Weil die Mikrozirkulation dann zwar nicht beim WW-Anschluss stattfindet aber beim Zirkulationsanschluss. Da passiert ja dasselbe. Ergo muss man bei Zirku und Abschaltung die Zirku und WW-Anschluss einen Thermosyphon einbauen. Das kostet ansich auch nichts wenn man den mit nem Kupfer- oder Verbundrohr macht.
@vavuum
Eine Frischwasserstation ist ne tolle Idee. Problem bei der FriWa ist aber auch der maximale Durchfluss bzw. die Kosten. Eine Friwa mit mehr Durchfluss kostet. Unsere Wohnung hat nachher 4 Duschanschlüsse mit 40l/min Durchfluss. Das muss WW auch können weil unser Tank wahrscheinlich nur mit 45°C oder sogar nur 42°C beheizt wird.
Aber zu den Problemen:
Wenn höhere Temperaturen in einem Speicher gefahren werden mag das nun clever sein, weil Legionellen "quasi" absterben, die können aber auch:
Zitat:
"Erst mit einer Erhöhung der Temperatur auf 70 °C im gesamten Warmwassersystem kann eine thermische Desinfektion, d.h. eine Abtötung vitaler Legionellen, sicher erreicht werden. "
Zweites Zitat:
"Zudem können Legionellen die sich in einem physiologisch inaktiven Stadium befinden (VBNC), durch die Kokultivierung mit Acanthamoeba castellanii wieder belebt werden [Steinert et al., 1997].
Der VBNC-Zustand kann durch Stress (z. B.: Temperatur, Nahrungsangebot etc.) hervorgerufen werden, wobei die Bakterien in eine Art Ruhezustand (z. B.: verminderter Stoffwechsel) übergehen....Diese inaktivierende Wirkung ist ein interessanter Forschungsaspekt, da sich hier die Frage stellt, ob die Bakterien abgetötet werden oder nur in einen VBNC-Zustand übergehen...."
Für wirklich hygienische Sauberkeit bei Menschen die gefährdet sind sind Sicherheitsfilter vor dem Duschschlauch anzuschließen. Für den Rest wäre eben entweder die Frischwasserstation, oder das Spülen der Leitungen wichtig.
Und nun fährt man den Puffer mit 60°C, 70°C aber spült nicht 2 Minuten lang die Leitungen (und zwar ALLE) mit diesen Temperaturen, also können die Legionellen überleben oder in den VBNC Zustand gehen. Dann wirds noch fieser. Weil man höhere Temperaturen fährt ist die Kalkablagerung, bzw. generell die Ablagerung höher. Und was nistet sich in Ablagerungen ab? Genau, der Biofilm und die Keimbelastung, die man eigentlich mit den höheren Temperaturen verhindern wollte.
Wie geschrieben, die wirklich sicherste Methode zur Verhinderung sind: Duschschlauch mit enthaltener Feder und einem Duschschlauch-Entleerventil, dazu eben den Filter. Das ist für Leute die kein Immunsystem mehr haben, alt und krank sind o.ä. Dann gibt es die Sicherheitsvarianten. Meiner Meinung nach ist das dasselbe nur ohne den Filter. Also Frischwasserstation und nen Dusch-Ablass sowie eben ne Spülstation. Das Wichtigste ist, dass kein stagnierendes Wasser existiert. Bei einer Spülstation (wie beschrieben, für 50€ selber herstellbar) wird die Leitung 1 mal oder öfter am Tag geöffnet, das enthaltene Wasser ausgetauscht. Bei einer Ringinstallation ist dann der ganze Rohrinhalt ausgetauscht. Mit den Dusch-Entleerventilen ist im Duschschlauch kein stagnierendes Wasser. Es bleibt letztlich nur das Wasser in der Armatur.... Da sind wir dann bei Kosten-Nutzen-Wichtigkeit.
@vavuum
Ja, ich halte das Spülventil für besser, weil es eben direkt in die Rinne "kotzt" und nicht erst über den Brauseschlauch oder Armatur rausspritzt. Ich schnüffel nicht oft an der Duschrinne, und halte auch die Möglichkeit der "Kontamination" bei einer Duschrinne höher als bei ner Armatur. Das ist ein Ablauf, da wird immer irgend was sein. Genausogut könnte man das in ner Toilette reinspülen. Dann aber wieder komplizierter. Denn Wasser + Abwasser muss zwangsweise getrennt sein! Bei der Lösung mit dem Ventil zur Duschrinne besteht kein direkter Kontakt. Andernfalls müsste mit einem Trichter gearbeitet werden und woher soll da der Wasserdampf/Sprühwasser? Diese Trichterlösungen sind für mich wiederum nur Keimschleudern. Sieht man auch sehr oft an alten Boilern wie der Trichter da aussieht.
Ich denk mal das war nun kompliziert genug geschrieben alles. Ich hoffe man kann es nachvollziehen. Und ja: Wenn man Vermieter ist oder schützenswerte Personen hat ist das alles was anders! Aber da macht an EINER Entnahmestelle, an einem Duschanschluss ein extra Filter mehr Sinn als die Alternativen.
PS:
BWWP hat einen Thermosyphon mit einem 26er Rohr, das geht nach oben und wird dort zu 2x16mm und zu einer Ringleitung. Die BWWP steht auf nem Sockel weil ich keine Ahnung habe, was unter dem Bodenbelag ist, da ist kein Keller. Daher habe ich den Tank auf gebundener Schüttung, darauf 5cm Beton mit Eisenstangen an der Wand fixiert. Damit ist der Boden entlastet und die Wand fängt ein wenig Last auf. Die BWWP hat an den Seiten von mir Styropor bekommen damit nicht die Außenwand die BWWP abkühlt. Später bekommt die noch Gipsplatten drumherum und ich schütt das voll mit Styropor. Auf MAG habe ich verzichtet, das Sicherheitsventil wird die paar ml ablassen in den Trichter.