen Solis S6 Wechselrichter mit 2000 Watt. Der braucht eine Startspannung von 90 Volt. Also will ich 4 Panels in Serie schalten dann hab ich 140 Volt. Jetzt ist aber die Frage wie ich hier ne Batterie laden kann. Die Ladegeräte / Batterie liefern ja nur 12/24/48 Volt, somit würde mein Wechselrichter nicht mehr starten wenn ich das richtig verstanden habe… Hat jemand ne Idee wie man das mit dem vorhandenen Wechselrichter löst oder muss ich einen neuen kaufen? Batterie und Ladegeräte hab ich noch nicht. Ziel wäre eine Nachteinspeisung, bzw. Zusatzeinspeisung Tagsüber falls die PV nicht genug bringt.

@NordArne klar, das geht auch mit Venus-Image auf einem Raspi. Das ist dann dein GX-Gerät.

Für die Verbindung Raspi > MP2 brauchst du dann ein MK3-USB Interface.