so, nach ca. 2 Monaten stillem Mitlesen und Lernen, möchte ich das Projekt DIY Akku angehen. Kurz zu mir: Ich bin kein Elektriker, habe aber durchaus eine gewisse Affinität in diesem Bereich. Meine Stärken liegen hier eher im Bereich KNX, Smarthome, Influx, Grafana.... tja ein typischer Informatiker halt
Seit vergangenem Jahr habe ich eine 21 kWp PV mit einem 17.5 Symo Fronius Wechselrichter mit entsprechendem Smartmeter und einem Wattpilot in Betrieb. Nun soll, wie gesagt, ein 16s Akku mit 280 Ah dazu kommen. Als BMS habe ich mich für das JK BMS (JK-B2A24S15P) entschieden. Dazu passend ein Victron Multiplus II 48/3000. Das reicht für meinen Bedarf, da ich primär damit die Grundlast des Gebäudes abdecken möchte. Das Venus OS habe ich bereits auf einem RPI am Laufen und auch der Smartmeter von Fronius wird sauber erkannt. Neben der Technik habe ich mich bereits mit Werkzeug und sonstigem Kram (EBC-A40L, YR-1030 etc.) eingedeckt.
Nun aber zu meinen eigentlichen Fragen, die ich während des Durchstöbern hier im Forum für mich bislang nicht beantworten konnte:
Absicherung
Am Plus möchte ich eine Schmelzsicherung anbringen, weiß aber nicht so recht, wie ich diese auslegen soll. Ich hatte an die Victron Megafuse mit 200A/48V gedacht. Wäre das für mein System passend?
Ich habe in einem Beitrag gesehen, dass jemand die Sicherung (ohne Gehäuse) direkt am Pluspol der Zelle angebracht und einen Schrumpfschlauch drüber gepackt hat. Vermutlich um so nah wie möglich an der Batterie zu sein und ggf. ein extra Kabel einzusparen. Spricht da etwas dagegen oder doch lieber das passende Gehäuse mit dazu nehmen?
Kabel
Zwischen dem Multiplus und dem Akku liegen ca. 1 Meter Abstand. Laut Victron würde hier ein 35mm2 Kabel ausreichen, hatte aber eher an ein 70mm2 h01n2-d gedacht. Für das Innenleben der Batterie würde ich gerne ebenfalls dieses flexible Kabel nutzen. Gibt es einen Grund, warum die meisten hier ein starres Batteriekabel nutzen? Nur wegen der Farbe vielleicht?
Trennschalter
Ursprünglich hatte ich einen Schalter am Gehäuse mit vorgesehen. Je mehr ich mir darüber aber Gedanken machen, desto weniger sehe ich inzwischen den Sinn darin. Zum einen kann ich den Multiplus bei Bedarf abschalten und zum anderen wäre da noch der Anderson Stecker am Gehäuse, den ich doch auch einfach nur abziehen könnte, oder?
Gehäuse
Ursprünglich hatte ich an Siebdruckplatten gedacht, inzwischen bin ich bei Multiplex. Sind 15mm Stärke ausreichend? Vorallem für die spätere Verspannung (mit Gewindestangen)? Doch lieber 21mm?
Vermutlich kommen im Laufe des Projektes noch weitere Fragen, aber fürs erste soll das genügen ;-) Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mich kurz in die richtige Bahn mit der Beantwortung der Fragen lenken könntet.
TipTop! Danke dir für deinen Input. Das hilft mir sehr weiter.
Tatsächlich hatte ich lange zwischen dem 3000er und 5000er hin und her überlegt. Wer weiß, vielleicht machen ich irgendwann mal ein Upgrade. Ehrlicherweise waren es die knapp 700€ Aufpreis, die mich bei dem 3000er blieben lies.
Ich stehe gerade auf dem Schlauch … vom JK BMS (-P) zum Anderson Stecker, sind es ja zwei Kabel. Ich überlege, ob ich beide Kabel in ein 35mm Klauke Rohrkabelschuh stecke oder jeweils mit einem 16mm Rohrkabelschuh crimpe.
Wie würdet ihr anschließend die Verbindung zum Stecker machen? Genügt es, hier zwei (oder 3) Ringkabelschuhe mit Schraube und Mutter zu verbinden und zu isolieren? Irgendwie muss es doch da eine elegantere Variante geben oder?
Beide (!) Leitungen gehen locker in einen 16mm² Kabelschuh. Der Isolator ist einseitig rundgedreht und mit einem 2-Komponistenkleber bis zum 6-Kant in die Wand geklebt. Wenn du ein Bild im fertig verdrahteten Zustand brauchst, mußt du bis morgen warten.
ich habe auch beide Kabel in einen 35er Kabelschuh und mit der hydraulischen Crimpzange bombenfest. Kann bisher nichts negatives sagen, hält 1A.
Habe auch 35er H01N2-D als Verbinder zwischen den Zellen. Ist allerdings recht kurz, womit auch ein wenig Flexibilität flöten geht. Ansonsten werde ich 50mm² zwischen Akkupack und dem 5000er MP nehmen. Magefuse wird ne 150er verbaut, zudem ein DC-Trennschalter.
Bezüglich der Halterung muss ich mir auch noch mal Gedanken machen.
ich würde gerne auf das Angebot zurückkommen, bezüglich eines Bildes deines Speichers im fertig verdrahteten Zustand.
Mir gefällt dein Aufbau sehr gut.
Der eine Taster ist direkt mit dem Widerstand verbunden zum Vorladen des Multiplus?
Für was hast du den zweiten Taster vorgesehen?